Aus der Praxis für die Praxis.
Die Abrechnung der Betriebskosten bei Vermietung ist DAS Streitthema in der Praxis mit den Mietern. Immer öfter kommt es zu Beschwerden und Auseinandersetzungen, ob die Betriebskosten richtig abgerechnet wurden. In der Praxis ist die Betriebskostenabrechnung auf Grund der komplexen gesetzlichen Bestimmungen und der dazu ergangenen Rechtsprechung mit zahlreichen Problemen verbunden. In diesem IC Unternehmer Akademie Seminar gewinnen Sie Sicherheit bei der Abrechnung der Betriebskosten sowohl im Voll- als auch im Teil- und Nichtanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes unter Anführung vieler Beispiele und Tipps für Ihren beruflichen Alltag.
Verfügbar
geförderter Preis für unsere Mitglieder der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ.,Der Normalpreis dieses Seminars beträgt € 109,-.
Mi,
30.06.2021: 09.00 - 13.00
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
16095 Betriebskostenabrechnung - Voll-, Teil- und Nichtanwendung des MRG
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
Die Abrechnung der Betriebskosten bei Vermietung ist DAS Streitthema in der Praxis mit den Mietern. Immer öfter kommt es zu Beschwerden und Auseinandersetzungen, ob die Betriebskosten richtig abgerechnet wurden.
In der Praxis ist die Betriebskostenabrechnung auf Grund der komplexen gesetzlichen Bestimmungen und der dazu ergangenen Rechtsprechung mit zahlreichen Problemen verbunden. In diesem IC Unternehmer Akademie Seminar gewinnen Sie Sicherheit bei der Abrechnung der Betriebskosten sowohl im Voll- als auch im Teil- und Nichtanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes unter Anführung vieler Beispiele und Tipps für Ihren beruflichen Alltag.
Inhalte:
- Unterschiede Betriebskosten Vollanwendung, Teil- und Nichtanwendung MRG - Fallstricke in der Praxis
- Richtige Betriebskosten-Abrechnung im Teil- und Nichtanwendungsbereich des MRG (z.B. bei Vermietung einer Anlegerwohnung)
- Zwingende gesetzliche Abrechnungsverpflichtungen
- Gesetzliche Anforderungen an richtige Abrechnungen – Anfechtungsmöglichkeiten
- Welche Kosten dürfen überhaupt als Betriebskosten verrechnet werden?
- Aufteilungsschlüssel für die Betriebskosten - die Tücken im Alltag
- Betriebskosten – Kostspielige Fehlerquellen in der Praxis
- Aufzugskosten: Wann müssen Mieter beim Aufzug nicht mitzahlen?
- Grünanlagen & Gartenpflege: praktische Besonderheiten und (nicht) verrechenbare Betriebskosten
- Betriebskosten in Vergleich zu Erhaltungskosten: Unterschiede und Auswirkungen für die Praxis
- Die häufigsten Fehler und Fallstricke bei der Erstellung von Abrechnungen
- Neueste Judikatur inkl. Abrechnungsbeispiele (1 x Vollanwendung MRG + 1 x Teilanwendung MRG + 1 x Nichtanwendung MRG)
Der Trainer:
Mag. Hannes Kruplak
Die Zielgruppe:
Exklusiv für UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen von Betrieben der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ.
Der Preis:
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ € 27,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 109,--, die Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ fördert € 82,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.