Gemeinsam mit Experten erarbeiten Sie sich Ihr zukünftiges Meisterstück. Perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten und erweitern Sie Ihr Fachwissen. So gehen Sie optimal vorbereitet zum praktischen und theoretischen Teil der Meisterprüfung.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
6080 Vorbereitung auf die Meisterprüfung Bäcker
Sie bereiten sich in Theorie und Praxis auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung vor.
Die Trainingsziele:
Sie bereiten sich auf die Meisterprüfung vor, vertiefen punktuell Ihre Kenntnisse und erhalten Sicherheit in den relevanten Prüfungsbereichen:
- Nahrungsmittelchemie: Nährstoffe (Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate), Mineralsalze, Wirkstoffe (Enzyme, Vitamine), Spaltvorgänge (Nährstoffabbau, alkoholische Gärung) bei der Herstellung von Backerzeugnissen.
- Rohstoffkunde: Getreide, Mahlprodukte, Hefe, Backhilfsmittel, Zutaten und Wasser, Fertigmehle
- Fachkunde: Teiglockerung, Teigbereitung, Backprozess, Brot- und Gebäckbeurteilung sowie
-lagerung, Gärunterbrechung, Frischhaltung von Backerzeugnissen, Fachrechnen, Fachkalkulation und Kostenrechnung, Kalkulation am PC - Bäcker-Lohnverrechnung, Kollektivverträge, Bäckereiarbeitergesetz
- Werkstatt und Verkauf: Backöfen, Bäckereimaschinen, Verkaufsräume
- Fachliche Sondervorschriften: Bäckereiarbeitergesetz, Lebensmittelrecht (im besonderen Codex Alimentarius Austriacus und Lebensmittelkennzeichnungs-verordnung), Gewerbeordnung, Preisauszeichnung, Hygienevorschriften und HACCP, Eichpflicht für Waagen und Gewichte
- Arbeitsinspektorat: Arbeitnehmerschutz, arbeitsrechtliche Vorschriften, Arbeitsplatzevaluierung
- Ernährungsphysiologie
- Dekor- und Schaugebäck
Die Zielgruppe:
Bäcker mit absolvierter Lehrabschlussprüfung, welche die Meisterprüfung ablegen möchten
Mitzubringen:
Berufskleidung für Praxistage
Die Gewerbeausübung:
Erforderlich ist die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder die Meisterprüfung entfällt (siehe unten).
Die Meisterprüfung:
Einzige Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Prüfungsstelle ist die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ, Wiener Straße 150, 4021 Linz, Tel.: 05-90909-4041 (Manfred Meindl), Internet: https://online.wkooe.at/meisterpruefungen-suchen.
Die Meisterprüfung besteht aus 5 Modulen:
- Modul 1: Fachlich praktische Prüfung
- Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung
- Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung
- Modul 4: Ausbilderprüfung
entfällt bei erfolgreich abgelegter Unternehmerprüfung oder erfolgreich absolviertem Ausbildertraining (Kursnr. 0252K) - Modul 5: Unternehmerprüfung
zur Vorbereitung dient das Unternehmertraining (Kursnr. 0018K)
Für Anmeldung und nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Prüfungsstelle.
Entfall der Meisterprüfung:
Aufgrund der Bäcker-Verordnung ist in nachfolgenden Fällen keine Meisterprüfung erforderlich, um das Handwerk der Bäcker anzutreten:
Zeugnisse über
- den erfolgreichen Besuch einer Meisterschule, deren schwerpunktmäßige Ausbildung im Bereich Bäckerei liegt, und
- die erfolgreich abgelegte Unternehmerprüfung, sofern diese nicht entfällt, und
- eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit oder
Zeugnis über eine ununterbrochene, mindestens sechsjährige einschlägige Tätigkeit als Selbständiger oder Betriebsleiter
Zeugnisse über
- die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bäcker oder in einem mindestens zweijährig verwandten Lehrberuf oder den erfolgreichen Besuch einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule, deren schwerpunktmäßige Ausbildung die für das Handwerk spezifischen Qualifikationen vermittelt, und
- eine nachfolgende ununterbrochene, mindestens dreijährige einschlägige Tätigkeit als Selbständiger oder Betriebsleiter oder
Zeugnisse über
- eine ununterbrochene, mindestens dreijährige einschlägige Tätigkeit als Selbständiger und
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Tätigkeit als Unselbständiger oder
Zeugnisse über
- die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bäcker oder in einem mindestens zweijährig verwandten Lehrberuf oder den erfolgreichen Besuch einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule, deren schwerpunktmäßige Ausbildung die für das Handwerk spezifischen Qualifikationen vermittelt, und
- eine nachfolgende ununterbrochene mindestens fünfjährige fachspezifische Tätigkeit in leitender Stellung.
Ein wichtiger Hinweis:
Zur kompletten Vorbereitung buchen Sie die Kurse "Unternehmertraining 0018K“ und "Ausbildertraining 0252K“.
Die Unternehmerprüfung:
Einzige Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig in der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ, Wiener Straße 150, 4021 Linz, Tel.: 05-90909-4031 (Fr. Egger), Internet: http://wko.at/ooe/bp, wann die Prüfung stattfindet.
Unternehmerprüfung und Ausbilderprüfung:
Nähere Informationen zur Unternehmerprüfung und Ausbilderprüfung (Entfall, Anmeldung, Prüfungsgebühr,) finden Sie unter:
https://www.wko.at/service/bildung-lehre/unternehmerpruefung-ausbilderpruefung.html
Abbildung 1: Liv Friis-larsen – stock.adobe.com