Aufgrund der Covid-19 Pandemie stellt sich für Unternehmen die Frage, unter welchen Umständen Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) verarbeitet und ausgetauscht werden können und dürfen. Es kommt zudem vermehrt zum Einsatz von Home-Office, auch hierbei gibt es datenschutzrechtlich einige Fallen, die zu vermeiden sind. Sie erfahren konkrete Antworten und Lösungsmöglichkeiten auf zahlreiche Fragestellungen im Zusammenhang mit Covid-19.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
15567 Online Seminar: Mitarbeiter(DATEN)Schutz & Home-Office
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
Aufgrund der Covid-19 Pandemie stellt sich für Unternehmen die Frage, unter welchen Umständen Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) verarbeitet und ausgetauscht werden können und dürfen. Es kommt zudem vermehrt zum Einsatz von Home-Office, auch hierbei gibt es datenschutzrechtlich einige Fallen, die zu vermeiden sind. Sie erfahren konkrete Antworten und Lösungsmöglichkeiten auf zahlreiche Fragestellungen im Zusammenhang mit Covid-19.
Inhalte:
- Verarbeitung personenbezogener Daten im Arbeitsverhältnis
- Unter welchen Umständen und in welchem Umfang dürfen Gesundheitsdaten im Kontext mit der COVID-19-Pandemie im Arbeitsverhältnis verarbeitet werden?
- Darf/Muss die Belegschaft über eine Infizierung mit COVID-19 im Betrieb informiert werden?
- Dürfen/Müssen die Gesundheitsbehörden über eine Infizierung mit COVID-19 im Betrieb informiert werden?
- Sind Kontrollen des Gesundheitszustandes von Arbeitnehmern zulässig?
- Datenschutz und Home-Office
- Anforderungen der DSGVO an die Datensicherheit beim Einsatz von Home-Office
- Wie kann Sicherheitsrisiken vorgebeugt werden?
- Wie muss ich mich im Falle einer Datenpanne verhalten?
Der Vortragende:
Mag. Thomas Reisinger, Wetzl & Partner Rechtsanwälte GmbH
Mehr als 71.000 Teilnehmer in über 4.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht.