Cloudbasierte Office-Anwendungen, mobile Apps, soziale Medien, etc. sind im Unternehmensalltag in der internen und externen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Als Absolvent dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, den optimalen digitalen Medienmix für Ihr Unternehmen zusammenzustellen und professionell zu nutzen. Sie greifen dabei auf Ihre intensiven praktischen Erfahrungen in der Anwendung dieser Medien im Lehrgang zurück. Der Lehrgang macht Sie zudem zur perfekten Schnittstelle zu externen Partnern.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
3938 Digitale Medienkompetenz
Digitale Medien sind im Unternehmensalltag in der internen und externen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Auswahl ist gewaltig und wächst ständig. Der Bogen reicht von cloudbasierten Office-Anwendungen und mobilen Apps über die sozialen Medien bis hin zu Werkzeugen des digitalen Marketings. Der Umgang mit diesen Medien bietet große Chancen birgt aber auch Risiken. Die gekonnte Auswahl und die professionelle Nutzung sparen Ärger, Zeit und damit Kosten. Als Absolvent/in dieses neuen Lehrgangs sind Sie in der Lage den optimalen digitalen Medienmix für Ihr Unternehmen zusammenzustellen und diesen professionell zu nutzen. Zudem sind Sie eine optimale Ansprechperson für externe Dienstleister wie z.B. Agenturen.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen der IT & Medientechnik
Theoretische Grundlagen und technische Zusammenhänge, Fachbegriffe und Abkürzungen, Hardware- & Software-Überblick, Umgang mit Internet Service Providern, Datenschutz und Datensicherheit, Verschlüsselung und digitale Signatur.
Modul 2: CMS Praxis mit WordPress
Installation und Administration einer Website, Anpassung des Designs, Aufbereitung und Veröffentlichung von Inhalten
Modul 3: Cloud Computing & Collaboration Tools
Nutzung von cloudbasierten Diensten wie Office 365 und Google Docs, Video-Conferencing, Online-Projektmanagement, Tools zur Online-Zusammenarbeit, effizienter Einsatz von Cloudspeicher-Lösungen, mobiles Arbeiten
Modul 4: Digitale Medienpraxis
Umgang mit gängigen Medienformaten und -Anwendungen, Gestaltung von digitalen Medien mit professionellen Werkzeugen (Adobe Creative Cloud), Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten, Urheberrecht
Modul 5: Digital Marketing
Grundprinzipien, Wirkungsweisen und Trends, digitale Werbeformen, Werkzeuge des digitalen Marketings und deren praktischer Einsatz, Suchmaschinen-Marketing & SEO
Modul 6: Social Media
Gängige Social Media Kanäle und deren Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, Chancen & Risiken, Best Practice Beispiele, Content Design für Social Media, Erfolgsmessung von Kampagnen
Die Ziele:
Nach dem Kurs
- kennen Sie die gängigsten digitalen Medien und können diese für ein Unternehmen nutzen.
- sind Sie im Unternehmen ein optimaler Ansprechpartner für externe Dienstleister wie Agenturen.
- stehen Sie neuen, digitalen Entwicklungen offen und neugierig gegenüber und können schnell den eventuellen Nutzen für ein Unternehmen abschätzen.
- sind Sie in der Lage im Zeitalter der Digitalisierung effizient und schnell zu lernen und überzeugen durch eine hohe Problemlösungskompetenz.
Die Zielgruppe:
- Personen, die nicht grundsätzlich mit digitalen Medien aufgewachsen sind und in Ihrer Arbeitsumgebung ständig mit diesen konfrontiert sind.
- Für Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Back Office, Marketing, Event-Organisation, Unternehmenskommunikation, PR
- Inhaber/innen von EPUs und Kleinstunternehmen, die für Marketing & Kommunikation über neue, moderne Mittel verfügen wollen bzw. die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Agenturen effizienter und kostengünstiger gestalten wollen.
- Gründer/innen von Start-Ups, die für die Verbreitung ihrer innovativen Ideen und die Kommunikation sowie Zusammenarbeit in ihren Netzwerken, moderne, digitale Medien nutzen wollen.
- Absolventen/Absolventinnen von WIFI-ECDL, PCU- und Office-Anwenderkursen.
Voraussetzungen
Um an diesem Lehrgang teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem (Windows oder MacOS)
- Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten auch außerhalb der Kurszeiten
Abschluss
Nach dem Lehrgang können Sie eine theoretische Prüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests ablegen und erhalten bei einem positiven Ergebnis ein Zeugnis. Voraussetzungen für den Prüfungsantritt sind eine mind. 75% Anwesenheit im Lehrgang sowie die vollständige Erbringung aller Praxisaufgaben.