

Risiken und Nebenwirkungen vermeiden
Sie übernehmen die Abteilungs- oder Projektleitung? Man bietet Ihnen die Prokura an? Im Kurs „Rechtliche Tipps für Nachwuchsführungskräfte" erlernen Sie, Ihre Rechte und Pflichten kennen, um Haftungsfallen in Ihrer zukünftigen Position zu vermeiden.
Verfügbar
inkl. Unterlagen
25.9.2023,
Mo 14 bis 20 Uhr
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Tummelplatzstraße 6
4780 Schärding
Verfügbar
inkl. Unterlagen
9.11.2023,
Do 13 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen
12.1.2024,
Fr 13 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Verfügbar
inkl. Unterlagen
18.4.2024,
Do 13 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 4 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
2462 Rechtliche Tipps für Nachwuchsführungskräfte
Sie steigen auf der Karriereleiter ins mittlere Management hoch und übernehmen eine Abteilungs- oder Projektleitung? Man bietet Ihnen die Prokura an? Im Kurs „Rechtliche Tipps für Nachwuchsführungskräfte“ erlernen Sie, wie Sie sich als angehende Führungskraft in den rechtlichen Strukturen ihrer Organisation sicher bewegen. Dazu gehört, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten als Nachwuchsführungskraft kennen und Haftungsfallen in ihrer zukünftigen Position vermeiden können; Sie entwickeln ein rechtliches Verantwortungsbewusstsein und kennen die Arten und Auswirkungen des Delegierens. Weiters erfahren Sie, wie ein Arbeitsgerichtliches Verfahren abläuft.
Die Zielgruppe:
- Angehende Führungskräfte der mittleren Führungsebene in KMU, Familienbetrieben und Konzernen
- Abteilungsleiter:innen
- Junior Projektmanager:innen
- Teamleiter:innen
Die Voraussetzungen:
- Hilfreich, aber nicht verpflichtend: Grundkenntnisse im Privatrecht und Verwaltungsrecht
Die Trainingsinhalte:
- Arten von Führungskräften
- Rechte und Pflichten in der zukünftigen Leitungstätigkeit
- Haftungsfallen und rechtliche Absicherung (Vertragsklauseln, D&O-Versicherung, DHG usw.)
- Richtiges Delegieren von Verantwortung (Weisungen, Vollmachten, Verantwortliche Beauftragte usw.)
- Arbeitsgerichtliches Verfahren
Die Trainingsziele:
Nach dem Training wissen Sie:
- die wichtigsten Rechte und Pflichten als Führungskraft
- die rechtlichen Grundlagen Ihrer zukünftigen Leitungstätigkeit
- wie Sie sich rechtlich gegen Haftungsrisiken absichern
- die wichtigsten Klauseln in Managerdienstverträgen
- Verantwortung korrekt zu delegieren
- die Besonderheiten des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Die Trainingsmethoden:
- Theoretische Wissensvermittlung kombiniert mit praktischen Case Studies
Die Trainerin:
Dr. Kristina Riedl, LLM verfügt über 27 Jahre Erfahrung an juristischem Unterrichten an nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen.
Weiterführende Trainings:
- 0101 WIFI Führungskompetenztraining Modul1
- 0105 Lehrgang Führungskompetenztraining
- 0118 Führung & Change
- Weitere Spezialseminare für Führungskräfte siehe Kursbuch oder https://www.wifi-ooe.at/k/spezialseminare-fuer-fuehrungkraefte
Durchführungsvarianten:
Live-Online-Kurs
Lernen wie im Seminarraum – nur ohne Anreise und bequem von Zuhause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus. Ein fixer Stundenplan gibt die Termine vor, Ihr Trainer unterrichtet Sie und Ihre Kollegen zu festgelegten Zeiten mit dem Videokonferenztool „Zoom“. Wo immer Sie sich gerade aufhalten, über das Internet sind Sie live dabei, arbeiten aktiv mit und können sich jederzeit an der Kommunikation im virtuellen Lernraum beteiligen.
§Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät, d. h. einen PC, ein Notebook, ein Tablet oder Smartphone sowie Lautsprecher oder Kopfhörer, optimaler Weise verwenden Sie jedoch ein Headset, um eine bessere Tonqualität zu erhalten und eine Webcam (extern oder im Gerät integriert), um sich via Video auszutauschen.
§Sie erhalten vor Ihrem Kurstermin Ihren Zugangs-Link zur Zoom-Videokonferenz. Um Ihre Teilnahme eindeutig zuordnen zu können, melden Sie sich bitte mit Ihrem Vor- UND Nachnamen an.