Gebäudetechniker Modul 2
Sie lernen die Bedeutung des U-Werts und die Funktionen von Heizsystemen, Warmwasserbereitung, Lüftungs- und Klimasystemen, Brennstoffbedarf, Öl- und Gasbrennern sowie Wärmepumpen.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
4450 Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Die Fachausbildung Gebäudetechnik besteht aus sechs aufeinander abgestimmten, aber unabhängigen Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Abschluss aller sechs Module ist die umfassende Prüfung zum qualifizierten Facility-Management-Gebäudetechniker möglich.
Die Fachausbildung Gebäudetechniker vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse bei der Fehlersuche und der Problemeingrenzung für die Bewertung und Beschreibung von Einsparungs- potentialen für die wiederkehrende Überprüfung, die Wartung und Unterweisung, sowie Sicherheitsaspekte und Vorschriften bei laufendem Betrieb und bei Problembehebungen, des Weiteren auch richtiges Verhalten bei Mängel-, Gewährleistungs- und Garantiefällen. Nach Abschluss der sechs Module soll der Facility-Management-Gebäudetechniker als kompetenter Gesprächspartner bzw. Koordinator zwischen Betriebsleitung, Wartungspersonal und Fachbetrieb agieren können.
In diesem Modul Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik lernen Sie
- die Grundbegriffe der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in Theorie und Praxis
- das Analysieren von Fehlern
- mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikfachleuten kompetent zu verhandeln
Die Zielgruppe:
Facharbeiter, welche speziell für die Betreuung von Gebäudetechnikanlagen in Industrie-, Büro- und Verwaltungsgebäuden eingesetzt werden und noch keine bzw. nur geringe Vorkenntnisse zum Thema haben.
Die Inhalte:
- Technische Grundbegriffe
- Grundbegriff des U-Wertes
- Einfache Heizlastberechnungen
- wichtige Heizungssysteme
- einfacher Drucküberlauf in der Anlage
- Einbau von Stellgliedern (Regelkreise)
- Korrektur von Heizflächen
- Warmwasserbereitung
- IX-Diagramm
- grundsätzlicher Aufbau von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Behaglichkeit
- Brennstoffbedarf
- Abgasverluste
- Aufbau wichtigster Kesseltypen
- Öl- und Gasbrenner
- Wärmepumpe (Aufbau, Funktion)
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: