Eine praktische Theorie samt Handlungsempfehlungen für Organisationsberater
In diesem IC Unternehmer Akademie Seminar tauchen Sie in die Welt der Organisationsentwicklungsprozesse ein. Sie verfügen für Ihre Arbeit über eine theoretisch fundierte Hintergrundfolie sowie Rezepte, wie Organisationsvorhaben getriggert und erfolgreich kontingent beraterisch begleitet werden können.
Verfügbar
geförderter Preis für unsere Mitglieder der Berufsgruppe UnternehmensberaterInnen OÖ.,Der Normalpreis dieses Seminars beträgt € 119,-.
Mi,
23.06.2021: 16.00 - 20.00
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
16105 Veränderungsmanagement für umfangreiche & weitreichende OE-Prozesse
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
In diesem IC Unternehmer Akademie Seminar tauchen Sie in die Welt der Organisationsentwicklungsprozesse ein. Sie verfügen für Ihre Arbeit über eine theoretisch fundierte Hintergrundfolie sowie Rezepte, wie Organisationsvorhaben getriggert und erfolgreich kontingent beraterisch begleitet werden können.
Die Inhalte:
- Idealtypische Vorgehensansätze
- Was „triggert“ Veränderung in Organisationen
- Welche Logik verbirgt sich dahinter
- Welche Beratungshaltung wird dadurch impliziert
- Grundlagen zur Verschränkung von Fach- und Prozessberatung - „Entgrenzende Organisationsberatung“
- Beratungsleistungen und zentrale Erfolgsfaktoren in schwergewichtigen OE-Vorhaben
- Auftragsklärung und das Einrichten einer „Parallelorganisation auf Zeit“
- Parameter einer kontingenten Organisationsberatung
Die Trainer:
Priv.Doz. DI Dr. Karl Prammer
Die Zielgruppe:
Exklusiv für UnternehmerInnen & GeschäftsführerInnen von Betrieben der Berufsgruppe UnternehmensberaterInnen OÖ.
Der Preis:
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Berufsgruppe UnternehmensberaterInnen OÖ € 49,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 119,--, die Berufsgruppe UnternehmensberaterInnen OÖ fördert € 70,--.
Teilnehmervoraussetzung:
Vorwissen und Anwendung der systemischen Organisationsberatung
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.