Dienstnehmer können neben Geldzuwendungen auch Sachleistungen vom Arbeitgeber erhalten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie in der Personalverrechnung arbeitsrechtlich sowie abgaben- und steuerrechtlich korrekt mit Sachbezügen umgehen.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
2680 Sachbezüge - rechtliche Aspekte und Umsetzung in der Praxis
Dienstnehmer können neben Geldzuwendungen auch Sachleistungen vom Arbeitgeber erhalten.
Im Seminar „Sachbezüge – rechtliche Aspekte und Umsetzung in der Praxis“ erfahren Sie, wie Sie in der Personalverrechnung arbeitsrechtlich sowie abgaben- und steuerrechtlich korrekt mit Sachbezügen umgehen.
Die Zielgruppe:
- Personalverrechner
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter von Steuerberatern und Wirtschaftstreuhändern
- Unternehmer
- sonstige Personen, welche im Alltag mit dieser Thematik befasst sind
Die Voraussetzungen:
Allgemeine Personalverrechnungskenntnisse bzw. Praxis
Die Inhalte:
- Allgemeine Sachbezüge
- Sachbezüge- SB-Werte-VO
- Kraftfahrzeuge
- KFZ-Abstellplatz (Garagenplatz)
- Wohnung
- Deputate in Land-/Forstwirtschaft
- Volle freie Station
- Gehaltsvorschuss/Darlehen
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Stock-Options
- Weitere Sachbezüge von A-Z
zB.
- Benefits und Incentives
- Betriebsveranstaltungen
- Freie/verbilligte Mahlzeiten
- Gesundheitsförderung
- Jubiläumsgeschenke
- Mitarbeiterrabatte
- Zukunftssicherung
- Etc.
- Gemeinsame Bestimmungen
- Sachbezug-Mindestlohn
- Auswirkungen in Lohn-/Gehaltsverrechnung
- Sachbezüge iVm Arbeitsunterbrechungen/Nichtleistungszeiten
- Sachbezüge iVm dienstzeitenabhängigen Ansprüchen (Abfertigung, UEL)
- Etc.
Die Trainingsziele:
- Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für die Ermittlung und Abrechnung von Sachbezügen
- Sie wissen für welche (Sach-)Leistungen des Dienstgebers an den Dienstnehmer Sachbezüge in der Personalverrechnung anzusetzen sind und in welcher Höhe
- Sie wissen, welche Auswirkungen Sachbezüge in der Abrechnung haben und wie sie steuer- und abgabenrechtlich zu behandeln sind
Der Trainer:
Mag. Walter Fuchs-Eisner, Personalverrechnungsexperte, selbstständiger Unternehmensberater, langjähriger Referent am WIFI OÖ