

Rhetorik-Akademie im WIFI
Bei Präsentationen, in Besprechungen, bei Mitarbeitergesprächen oder bei anlassbezogenen Reden sind wir gefordert, unsere sozialkommunikativen Kompetenzen einzubringen. Es geht darum, wertschätzend und lösungsorientiert zu kommunizieren, durch unser Gesprächsverhalten zu motivieren und darum, andere zu verstehen sowie selbst besser verstanden zu werden. Professionelle Redevorbereitung, sicheres und überzeugendes Auftreten sind Grundlagen für den erfolgreichen Dialog mit dem Gesprächspartner oder dem Publikum.
Die Inhalte:
In acht Modulen, die jeweils am Freitagabend und am Samstag stattfinden, werden folgende Inhalte gemeinsam mit einem kompetenten Referententeam erarbeitet:
- Rednerische Selbstkompetenz und Selbstmanagement,
- Mission Statement,
- ganzheitliches Energie- und Entspannungstraining zur positiven Bewältigung von
- Stresssituationen und Lampenfieber,
- Stimm- und Sprechtraining,
- kommunikative Grundlagen der Rhetorik,
- Körpersprache,
- Rhetorik von der Stegreifrede bis zu abendfüllenden Motivations- und Informationsreden.
Die Zielgruppe:
Die Rhetorik-Akademie ist konzipiert für Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag viel in
kommunikativen Kontakt mit anderen Menschen stehen oder dies für die Zukunft beabsichtigen.
Menschen, die auf dem Weg sind, sich von der Person zur charismatischen Persönlichkeit zu
entwickeln und dabei professionelle Begleitung wünschen.
Besonders geeignet ist die Ausbildung für Personen, die andere überzeugen, führen und begeistern
wollen – Führungskräfte ebenso wie Nachwuchsführungskräfte, Juristen, im Verkauf, im Marketing und
im Tourismus Tätige, ebenso wie Mitarbeiter anderer Unternehmensbereiche bzw. Branchen.
Der Lehrgangsleiter:
Ass.-Prof. i.R. Dr. Franz Wagner, PhD
Zu den Terminen:
Informationsveranstaltung Rhetorik-Akademie
Lehrgang Rhetorik-Akademie
Folder und weitere Lehrgangsinformationen:
![]() |
|
Wirksame Kommunikation ist wichtig in der erfolgreichen Bewältigung des beruflichen wie privaten Alltags. Die Inhalte der 8 Module und das Trainerteam werden kurz vorgestellt und die teilnehmerorientierte Methode der Vermittlung praxisnah beschrieben und demonstriert.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.