Vorbereitungskurs auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Tierarzthelfer lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke. Die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxen sowie die Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte.
Verfügbar
inkl. Unterlagen
19.11.2021 bis 24.09.2022,
Fr 14 bis 20 Uhr,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig)
Kursdauer: 220 (Einheiten)
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
0656 Ausbildung zur Tierärztlichen Ordinationsassistenz
Tierarzthelfer lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke. Die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxen sowie die Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte.
Die Lernziele:
- Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie selbstständig in einer Tierarztpraxis als Helfer mitarbeiten.
- Sie erwerben theoretische Kenntnisse über fachspezifische Themen und deren Umsetzung in die Praxis.
- Sie kennen die Aufgaben und die Marktstellung des Lehrbetriebs.
- Fachliche Grundlagen, Praxisorganisation, Assistenztätigkeiten und Hygienemaßnahmen sind Ihnen vertraut.
- Im Praktikum vertiefen Sie das theoretische Wissen und lernen den Alltag in einer Tierarztpraxis kennen.
Die Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Pflichtschulabschluss (positiver Abschluss der 8. Schulstufe)
- Besuch der Informationsveranstaltung
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Deutsch B2)
Die Zielgruppe:
Personen, die im Veterinärbereich bereits als Helfer in Beschäftigung stehen oder künftig in diesem Bereich Fuß fassen und sich entsprechend dafür qualifizieren möchten.
- Für den Antritt einer a. o. LAP muss die Hälfte der Lehrzeit als Praxis nachgewiesen werden.
Die Inhalte:
Thema |
Inhalte |
EH |
Aufgaben und Marktstellung des Lehrbetriebes
|
|
|
Pflegen und Warten der Instrumente |
4 |
|
Kenntnis der Vermeidung, umweltgerechten Trennung und Entsorgung von im Betrieb anfallenden Abfall- und Reststoffen sowie von Tierkörpern unter besonderer Berücksichtigung der tierseuchen- und arzneimittelrechtlichen Bestimmungen. |
2 |
Fachliche Grundlagen
|
|
|
Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie der Haustiere, Heimtiere und Nutztiere. Rassenkunde |
32 2 |
|
Kenntnis der wichtigsten Erkrankungen der Haustiere, Heimtiere und Nutztiere |
8 |
|
Kenntnisse der wichtigsten Tierseuchen |
4 |
|
Grundkenntnisse der Pharmakologie, der wichtigsten Arzneimittelformen und -gruppen sowie des Arzneimittelrechts |
4 |
|
Praxisorganisation
|
|
|
Kenntnis der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung |
1 |
|
Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
2 |
|
Kenntnis des fachgerechten Verhaltens und der fachgerechten Kommunikation mit Auftragnehmern/innen, Kunden/innen (Tierhalter/innen) und Lieferanten/innen |
8 |
|
Durchführen von administrativen Arbeiten im Zusammenhang mit der Patientenbehandlung (Behandlungsdokumentation) |
2 |
|
Anlegen, Führen und Archivieren von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten |
2 |
|
Kenntnis und Anwendung der betrieblichen Einrichtungen der EDV (Hardware, Software und Betriebssysteme) und von speziellen veterinärmedizinischen EDV-Programmen |
1 |
|
Durchführen arbeitsplatzspezifischer EDV-Anwendungen (wie Textverarbeitung, Kalkulation, Internet, E-Mail, Buchhaltung, Terminüberwachung und Ablage) |
32 |
|
Kenntnis der Verrechnung mit Patientenbesitzern (Tierhaltern) bzw. Versicherungen |
1 |
|
Durchführen der Verrechnung mit Patientenbesitzern |
||
Grundkenntnisse der Kassaführung und des Kassabuchs |
4 |
|
Betreuung von Patientenbesitzern/Patientenbesitzerinnen (Tierhalter/Tierhalterinnen)
|
|
|
Vereinbaren und Koordinieren von Terminen mit Patientenbesitzern/innen (Tierhalter/innen) |
2 |
|
Empfangen der Patientenbesitzer/innen (Tierhalter/innen) |
||
Kenntnis der Patienten-annahme bzw. -aufnahme |
||
Annehmen bzw. Aufnehmen von Patienten |
||
Grundkenntnisse über das tierische Verhalten und dessen Interpretation |
8 |
|
Umgehen mit veterinärmedizinischen Patienten (Patientenhandling) |
4 |
|
Erkennen tierischer Verhaltensstörungen |
||
Grundkenntnisse der allgemeinen Ernährung von Haus-, Heim- und Nutztieren |
4 |
|
Grundkenntnisse der speziellen Ernährung von Haustieren, Heimtieren und Nutztieren |
||
Durchführen der allgemeinen Ernährungsberatung nach Anweisung des Tierarztes |
||
Grundkenntnisse der tiermedizinischen Fachbezeichnungen und Abkürzungen |
2 |
|
Kenntnis der tierartgerechten Haltung von Tieren |
4 |
|
Beraten von Tierhaltern/innen über tierartgerechte Haltung von Tieren |
||
Labor
|
||
Kenntnis der Röntgenmaßnahmen unter Beachtung des Strahlenschutzes + Lagerung |
4 |
|
Mitarbeiten bei Röntgenmaßnahmen unter Beachtung des Strahlenschutzes |
||
Grundkenntnisse des veterinärmedizinischen Labors |
8 |
|
Kenntnis des veterinärmedizinischen Labors und der dort anfallenden Laborarbeiten |
||
Anfertigen von Blutausstrichen und parasitologischen Präparaten; Bedienen der betriebsspezifischen Laborgeräte |
||
Assistieren des Tierarztes/der Tierärztin
|
||
Grundkenntnisse der notwendigen Hilfsmittel für veterinärmedizinische Standardeingriffe |
14 |
|
Warten der Notfallausrüstung des Tierarztes/der Tierärztin sowie Erkennen von Notfällen |
||
Mitarbeiten bei Maßnahmen des Tierarztes/der Tierärztin bei Notfällen |
||
Mitarbeiten beim Vorbereiten von Untersuchungen (Ermitteln der für die Diagnose erforderlichen Angaben wie zB Körpermaße, Alter) und bei diagnostischen Maßnahmen |
||
Mitarbeiten beim Vorbereiten der Narkose sowie bei der Aufwachphase bei der Behandlung nicht lebensmittelliefernder Tiere, insbesondere bei Kleintieren oder Pferden, und beim Führen der Überwachungsdokumentation |
3 |
|
Assistieren bei Behandlungs- und Operationsmaßnahmen in tierärztlichen Praxen oder tierärztlichen Kliniken wie zB Herstellen eines sterilen Operationsumfelds und Handhaben von Instrumenten |
2 |
|
Hygiene
|
|
|
Überblick Krankheitserreger |
16 |
|
Prionen und Viren |
||
Mikroorganismen |
||
Arbeitshygiene |
||
Umweltschutz |
||
Praxistage – Erste Hilfe
|
|
|
Erste Hilfe bei Tieren |
16 |
|
Rechtliche Grundlagen
|
|
|
Allg. Recht |
4 |
|
Berufliche Rechtsthemen |
4 |
Kaufmännisches Rechnen
|
|
|
Kaufm. Rechnen |
16 |
|
Summe |
220 |
|
Das Praktikum:
Praktikumsdauer 4 Wochen = 160 Stunden verpflichtend aber anrechenbar;
Die Methoden:
Trainerinputs, Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten
Prüfung und Abschluss:
Am Ende des Lehrgangs ist eine schriftliche Prüfung abzulegen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
Informationen zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung:
Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung:
- ½ Lehrzeit als einschlägige Praxis muss nachgewiesen werden
Außerordentliche Lehrabschlussprüfung mit Entfall der schriftl. theoretischen Prüfung:
- Eingeschränkte außerordentliche Lehrabschlussprüfung gemäß § 23 Abs. 10 BAG
§ 14. (1) Personen, die eine
1. |
fachlich einschlägige Ausbildung absolviert haben oder |
|||||||||
2. |
zumindest dreijährige fachlich einschlägige Praxis nachweisen können, |
|||||||||
können bis zu fünf Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung eine eingeschränkte außerordentliche Lehrabschlussprüfung ablegen. |