Ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Rechtsdurchsetzung
Ingenieurbüros sind vielfach als Sachverständige tätig. Häufig im Auftrag des Gerichts, aber auch Privatgutachten sind Tätigkeiten, die verstärkt aufgenommen werden. Das Seminar befasst sich mit jenen Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Erstellung von gerichtlichen aber auch privaten Gutachten stellen. Der Sachverständige ist eine Person, die Kraft ihrer besonderen Sachkunde dem Gericht oder der Verwaltungsbehörde die Kenntnis von Erfahrungssätzen ihres Wissensgebietes verschafft und/oder streiterhebliche Tatsachen ermittelt und/oder daraus Schlussfolgerungen ziehen soll. Diese recht trockene Definition sowie das Wesen und die Bedeutung des Sachverständigenbeweises werden in der Veranstaltung näher erklärt, die Anforderungen an den Sachverständigen im Verfahren bei Befund und Gutachten definiert und das Zustandekommen der Sachverständigenauswahl erläutert. Die Honorierung des gerichtlichen Gutachtens und Privatgutachtens (Gebührenanspruchsgesetz), die Haftung des Sachverständigen als Gerichts- und Privatgutachter werden ebenso erklärt, wie auch die praktischen Anforderungen an ein Gutachten bezüglich Aufbau, Stil, Fußnoten, Länge und Verständlichkeit.
Verfügbar
geförderter Preis für unsere Mitglieder der Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ.,Der Normalpreis dieses Seminars beträgt € 100,-.
Do,
25.02.2021: 16.00 - 20.00
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
16090 Sachverständigengutachten richtig erstellt!
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
Ingenieurbüros sind vielfach als Sachverständige tätig. Häufig im Auftrag des Gerichts, aber auch Privatgutachten sind Tätigkeiten, die verstärkt aufgenommen werden.
Das Seminar befasst sich mit jenen Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Erstellung von gerichtlichen aber auch privaten Gutachten stellen.
Der Sachverständige ist eine Person, die Kraft ihrer besonderen Sachkunde dem Gericht oder der Verwaltungsbehörde die Kenntnis von Erfahrungssätzen ihres Wissensgebietes verschafft und/oder streiterhebliche Tatsachen ermittelt und/oder daraus Schlussfolgerungen ziehen soll.
Diese recht trockene Definition sowie das Wesen und die Bedeutung des Sachverständigenbeweises werden in der Veranstaltung näher erklärt, die Anforderungen an den Sachverständigen im Verfahren bei Befund und Gutachten definiert und das Zustandekommen der Sachverständigenauswahl erläutert.
Die Honorierung des gerichtlichen Gutachtens und Privatgutachtens (Gebührenanspruchsgesetz), die Haftung des Sachverständigen als Gerichts- und Privatgutachter werden ebenso erklärt, wie auch die praktischen Anforderungen an ein Gutachten bezüglich Aufbau, Stil, Fußnoten, Länge und Verständlichkeit.
Inhalte:
- Aufbau des Gutachtens
- Sachverständigenbeweis
- Honorierung des gerichtlichen Gutachtens und Privatgutachtens – Gebührenanspruchsgesetz
- Haftung des Sachverständigen
- Tipps zum Gerichtserfahren und juristisches Denken
Der Trainer:
Dr. Werner Gratzl
Die Zielgruppe:
Exklusiv für UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen von Betrieben der Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ.
Der Preis:
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ
€ 25,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 100,--, die Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ fördert
€ 75,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.