Modul 2
Die Brandschutzbeauftragten übernehmen wichtige Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes in der Betriebsanlage. Die nötige Kompetenz erarbeiten Sie sich nach der TRVB 117. Nach der abschließenden Erfolgskontrolle bekommen Sie die entsprechende Erweiterung des österr. Brandschutzpasses.
Verfügbar
inkl. Unterlagen, Prüfung und Verpflegung
21.4. und 22.4.2021,
Mi Do 8:30 bis 17:30 Uhr inklusive Prüfung
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Bambergstraße 25
4560 Kirchdorf
Verfügbar
inkl. Unterlagen, Prüfung und Verpflegung
5.5. bis 18.5.2021,
Di 18 bis 22 Uhr,
Mi 18 bis 21:30 Uhr inklusive Prüfung
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen, Prüfung und Verpflegung
11.5. und 12.5.2021,
Di Mi 8:30 bis 17:30 Uhr inklusive Prüfung
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Salzburger Straße 1
5280 Braunau
Verfügbar
inkl. Unterlagen, Prüfung und Verpflegung
15.6. und 16.6.2021,
Di Mi 8:30 bis 17:30 Uhr inklusive Prüfung
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Verfügbar
inkl. Unterlagen, Prüfung und Verpflegung
29.6. und 30.6.2021,
Di Mi 8:30 bis 17:30 Uhr inklusive Prüfung
Kursdauer: 18 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
5653 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Der Brandschutzbeauftragte übernimmt wichtige Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes in der Betriebsanlage. Das nötige Grundwissen wird in der Ausbildung zum Brandschutzwart nach TRVB 117 vermittelt und in einer abschließenden Erfolgskontrolle gefestigt. Der Kurs beinhaltet die Ausgabe des österreichischen Brandschutzpasses.
Die Zielgruppe:
Personen, die für die Verwendung als Brandschutzbeauftragte vorgesehen sind, aber auch für Personen, die die Funktion des Stellvertreters eines Brandschutzbeauftragten ausüben.
Die Voraussetzungen:
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Modul, ist der Besuch des Modul 1 oder mind. Gruppenkommandantenkurs der österr. Feuerwehrausbildungen!
Die Inhalte:
- Gesetzliche Bestimmungen
- Baulicher Brandschutz
- Technischer Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Erste und Erweiterte Löschhilfe
- Brandgefahren
Der Hinweis:
Schreibt die Behörde nicht ausdrücklich einen Stellvertreter vor, genügt für die vertretende Funktion die Ausbildung zum Brandschutzwart (Kursnummer 5652). Der Brandschutzpass ist alle fünf Jahre zu verlängern. Unsere Empfehlung dafür ist die Brandschutztagung (Kursnummer 5650).
Mitzubringen:
Brandschutzpass (oder Nachweis des Gruppenkommandants)
FAQ:
Entfällt das Modul 1 (Brandschutzwart), wenn Sie Feuerwehr-Gruppenkommandant sind?
JA
Kann der Brandschutzbeauftragte seine Gültigkeit verlieren?
JA, nach 5 Jahren
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: