Rechtsfragen der Beendigung von Versicherungsverträgen auf Basis OGH-Judikatur
Das weite Feld der Kündigungen und Rücktrittsrechte ist rechtlich komplex. Versicherer lassen sich dazu laufend Neues einfallen – der OGH aber auch … Sie erhalten auf Basis der OGH-Judikatur umfassende, systematisch aufbereitete und speziell auch für Nichtjuristen verständliche Informationen zum Thema Kündigung für Ihre tägliche Arbeitspraxis als Versicherungsmakler.
Verfügbar
geförderter Preis für unsere Mitglieder der Fachgruppe Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten OÖ.,Der Normalpreis dieses Seminars beträgt € 139,-.
Do,
30.09.2021: 09.00 - 16.30 (Anrechenbare Nettovortragszeit: 6h)
Kursdauer: 8 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
16125 Is‘ jetzt aus - oder was?
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
Das weite Feld der Kündigungen und Rücktrittsrechte ist rechtlich komplex. Versicherer lassen sich dazu laufend Neues einfallen – der OGH aber auch …
Sie erhalten auf Basis der OGH-Judikatur umfassende, systematisch aufbereitete und speziell auch für Nichtjuristen verständliche Informationen zum Thema Kündigung für Ihre tägliche Arbeitspraxis als Versicherungsmakler*in.
Inhalte:
A. Allgemeiner Teil: Storno wodurch, wie, wann …
- Storno wodurch?
Kündigung, Rücktritt, Anfechtung, Interessewegfall, Ablaufkündigung … viele Möglichkeiten!
Kündigungsklausel in Verbrauchergeschäft-AVB: Kündigungsrecht für Versicherer nach 3 Jahren zulässig?
Kündigungsmöglichkeiten für VN in der Lebensversicherung: Was geht, was nicht?
Kündigung bei Bündelversicherung und mehreren Versicherungsverträgen?
Verhältnis der Kündigungs- und Rücktrittsrechte zueinander
- Storno wie?
Korrekter Inhalt und Auslegung von Kündigungserklärungen
Formfragen: Kündigung per unterschriebenem Fax, per E-Mail zulässig?
Rechtsfolgen von Formfehlern
- Storno wann?
Zugang Kündigung: Per Post, E-Mail, Fax?
Zugang über Makler an VN – oder direkt an VN (Makler bevollmächtigt oder als Bote)
Nachweis Zugang wer und wie
Fristen und Termine; Fristberechnung
Folgen verspäteter Kündigung
- Zurückweisung/Ablehnung fehlerhafter Kündigungen
Wie, bis wann, durch wen?
- Makler kündigt: Worauf achten?
Maklervollmacht und Kündigung: Häufige Rechtsfragen
Kündigungsfehler vermeiden
B. Spezieller Teil: Rechtsfragen zu praktisch besonders wichtigen Kündigungs- und Rücktrittsrechten
- Ablaufkündigung
Konsequenzen für Deckung/Prämie, wenn kein Hinweis gem KSchG durch Versicherer
Neue OGH-Judikatur zu Verlängerungsklauseln und die Folgen
- Kündigung § 8 Abs 3 VersVG
Was zählt zu den Verbrauchergeschäften?
Verwertung von Liegenschaften als Verbrauchergeschäft?
Kündigung der Verträge von Eigentümergemeinschaften bei Wohnungseigentum
Juristische Person als „Eigentümergemeinschaft“ nach WEG: 100% Personalunion
Kündigung bei Errichtung des Gebäudes durch Bauträger
Vertrag auf Hausverwaltung …
Fristen, Termine
Bei Vertragskonvertierungen: 3 Jahre ab wann?
- Schadensfallkündigung
Wie, wann
Welche Sparten - Analogie
Unzulässige Vertragsklauseln
Schadensfallkündigung in Rechtsschutz- und Unfallversicherung
- Besitzwechselkündigung
In welchen Fällen: Anwendungsbereich
Ab wann? Fristen? Nachweis?
Prämienzahlungspflicht, Leistungsanspruch, Dauerrabattrückzahlung
Besitzwechsel bei Unternehmensumgestaltungen (Einbringung in Gesellschaft, Gesellschafterwechsel; „Kauf von GmbH“ …)?
- Rücktrittsrecht VN gem § 5c VersVG neu
Form, Zeitpunkt, Deckungspflicht Versicherer, Prämienzahlungspflicht
Die Trainerin:
Univ.-Prof. Dr. Eva Palten
Die Zielgruppe:
Exklusiv für UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen von Betrieben der Fachgruppe Versicherungsmakler.
Der Preis:
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Berufsgruppe Versicherungsmakler OÖ € 99,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 139,--, die Berufsgruppe Versicherungsmakler OÖ fördert € 40,--.
Anrechnung an Ihre Weiterbildungsverpflichtung:
Die Inhalte entsprechen dem Modul 1 (Rechtskompetenz und Berufsrecht) des Lehrplans für Versicherungsmakler vom 11.07.2019. Angerechnet werden 6 h netto, sofern der/die TeilnehmerIn pünktlich bei Seminarbeginn und die gesamte Seminarzeit anwesend ist. Die Teilnahme wird auf meine-weiterbildung.at bestätigt.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.