Rechtsfragen zur Beratung durch Versicherungsvertreter: Vertragsabschluss & Leistungspflicht des Versicherers in der OGH-Judikatur
Bei Vertragsabschluss erkennen, was der Kunde will und braucht! Nicht erst im Schadensfall erkennen, was er gewollt und gebraucht hätte…
Warteliste
€ 105,00 für aktive Mitglieder des OÖ Landesgremium der VA; € 125,00 für alle, die nicht Mitglied des OÖ Landesgremium der VA sind (Inkl. Vortragsunterlagen, Seminargetränke, Kaffee und Mittagessen)
Mi,
10.03.2021: 09.00 - 16.30
Kursdauer: 8 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
17187 VersVG aktuell: Recht einfach! Nicht erst aus Schaden klug werden
Anhand von Fallbeispielen aus der OGH-Judikatur werden Rechtsfragen zum korrekten Vertragsabschluss und zur Leistungspflicht des Versicherers in einzelnen Sparten dargestellt. Das unterstützt Sie in Ihrer täglichen Beratungspraxis als Versicherungsvertreter.
Keine Sorge: Die für Nichtjuristen oft kompliziert erscheinende Materie wird Ihnen verständlich (und alles andere als trocken!) erklärt.
Inhalte:
Vertragsabschluss: Deckung wofür, ab wann – und wann nicht (mehr)
- Angebot – Annahme: Deckungsbeginn; Rolle der Polizze
- Vorläufige Deckung/Sofortschutz
- Form bei Vertragsabschluss; Schriftformvereinbarung; elektronische Kommunikation; schriftliche Zustimmung Gefahrsperson
- Abweichung Antrag/Polizze (§ 5 VersVG); Anwendungsbereich § 5 VersVG; Anforderungen an Hinweis; Ausnahmen von § 5 VersVG; Abweichungen bei Vertragskonvertierung/Folgepolizze
- AVB: Welche AVB gelten wann; wie erfolgt „Vereinbarung" der AVB; Pflicht zur Aushändigung/Übermittlung der AVB; Beweislast; Folgen fehlender AVB
- Früh gefreut, rasch gereut - Rücktrittsrecht § 5c VersVG: Form; Fristen; Deckung; Prämienzahlungspflicht
Schadensfälle: Ist das gedeckt …?
- Auslegung von AVB-Klauseln: Lesen kann ich’s – aber verstehe ich‘s auch?
- „Böse“ AVB-Klauseln: Überraschend, gesetzwidrig, gröblich benachteiligend, intransparent und die Folgen
- Ausgewählte Schadensfälle: OGH-Judikatur zu
- Haushaltversicherung
- Haushalt/Privathaftpflicht
- Leitungswasserversicherung
- Feuerversicherung
- Eigenheimversicherung
- Kaskoversicherung
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung
- Grobe Fahrlässigkeit
- Obliegenheiten
Vortragende:
- aUniv.Prof.Dr. Eva Palten, stellv. Vorständin des Instituts für Zivilrecht der Universität Wien; Vortragende in Zivilrecht und Vertragsversicherungsrecht an der Universität Wien, der Donau-Universität Krems und der FH Campus Wien
- Seit vielen Jahren österreichweit Vorträge in versicherungsrechtlichen Seminaren für die Praxis, ua für Österreichischer Versicherungsverband; Gesellschaft für Versicherungsfachwissen; Wirtschaftskammern Österreich; Anwaltsakademie; Oberster Gerichtshof; ÖVM; IGV; diverse Versicherungsunternehmen
- Wissenschaftliche Redakteurin der Versicherungsrundschau; Bearbeitung der OGH Judikatur in VR und unter www.gvfw.at „OGH aktuell“
- Zahlreiche einschlägige Fachpublikationen
- Expertin (Autorin, Vortragende) zu Didaktik, Rhetorik, Kommunikationstechnik
Anrechnung laut IDD:
6 Std. Modul 1