

Coach Ausbildung: Systemisches Coaching im WIFI erlernen
Ausbildung zum Systemischen Coach
Coaching bedeutet, Menschen bei der Entwicklung von Veränderungsprozessen zu unterstützen und Ihnen längerfristig beratend zur Seite zu stehen. Durch Coaching können Selbstmanagement und Umsetzungskompetenzen gefördert werden. Coaching gilt auch als wichtige Führungskompetenz zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Motivation von Mitarbeitern. Inhaltlich umfasst das Coaching Fragestellungen zur Mitarbeitermotivation, Führungsqualifikation, Karriere, Konfliktmanagement, Teamzusammenführung, Stressregulation bis hin zu persönlichen Problemen. Diese Ausbildung eignet sich für Führungskräfte, Projektleiter, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Unternehmensberater, Trainer, Lebens- und Sozialberater, Lehrer, Bildungs- und Berufsberater. Diese Ausbildung ist durch die Kooperation mit unserem Partner „NLP Impulse“ vom ECA (European Coaching Association) anerkannt.
Die Inhalte:
Die Ausbildung zum Systemischen Coach gliedert sich in 8 Module. Die Reihenfolge kann
jedoch durch die Lerngruppe und je nach Aktualität – ausgelöst durch den Prozess - verändert
werden. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen.
Modul I - Überblick und Rahmen des Coaching-Prozesses
|
Modul V - Gruppen- und Teamcoaching
|
Modul II – Auftragsdynamik
|
Modul VI - Ressourcenzentriert Prozesse gestalten
|
Modul III – Einzelcoaching
|
Modul VII - Struktur des Coachingprozesses und Abschluss
|
Modul IV – Konfliktmanagement
|
Modul VIII
|
Die Zielgruppe:
Die Ausbildung zum Systemischen Coach wendet sich nicht an eine bestimmte Kategorie von Führungskräften, sondern an alle, die an die Wirkung des prozessorientierten Coaching glauben und damit Entwicklung in Gang bringen wollen. Es sind damit Personen angesprochen, die spüren, dass sie mit den rein technischen Vorgehensweisen nicht erfolgreich sind und bei der Komplexität von Gruppenprozessen und Kulturveränderungen an ihre eigenen Grenzen stoßen.
Besonders geeignet ist die Ausbildung für Projektleiter, Führungsnachwuchs, Leiter von Klein und Mittelbetrieben (KMU), Stabsmanager wie Personal- und Organisationsentwickler oder Controller, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Unternehmensberater, Trainer, Lebensund Sozialberater, Lehrer, Direktoren, Bildungs- und Berufsberater, Outplacementberater, Psychologen.
Die Lehrgangsleiterin:
Barbara Schütze
Zu den Terminen und die Detailbeschreibung:
- Informationsveranstaltung Systemischer Coach
- Orientierungsgespräch Systemischer Coach
- Ausbildung zum Systemischen Coach
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 15 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor.

Erleben Sie neue Horizonte und lassen Sie sich Perspektiven für systemische Zusammenhänge eröffnen! Vertiefende Frage- und Interventionstechniken, systemisches Denken und die Erläuterung theoretischer Hintergründe sollen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Coaching-Know-hows in die Praxis eine wertvolle Unterstützung sein!

Mit dieser 5-tägigen intensiven NLP-Zusatzausbildung erwerben Sie das NLP-Practitioner-Zertifikat und runden damit Ihre Coaching-Ausbildung ab.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

In der Ausbildung erlangen Sie jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie dazu befähigen, den unterschiedlichen Ansprüchen im Lerncoaching gewachsen zu sein. Es werden wichtige Lerntechniken, -strategien und -methoden wie auch spezielle Tipps für Lerncoachings vermittelt. Somit sind Sie bestens für Einzel- und Gruppenlerncoachings Trainings von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gerüstet.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.

Trainer:innen arbeiten online. Sie planen und gestalten digitale Trainings - und führen unterschiedliche Online-Formate selbstverantwortlich durch. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den theoretischen Basics sowie den technischen, methodisch-didaktischen und praktischen Aspekten des Online-Lernens. Sie erleben hautnah aktuelle Tools und Plattformen, während Sie Distance-Learning analysieren und gestalten. So lernen Sie, Online-Formate zeitgemäß umzusetzen und dabei Ihre didaktischen Ziele zu erreichen. eLearning, Blended Learning, Live-Online-Kurse oder kollaboratives Arbeiten: Erwecken Sie digitale Konzepte zum Leben!