

Konflikte entstehen in vielen Bereichen: Nachbarschaft. Ehe. Unter Kollegen. Unter Freunden.
Mediatoren helfen mit anerkannten Methoden Konflikte bestmöglich zu lösen!
Mediation
Diplomlehrgang Mediation
Mediation ist ein kooperatives Verfahren zur Konfliktregelung auf freiwilliger Basis. Ziel ist eine rechtsgültige, an den Interessen der Streitparteien orientierte, konsensuale Vereinbarung. Rechtlich-wirtschaftliche und emotional-psychodynamische Aspekte finden gleichrangige Beachtung. Dadurch werden zufriedenstellende und tragfähige Konfliktlösungen erzielt.
Mediation wird in vielen Bereichen mit Erfolg eingesetzt wie z.B. in Konflikten im wirtschaftlichen Bereich, Familienkonflikten, Scheidungskonflikten, Erbschaftsstreitigkeiten, Konflikten in Schulen und anderen öffentlichen Institutionen, im kommunalen Bereich z.B. bei Nachbarschaftskonflikten, bei Umweltkonflikten und im interkulturellen Bereich.
Damit eine Mediation erfolgreich ist, müssen z.B. folgende Voraussetzungen von Seiten der Konfliktparteien erfüllt sein:
- Motivation zur Mediation
- Eigenverantwortung
- Bereitschaft zur Offenheit und Einigung
Die Zielgruppe:
Der Ausbildungslehrgang für Mediation wendet sich an Personen, die
- als Mediator/Mediatorin tätig sein wollen
- mediative Techniken im Führungsalltag zielführend einsetzen wollen
- im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit die Werkzeuge der Mediation für den Umgang mit Konflikten benötigen
- ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern wollen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung ev. auch Berufserfahrung mitbringen
- das Orientierungsgespräch positiv absolvieren
- die Bereitschaft zur Reflexion und persönlichen Weiterentwicklung haben
Die Lehrgangsleiterinnen:
Mag. Anna Unterholzer
Mag. Gudrun Turek-Lima
Zu den Terminen:
Folder und weitere Lehrgangsinformationen:
![]() |
|
![]() |
|
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Wenn Sie in die Liste der Zivilrechtsmediatoren eingetragen werden wollen, aber keinem „Quellberuf“ angehören, benötigen Sie 365 Ausbildungsstunden. Mit dem Aufbaulehrgang erwerben Sie die zusätzlich notwendigen Stunden. Teilnehmer:innen, die bereits durch den Diplomlehrgang die Voraussetzungen für die Eintragung erfüllt haben, können hier ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern, die Arbeit in speziellen Anwendungsgebieten der Mediation erlernen oder sich fortbilden.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.