Psychologie in der Führung - Modul 2 Psychologie in der Führung - Modul 2
0143 Psychologie in der Führung - Modul 2

Interaktion im Arbeitsalltag
Sie schärfen die Wahrnehmung und Beobachtung der Verhaltensmuster und Ausprägungen. Diese Übungen erleichtern Ihnen das Arbeiten mit Menschen. Diese persönlichen Erkenntnisse ermöglichen Ihnen, die zwischenmenschlichen Interaktionen Ihrer Mitarbeiter besser zu verstehen und besser auf sie einzugehen.

2 Kurstermine
28.11.2023 - 29.11.2023
Präsenzkurs
WIFI Linz

Verfügbar
540,00 eur
inkl. Unterlagen
Screenreader Text

28.11. und 29.11.2023,
Di Mi 9 bis 17 Uhr

Kursdauer: 16 (Einheiten)

Wiener Straße 150
4021 Linz

12.4. und 13.4.2024,
Fr 13 bis 21 Uhr,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr

Kursdauer: 16 (Einheiten)

Wiener Straße 150
4021 Linz

0143 Psychologie in der Führung - Modul 2

Im vertiefenden Seminar „Psychologisches Basiswissen für Führungskräfte – Modul 2 – Interaktion – Arbeitsalltag – Anwendung“ lernen Sie, grundlegende Theoriekenntnisse aus dem ersten Teil in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen. Sie üben Wahrnehmung und Beobachtung Ihrer eigenen Verhaltensmuster und der Ihrer Mitarbeiter:innen sowie der Ausprägung dieser Verhaltensweisen. Diese Übungen erleichtern Ihnen den täglichen Umgang mit Ihre:n Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und verbessern die Zusammenarbeit im Team. Sie können besser auf Ihre Mitarbeiter eingehen. In diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie durch Selbstreflexionen und Diskussionen die theoretischen Grundkenntnisse aus Seminar 1 und die praktische Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag.

Die Zielgruppe:

  • Alle Führungskräfte, die das Verhalten von Personen bewusster beobachten, wahrnehmen und Verständnis über die Hintergründe bzw. Motivationen erlangen wollen.
  • Alle Führungskräfte, die Ihre Sichtweisen durch Anwendung der theoretischen Kenntnisse (Modul1) erweitern wollen.
  • Personen, die mit interner und externer Weiterbildung aller Personengruppen im Betrieb betraut sind
  • Ausbildungsverantwortliche

Die Trainingsziele:

Durch Übungen der Wahrnehmung und Beobachtung werden die theoretischen Kenntnisse aus dem Seminarmodul 1 vertieft. Selbstreflexionen und Diskussionen darüber helfen Ihnen, Ihre Handlungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume zu erweitern.

Die Inhalte:

  • Vertiefung der Inhalte aus Teil 1 durch praktische Übungen.
  • Wahrnehmungsübungen
  • „Klientenzentrierte“ Kommunikation
  • Sichtweisen der Situationsbetrachtung
  • Techniken der Selbstreflexion
  • Feedback zur eigenen Person und zum eigenen Verhalten bekommen.
  • Tipps, um Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
  • Diskussion zur Umsetzung in der eigenen Arbeitswelt.
  • Diskussion über das eigene Führungsverhalten.

In diesem Seminar werden auch Fallbeispiele von schwierigen Situationen (wie zum Beispiel Generationsunterschiede, interkulturelle Unterschiede) oder Personen (Lehrlinge, Jugendliche) aus ihrem Arbeitsalltag in der Gruppe diskutiert, um gemeinsam Handlungsstrategien zu erarbeiten.

Die Voraussetzung:

Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des ersten Seminarteils: Psychologisches Basiswissen für Führungskräfte (Modul 1, Kursnummer 0142).

Der Trainer:

Ing. Richard Hammerer MTD

Studium in den Bereichen Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Persönlichkeitsentwicklung sowie systemische Prozessbegleitung.

Seit 15 Jahren als Trainer tätig.