Praxisorientiert lernen Sie die Anforderungen an ein zeitgemäßes Finanzmanagement kennen. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die wichtigsten Methoden und Instrumente des betrieblichen Finanzwesens, die zur Steuerung der Finanzlage und Liquidität erforderlich sind.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
2960 Kurzlehrgang Finanzmanagement
Eine systematische und strategische Finanz- und Liquiditätsplanung im Unternehmen wird immer wichtiger. In Zeiten der Wirtschaftskrise ist es unumgänglich, möglichst aktuelle Zahlen den Finanzpartnern zu liefern.
Nicht nur im Rahmen der Richtlinie von Basel III und als Grundlage für Gespräche und Verhandlungen mit Ihrer Bank, sondern auch als Gewährleistung einer ständigen Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. der Kontrolle und Planung Ihrer Zahlungsein und -ausgänge.
Sie erhalten wertvolle Informationen über die Sichtweise und Ansatzpunkte der Banken.
Drohende Liquiditätsengpässe erfordern Sofortprogramme mit aggressiven Maßnahmen. Bei ausreichender Liquidität hingegen kann diese Stärke genutzt werden, um Marktanteile zu gewinnen oder die eigene Wettbewerbssituation auszubauen.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Musterlösungen erkennen Sie, wie Sie Ihren Liquiditätsbedarf richtig ermitteln und Ihren Liquiditätsplan erstellen.
Schwerpunktmäßig wird dabei auf die indirekte Ermittlung von Cash-flow-Statements (Geldflussrechnungen) sowie Tipps und Tricks dazu eingegangen.
Weiters werden die wichtigsten Kennzahlen für eine effektive Planung und Steuerung Ihrer Unternehmensfinanzen ausführlich erläutert.
Die Inhalte:
- Aktuelle Entwicklungen
Basel III – Rating und Auswirkungen auf Unternehmen
Banken als Finanzpartner der Unternehmen
Finanz-Controlling
Krisenmanagement bei Liquiditätslücken
- Bonitätsanalyse durch Banken als Voraussetzung für die Kreditgewährung
Bilanzen
Aktuelle Zahlen (ROI)
- Finanzierungsmöglichkeiten
Finanzierungsarten
Auswirkungen auf Ihre Kreditbeziehungen
- Das Bankgespräch
Vorbereitung
Welche Zahlen sind wichtig
Welche Unterlagen sollten Sie vorlegen
- Kurzfristige Unternehmensplanung (basierend auf folgenden Schwerpunkten)
Integriertes Unternehmensbudget
- Gewinn- und Verlustrechnung (Leistungsbudget)
- Finanzplanung
- Planbilanz für das Ende des Planungszeitraumes
Direkte Finanzplanung
Net Working Capital Management
- Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse (Finanzanalyse)
Die Teilnehmer:
Mitarbeiter in Finanz- und Rechnungswesen
Entscheidungsträger in KMU
Der Hinweis:
Bitte nehmen Sie einen Taschenrechner mit!