Produktion optimieren – Wertstromanalyse und -design Produktion optimieren – Wertstromanalyse und -design
5540 Produktion optimieren – Wertstromanalyse und -design

Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und den Einsatz der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns für Ihr Unternehmen. Sie wissen, worauf Sie beim Aufnehmen des Wertstroms achten müssen, um mit Ihrem Team den maximalen Nutzen zu erzielen. Sie erfahren, mit welchen Kennzahlen sich eine konkrete Verbesserung der Prozesse messen lässt, um die Schwachstellen Ihres Herstellungsprozesses gezielt zu analysieren. Gilt zur Verlängerung von Personenzertifikaten im Qualitätswesen.

1 Kurstermin
16.02.2024 - 17.02.2024
Präsenzkurs
WIFI Linz

Verfügbar
540,00 eur
inkl. Unterlagen
Screenreader Text

16.2. bis 17.2.2024,
Fr von 14 bis 21:30 Uhr und Sa 8 bis 16 Uhr

Kursdauer: 16 (Einheiten)

Wiener Straße 150
4021 Linz

5540 Produktion optimieren – Wertstromanalyse und -design

Gute Fertigungsunternehmen reagieren schnell und flexibel auf Bedarfsänderungen. Ihre Prozesse sind konsequent auf kurze Durchlaufzeiten und minimale Bestände ausgerichtet.

Die Wertstromanalyse zeigt Engpässe und Verschwendungen in Fertigungsabläufen transparent auf. So werden die Einflussgrößen für den Wertstrom im Herstellungsprozess deutlich sichtbar.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Schwachstellen Ihrer Herstellungsprozesse gezielt analysieren. Sie erkennen, wie Sie mit Ihrem Team die Produktions- und Logistikprozesse optimieren und so die Wertschöpfung mit einfachen Mitteln erhöhen können.

Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und den Einsatz der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns für Ihr Unternehmen. Sie wissen, worauf Sie beim Aufnehmen des Wertstroms achten müssen, um den maximalen Nutzen zu generieren. Sie erfahren, mit welchen Kennzahlen sich eine konkrete Verbesserung der Prozesse messen lässt.

Die Zielgruppe:

Betriebsleiter: innen, Werksleiter: innen, Produktionsleiter: innen, Arbeitsorganisatoren und Arbeitsorganisatorinnen, Arbeitsplaner: innen, Logistiker: innen, Vorarbeiter: innen, Teamleiter: innen, Werkmeister: innen, …

Die Inhalte:

  • Grundlagen des Lean Managements
  • Struktur und Symbolik der Wertstromanalyse
  • Ist-Wertstrom aufnehmen (inkl. Praxistipps: Do’s/Dont’s, …)
  • Potentiale identifizieren
  • Schlüsselfragen zum Optimieren
  • Prozess nach den Lean-Prinzipien (Fluss, Pull, Takt und Null-Fehler) auslegen
  • Ist-Wertstrom in Richtung Soll-Wertstrom weiterentwickeln
  • Soll-Wertstrom ohne Engpass/Verschwendung neugestalten und umsetzen

Der Hinweis zur Zertifikatsverlängerung (Refreshing):

Personenzertifikate können entsprechend den geltenden Zertifizierungsbedingungen um weitere 3 Jahre verlängert werden, wenn fristgerecht (2 Monate vor Ablauf und bis max. 6 Monate nach Ablauf der Zertifikatsgültigkeit) ein Antrag gestellt wird. Die Gültigkeit Ihres Zertifikates können Sie Ihrem Zertifikat entnehmen.

Zur Verlängerung Ihres Zertifikats benötigen wir:

  • Ihren schriftlichen Antrag (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
  • den Nachweis Ihrer aufrechten Berufspraxis bzw. gegebenenfalls Ihrer Auditpraxis (siehe Formulare "Nachweis Berufspraxis")
  • den Nachweis Ihrer Weiterbildung (pro Zertifikat sind 8 Stunden (1 Tag) Refreshingseminar erforderlich) sowie
  • den Nachweis Ihrer erfolgreich abgelegten Rezertifizierungsprüfung

Die Rezertifizierungsprüfung (ein MC-Test mit 10 Fragen) ist erforderlich, um Ihre aufrechte Kompetenz nachzuweisen. Die Prüfung kann im Rahmen der Refreshing Veranstaltung abgelegt werden.

Verabsäumen Sie es, Ihren Antrag auf Rezertifizierung fristgerecht einzureichen, können Sie ein gültiges Zertifikat nur nach einer neuerlichen Prüfung im Umfang der Erstzertifizierung wiedererlangen.

Formulare: http://zertifizierung.wifi.at/zertifizierungwifiat/repository/refreshing/refreshing

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: