Sie bereiten sich in Präsenz- und eLearning-Phasen auf die Lehrlingsausbildung in der Praxis vor. Der Kurs besteht aus 18 Trainingseinheiten Präsenzphase im WIFI und durchschnittlich 22 Trainingseinheiten eLearning-Phase. Abschluss mit Fachgespräch und Ausbilderzeugnis.
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Ausbilderzeugnis
23.1. und 6.2.2021,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyr
Warteliste
inkl. Unterlagen und Ausbilderzeugnis
27.2. und 13.3.2021,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Ausbilderzeugnis
7.4. bis 28.4.2021,
Mi 18:30 bis 22 Uhr
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Haydnstraße 4
4320 Perg
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Ausbilderzeugnis
24.4. und 8.5.2021,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Ausbilderzeugnis
29.5. und 19.6.2021,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
0254 Ausbildertraining mit eLearning
Sie bereiten sich optimal auf Ihre Rolle als Ausbilder vor. Ob Ausbildungsplan, rechtliche Aspekte, pädagogische und psychologische Grundlagen oder der richtige Umgang mit Lehrlinge. Sie bringen sich in allen Belangen der Lehrlingsausbildung praxisnah auf aktuellen Stand. Damit sind Sie für die Planung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildung im Betrieb bestens gerüstet. Kompetente Trainer mit Erfahrung, moderne Kursgestaltung, nachhaltige Lernmethoden hochwertige Kursunterlagen sowie Checklisten und Musterformulare für die Praxis garantieren Ihren Lernerfolg und höchste Qualität. Nach dem abschließenden Fachgespräch erhalten Sie das Ausbilderzeugnis: Ihre Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen!
Übrigens: Unsere Durchführungsquote beim Ausbildertraining beträgt 100%!
Dieser Kurs wird mit eLearning zum klassischen Präsenzkurs sinnvoll ergänzt. Zwischen den beiden Präsenzkurstagen sind eLearning-Phasen auf einer Lernplattform mit freier Zeiteinteilung zu absolvieren. Auf die Lernplattform haben Sie von Ihrem PC aus Zugang; den Zugangscode bekommen Sie rechtzeitig von uns.
Videokonferenzen oder vorgegebene Online-Lernzeiten sind daher nicht vorgesehen.
Sie profitieren beim Lernen vor allem, wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen mit dem Faktor Zeit flexibel umgehen müssen, z.B. bei langem Anfahrtsweg zum nächsten Kursort, unregelmäßigen Arbeitszeiten, beruflicher und privater Mehrfachbelastung.
Die Trainingsziele:
- Sie können auf Grund des Berufsbildes Ausbildungsziele festlegen
- Sie können einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
- Sie können die Ausbildung im Betrieb vorbereiten, durchführen und kontrollieren
- Sie kennen Ausbildungs- und Unterweisungsmethoden und können diese situativ anwenden
- Sie können die zur Erreichung des Ausbildungserfolgs erforderlichen Maßnahmen setzen
- Sie wissen um die Bedeutung der Erfolgskontrolle und können sie im Betrieb durchführen
- Sie kennen Ihre Verantwortung und Aufgaben als Ausbilder und können diese Rolle wahrnehmen
- Sie können Lehrlinge im Sinne moderner Managementmethoden führen, motivieren und fördern
- Sie kennen die Grundlagen des dualen Berufsausbildungssystems
- Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung und können diese anwenden
- Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Lehrlingsausbildung
Die Zielgruppe:
- Personen, die den Qualifikationsnachweis für die Ausbildung von Lehrlingen erwerben möchten.
- Lehrlingsausbilder
Der Kompetenznachweis:
Das Ausbildertraining wird mit der Ausbilderberechtigung abgeschlossen.
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses mit einer Mindestanwesenheit von 75%, die erfolgreiche Beurteilung des Fachgesprächs im Kurs und das vollendete 18. Lebensjahr (seit 27.8.2003 ist keine Berufspraxis mehr erforderlich).
Entfall von Ausbilderprüfung bzw. Ausbilderkurs
1. Erfolgreiche Ablegung einer der nachfolgend angeführten Prüfungen:
- Unternehmerprüfung
- Notariatsprüfung, Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Fachprüfung für Buchprüfer und Steuerberater, Fachprüfung für Steuerberater, Rechtsanwaltsprüfung, Ziviltechnikerprüfung, Prüfung für den Apothekerberuf, Richteramtsprüfung
- Meisterprüfung gemäß landes- und forstwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz, sofern der Prüfungsteil über die fachlichen und pädagogischen Fertigkeiten zur Ausbildung von Lehrlingen erfolgreich abgelegt wurde
- Dienstprüfung für Beamte des Bundes, der Länder oder Gemeinden für die Verwendungsgruppen A, B oder C oder für die Verwendungsgruppen A1, A2 oder A3 sowie die entsprechenden Dienstprüfungen für Vertragsbedienstete des Bundes, der Länder oder der Gemeinden
- Lehramtsprüfung an einer berufspädagogischen Akademie für Berufsschulen
- Abschlussprüfung Meisterschule
- Befähigungsprüfung für Baumeister, Zimmermeister, Steinmetzmeister, Brunnenmeister, Bauträger, Ingenieurbüros, Unternehmensberater, Gastgewerbe
2. Die Ausbildung an Werkmeisterschulen, Bauhandwerkerschulen oder an einer mindestens 2-jährigen Fachakademie, sofern nachgewiesen wird, dass ein Unterricht im Ausmaß von mindestens 40 Unterrichtseinheiten in den Bereichen Berufspädagogik, Mitarbeiterführung und Kommunikation erteilt wurde
3. Die Ausbildung an den Meisterklassen
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.wko.at/service/bildung-lehre/unternehmerpruefung-ausbilderpruefung.html
Die Berufsbeschreibung:
Nähere Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Arbeitsumfeld, Aufgabenschwerpunkten und Anforderungen finden Sie unter
http://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=lehrlingsausbilderin&brfid=1469
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: