Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Für Zielstrebige ohne reguläre Lehrzeit. Sie lernen in diesem Kurs den Lehrstoff der Berufsschule und bereiten sich so bestens auf den fachlichen und kaufmännischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor.
Verfügbar
inkl. Unterlagen
27.9.2021 bis 31.1.2022 ,
Mo und Mi 17:45 bis 22 Uhr,
Fr 14:00 bis 22:00 Uhr
Kursdauer: 270 (Einheiten)
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
Verfügbar
inkl. Unterlagen
20.1. bis 9.6.2022,
Di und Do 17:45 - 22:00 Uhr,
Fr 14:00 - 20:00 Uhr
Kursdauer: 270 (Einheiten)
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyr
Verfügbar
inkl. Unterlagen
31.1. bis 22.04.2022,
Mo bis Fr 8:00 bis 12:15 Uhr
Kursdauer: 270 (Einheiten)
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Verfügbar
inkl. Unterlagen
7.2. bis 8.7.2022,
Mo und Mi,
17:45 bis 22:00 Uhr,
Fr,
14:00 bis 18:00 Uhr
Kursdauer: 270 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
2257 Intensivkurs zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann
Der Kurs „Intensivkurs zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann“ bereitet Sie optimal auf den
praktischen Teil und auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung zum Betriebslogistikkaufmann vor!
Sie lernen die Prüfungsinhalte näher kennen und erarbeiten ein umfangreiches Wissen.
Die Zielgruppe:
Lagerarbeiter aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw.
Industriebetrieben, welche keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.
Die Inhalte:
- Vorbereitung auf den fachlichen Teil der Lehrabschlussprüfung
- Logistik und Lagerwirtschaft/Lagerhaltung
- Güter annehmen und kontrollieren
- Güter lagern, Lagertechnik, Lagereinrichtung, ordnungsgemäße Lagerung
- Inventur, Zollrecht
- Güter bearbeiten, transportieren, kommissionieren, verpacken
- Einrichtungen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (Gefahren im Lager und Gesundheitsschutz)
- Tourenplanung und Versand
- Logistische Prozesse und Management
- Beschaffung und Angebot
- Umweltschutz und Entsorgung
- Supply Chain Management
- Kaufmännisches Rechnen und Rechnungswesen (Prozent rechnen, Zinsen rechnen,
- Kostenrechnung und Kalkulation, Steuern, Abgaben und Lohnverrechnung
- Buchführung (Buchungssätze, Geschäftsfälle verbuchen, Eingangs- und Ausgangsrechnung, Gutschrift, Skonto)
- Verwaltung/Büro, Organisation, Kommunikation und Anbot, Zahlungsverkehr (z.B. Bestellschein mit Lieferschein vergleichen, Kassabericht erstellen)
Die Prüfung:
Durchführung durch Wirtschaftskammer inkl. Zeugnis. Die Prüfung besteht aus einer praktischen Prüfung: Büro, Kommunikation und Organisation, Geschäftsfall und Fachgespräch und einer theoretischen Prüfung: Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung, Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung.
Achtung:
Aufgrund der hochwertigen Einstufung dieses Lehrgangs durch den OÖ-LSchR, kann über die Gegenstände kaufm. Rechnen, Buchführung, Rechnungswesen und Wirtschaftskunde bereits im Lehrgang eine Prüfung absolviert werden. Erfolgreiche Prüfungen im Lehrgang zu diesen Gegenständen werden dann für den schriftlich-theoretischen Prüfungsteil bei der Lehrabschlussprüfung zur Gänze angerechnet. Ihr Prüfungsaufwand bei der Lehrabschlussprüfung reduziert sich damit auf die Prüfungsteile: Geschäftsfälle der Logistik, Büroorganisation, Kommunikation
Mündliche Prüfung in Logistik, Büro, Kommunikation und Organisation.
Die Hinweise:
Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.
Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) im WK OÖ Prüfungsmanagement, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.
WK OÖ Prüfungsmanagement, Wiener Straße 150, 4021 Linz, Tel.: 05-90909-4043
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
oder unter: http://wko.at/ooe/pruefungen
Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs können Sie beim WK OÖ Prüfungsmanagement um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen.“
- Besuchen Sie die kostenlose Informationsveranstaltung Lager (Kursnummer 2255)!
n Infovideo: WIFI OÖ Supply Chain Management Ausbildungen und WIFI Lehrabschluss.
Sie wissen nicht genau, welche Weiterbildung die richtige für Sie ist?
Nutzen Sie die kostenlose Bildungsberatung des WIFI und lassen Sie sich informieren, welche Kurse, Seminare oder Lehrgänge Sie beruflich weiterbringen! Anlaufstelle für die Bildungsberatung ist das WIFI-Kundenservice in Linz und in den Bezirksstellen. Geschulte Mitarbeiter geben Ihnen wertvolle Tipps und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihren persönlichen Weiterbildungs- bzw. Karrierefahrplan. Rufen Sie an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter Tel. 05/7000-77 oder schicken Sie ein Mail an kundenservice@wifi-ooe.at.