Hohe Anforderungen und Erwartungen an Familie und Kindererziehung setzen Eltern unter Druck. Als systemischer Eltern- und Familiencoach unterstützen Sie Eltern ressourcen- und lösungsorientiert beim Finden und Erreichen der individuellen Erziehungsziele und bringen so Entspannung in den Familienalltag.
Verfügbar
19.3. bis 19.6.2021,
Fr 14 bis 21:30 Uhr,
Sa 8:30 bis 16:30 Uhr,
1 x Do 18 bis 21:30 Uhr
Kursdauer: 112 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
0736 Systemischer Eltern- und Familiencoach
Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Im Alltag sind sie allerdings häufig verunsichert und überfordert. Elterncoaching unterstützt in folgenden Bereichen:
- Finden der persönlichen Ressourcen
- Förderung der intuitiven Elternkompetenz
- Verbesserung der familieninternen Kommunikation
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
Grundlage für diesen Lehrgang sind umfassende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Kommunikation, NLP und Persönlichkeitsentwicklung. Coaching als präventive Maßnahme hilft Familien, dass Kinder sich zu seelisch gesunden und starken Persönlichkeiten entwickeln können und hebt die Lebensqualität.
Die Lernziele:
Als Absolvent des Lehrgangs
- kennen Sie Ihre persönlichen Ressourcen
- fördern Sie intuitive Elternkompetenz
- können Sie die familieninterne Kommunikation verbessern
- stärken Sie die Eltern-Kind-Beziehung
Die Inhalte:
Einführung und Coaching:
- Tätigkeitsfeld
- Grundlagen im Coaching
- Grenzen der Beratung und Therapie
- Identität als Coach
- Zuhören (aktives, einfühlendes, kompetenzorientiertes)
- Rapport, Haltung, Menschenbild
- Selbstregulation, Psychohygiene
- Empowerment, Selbstwirksamkeit
- Erstgespräch, Auftragsklärung, Kontraktgestaltung
Kommunikation:
- Refraiming
- Fragetechnik
- Gewaltfreie Kommunikation
- Deeskalationsstrategien
- Konfliktlösungsstrategien
- Zuhören als Sender und Empfänger
Eltern und Erziehung:
- Systemische Theorie
- Erziehungshaltung und Erziehungsziele
- Wertearbeit
- Intuitives Erziehen
- Elterliche Präsenz, Neue Autorität
- Psychodynamische Entwicklung in der Elternschaft
- Partnerschaft
Wie ticken Kinder:
- Kindesentwicklung
- Entwicklungspsychologie
- Bindung
- Psychische Störungsbilder im Kindesalter
- Resilienz
- Operantes und klassisches Lernen
- Selbstwert und Selbstbewusstsein
- Coaching mit Kindern
Innere Themen:
- Emotionale Entwicklung
- Inneres Kind
- Transaktionsanalyse
- Glaubenssätze, Methoden für den Umgang mit Glaubenssätzen
- Lösung vom Herkunftssystem und Erwachsenwerden
- Lösungs- und Ressourcenorientiertes Arbeiten
Äußere Themen:
- Scheidung, Patchwork-Familien
- Krankheit
- Neues Geschwisterchen
- Besonders herausfordernde Kinder
- Problematische Lebensübergänge
Die Methoden:
- Wohlgeformte Zieldefinition
- Wertehierarchie
- Wertequadrat
- Glaubenssatzarbeit
- Re-Imprinting
- Diamond
- Tetralemma-Aufstellung
- Konfliktrefraiming
- New Behaviour Generator
- Wunderfrage
- Problemaufstellung
- Zuhören als Empfänger und Sender
Der Abschluss:
Zum Abschluss des Lehrganges muss eine Abschlussarbeit im Ausmaß von 6-10 Seiten werden, bestehend aus einem ausformulierten Protokoll von drei Coachings inklusive Reflexion.
Am Abschlusstag wird vom Kunden ein Coaching durchgeführt, im Anschluss erhält der Kunde ein Feedback von der Trainerin.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und ein WIFI-Diplom.
Die Zielgruppe:
Fachkräfte, die mit Eltern und Familien arbeiten, Lebens- und Sozialberater, Kindergärtnerinnen, Lehrer, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher und Interessierte.
Durch die Ausbildung sind Sie nicht berechtigt, die Tätigkeit gewerblich auszuüben. Sie können das erlernte Wissen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit nützen.
Die Lehrgangsleiterin:
Mag. Barbara Hüttner-Ungar