REFA 4.0 - Teil 3
Für einen besonderen Lerneffekt sorgt die Praxiswoche mit einem durchgängigen Fallbeispiel. Das in den beiden ersten Teilen erworbene methodische Fachwissen wird nun praktisch angewandt. Dadurch festigt sich das Know-how, betriebliche Zusammenhänge werden in strukturierter Teamarbeit ,,erlebt“ und durchgängig nachvollzogen.
Verfügbar
inkl. REFA-Unterlagen, Lizenz- und Prüfungsgebühr
9.4. bis 22.4.2021,
Fr 14:30 bis 22 Uhr,
Sa 8:30 bis 16 Uhr
Kursdauer: 40 (Einheiten)
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
4853 REFA Teil 3 - Praxiswoche Methodentraining
Im Kurs Praxiswoche Methodentraining Teil 3 ist die Umsetzung bzw. die Anwendung des angeeigneten Know-hows angesagt. Es erwarten Sie: Gruppenarbeiten zu ganz konkreten Themen, ein umfassendes Training im Umgang mit Methoden und Hilfsmitteln und immer wieder die Möglichkeit, Ergebnisse zu präsentieren. Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten Sie den REFA-Grundschein.
Ihr Nutzen und Seminarziele:
- Sie eignen sich „hautnah“ das Know-how für die Anwendung und die Umsetzung der erlernten REFA Methoden an.
- Sie arbeiten in Gruppen, analysieren und gestalten selbstständig Prozesse, ermitteln Arbeitsdaten und optimieren die Arbeitsplätze.
- Sie machen sich mit der professionellen Präsentation von Arbeitsergebnissen vertraut.
- Ihr Trainer begleitet Sie als Coach und unterstützt Sie während der gesamten Praxiswoche.
- Ihre Gestaltungslösungen und erarbeiteten Unterlagen nehmen Sie mit in Ihren Betrieb. So können Sie die erlernten Methoden gleich am Arbeitsplatz umsetzen.
- Das „Modell“ des Fallbeispiels begleitet Sie nach der Praxiswoche an Ihren Arbeitsplatz.
Die Inhalte:
- Im Vordergrund stehen das Erkennen und Aufdecken von Möglichkeiten zum Verbessern und Gestalten von Prozessen, entsprechend überzeugende Begründungen sowie informative und anschauliche Präsentationen der Ergebnisse in selbst zu gestaltender Gruppenarbeit.
- Zu entwickeln ist eine effektive arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage von unterschiedlichen LKW-Modellen.
- Die notwendigen Einzelteile stehen mit den Montagewerkzeugen als Bausatz zur Verfügung. Sie werden im Verlauf der Praxiswoche zu den jeweiligen Erzeugnisvarianten zusammengebaut. Hierbei sind entsprechend der Aufgabenstellung geeignete REFA-Methoden auszuwählen und anzuwenden.
Die Zielgruppe:
Absolventen des Kurses 4851 - REFA-Analyse und Gestaltung von Prozessen - Teil 1 sowie 4852 - REFA-Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten - Teil 2.
Die Prüfung:
- Erarbeitung der Aufgabenstellung in 3-er bis 4-er Teams
- Abschlusspräsentation mittels Power Point vor Prüfungskommission (2 Trainer)
- 2-3 Fragen aus der gesamten REFA-Grundausbildung zusätzlich pro Kandidat
Notenspiegel positiv ab 50,1 %, danach Abstufung, Beurteilung der Präsentation und Einzelfragen durch die Trainer;
Der Abschluss:
Nach den Prüfungen zu den Teilen 1 und 2 der REFA Grundausbildung 2.0 und nach Abschluss der Praxiswoche (mit Zeugnis) erhalten Sie die Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“.