Mediation & Konfliktmanagement: Kurse am WIFI Oberösterreich Mediation & Konfliktmanagement: Kurse am WIFI Oberösterreich - Imagebild
Mediation und Konfliktmanagement PMM
Sie möchten lernen, Konflikte zu lösen? Mediation spart Zeit sowie Geld und lässt sich überall einsetzen. Mit der Absolvierung der Kurse zu Mediation und Konfliktmanagement können Sie Konflikte stabilisieren und auflösen. Werden Sie Mediator und Konfliktmanager und helfen Sie Personen oder Teams in Unternehmen achtsam aus einer Krise oder Konfliktsituation!

Mediation & Konfliktmanagement: Kurse am WIFI Oberösterreich

Konflikte können überall dort entstehen, wo Menschen viel Zeit miteinander verbringen. Sowohl die Aufarbeitung von Konflikten als auch das Vorbeugen bieten für die Beteiligten Möglichkeiten, Dinge zu verändern und langfristig zu optimieren. Für Menschen, die lösungsorientiert denken, können sie zum Beruf werden: Dazu finden Sie am WIFI Oberösterreich ein breit gefächertes Kursangebot!

Lehrgang lösungsorientiertes Konfliktmanagement

Sie erleben im beruflichen Umfeld immer wieder Situationen, die ein gewisses Konfliktpotenzial bergen? Mit unserem Lehrgang für lösungsorientiertes Konfliktmanagement erfahren Sie, wie Sie Beschwerden und anderen Konflikten ergebnisorientiert entgegentreten können. Ob bei der Arbeit im Kundenservice oder als Lehrperson in Schulen – Sie lernen, andere Sichtweisen zu verstehen und Konflikte objektiv zu betrachten. Hierfür erhalten Sie das notwendige Wissen in der Theorie – Sie erlernen etwa verschiedene Denkmuster und den Verlauf einer Konfliktsituation. Darüber hinaus wird Ihnen das Werkzeug mitgegeben, wie sich Konflikte lösungsorientiert in der Praxis angehen lassen.

Inhalte: Was lernen die Kunden in den Konfliktmanagement-Lehrgängen am WIFI OÖ?

  • Kommunikationstechniken
  • Selbsterfahrung
  • Konfliktanalyse
  • systematisches Denken & Rollenverständnis
  • rechtlicher Rahmen
  • Wirtschaftsmediation
  • meditatives Arbeiten in und mit Teams
  • nonverbale Kommunikation
  • Psychologie der Konfliktregelung
  • Supervision
  • Praxistransfer
  • Peergrouparbeit und Einzelsupervision

Unter Hinzunahme dieser Inhalte können Sie Konflikten in nur vier Schritten gegenübertreten und nachhaltig vorbeugen:

  1. Konflikte verstehen
  2. Konflikte analysieren
  3. Konflikte bewältigen
  4. Mediatorische Konfliktbearbeitung

Jetzt an der kostenlosen Informationsveranstaltung teilnehmen und mehr zum Lehrgang für lösungsorientiertes Konfliktmanagement erfahren!

Mediationsausbildung am WIFI Oberösterreich

Das WIFI Oberösterreich bietet neben dem Kurs für lösungsorientiertes Konfliktmanagement auch eine gezielte Mediationsausbildung – gemäß einer eigenen Ausbildungsverordnung für Mediation: der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (BGBl.Nr. 29/2003). Darüber hinaus ist das WIFI eine vom Bundesministerium für Justiz anerkannte Ausbildungseinrichtung. Je nach Grundberuf können Sie sich somit nach Abschluss der Ausbildung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren eintragen lassen.

  • Orientierungsgespräch Mediation: In dem 30-minütigen Orientierungsgespräch wird die Grundlage für die Ausbildung gelegt. Das Gespräch stellt eine der relevantesten Voraussetzungen für die Teilnahme dar.
  • Diplomlehrgang Mediation: Ob im privaten Rahmen, wie etwa in Familien, oder im Unternehmen, wie etwa in der Personalabteilung – in der Ausbildung zum diplomierten Mediator lernen Sie, rechtsgültige und konsensuale Vereinbarungen zu finden. Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Psychologen, Psychotherapeuten oder Diplomsozialarbeiter können mit der Teilnahme ihre Konfliktlösungskompetenz erweitern.
  • Aufbaulehrgang Mediation: Mit dieser Ausbildung können Sie die im Diplomlehrgang für Mediation gewonnenen Fähigkeiten weiter ausbauen. Anhand theoretischer Inhalte und Praxisübungen schulen Sie sich für verschiedene Bereiche: Familienmediation, Mediation im öffentlichen Bereich, interkulturelle Mediation, Schulmediation, Recht in der Mediation.
    Auch, wenn Sie nicht in einem „Quellberuf“ arbeiten, können Sie mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Lehrgang in die Liste der Zivilrechtsmediatoren eingetragen werden. Auch bereits eingetragene Mediatoren können teilnehmen.

Jetzt an der kostenlosen Informationsveranstaltung für Mediation teilnehmen. Hier erhalten Sie mehr Details zu unseren Mediationsausbildungen am WIFI Oberösterreich.

 

 

Ziele des Konfliktmanagements: Was sind die Aufgaben von Mediatoren?

  • Handlungskompetenz nutzen: Die Fähigkeit, Hintergrundwissen, den Ablauf und die Techniken der Mediation einzusetzen.
  • Auf Vertrauen setzen: Vereinbarungen bezüglich der Kommunikation nach außen werden von den Konfliktparteien verbindlich festgelegt
  • Kooperationsfördernd arbeiten: Die Konfliktparteien erfahren und üben einen friedlichen und produktiven Umgang miteinander, auch in konfliktträchtigen Situationen.
  • Kostengünstige Lösung anwenden: Die Mediation verursacht geringere Kosten als ein Gerichtsverfahren.
  • Zeitvorteil erhalten: Die Mediation erspart langwierige Streitigkeiten mit unsicherem Ausgang.
  • Win-Win-Situation herbeiführen: Ein Verfahren mit einem Ergebnis, bei dem alle Parteien gewinnen ist das erklärte Ziel.
  • Erfolgreich Konflikte lösen: Die Einigungsquote ist sehr hoch.

Wo arbeiten Mediatoren?

Mediation wird in einer schnelllebigen Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger. Menschen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz:

  • bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten
  • bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten
  • bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz
  • bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten
  • bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen

Zielgruppe: Für wen eignen sich die Mediationsausbildungen?

Sie möchten Konflikte in Unternehmen, Schulen oder im privaten Umfeld lösen? Die WIFI-Mediator-Kurse richten sich an alle Interessierten. Ein besonders gutes Vorwissen als Mediator bringen folgende Berufsgruppen mit:

  • Psychologen
  • Unternehmensberater
  • Lebensberater
  • Lehrer
  • Personalberater
  • Wirtschaftstreuhänder
  • Juristen
Filter setzen