Der Kurs vermittelt Erfahrungswissen über Fehlerpotenziale bei Planung und Bauausführung und den Umgang damit. Sie lernen Fehler zu vermeiden und dennoch auftretende Fehler – eigene wie fremde – rasch zu erkennen, zuzuordnen und unaufwändig zu beheben. Dadurch werden Bauschäden vermieden, ehest möglich erkannt und die Spätfolgen minimiert.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
6250 BauSCHADENfrei
Praktiker lernen Baufehler zu vermeiden, oder sie zumindest rasch zu beheben, damit keine kostenintensiven Bauschäden entstehen.
Die Zielgruppe:
Praktiker aus dem Berufsumfeld der Planung und Ausführung von Massivbauten. Zur Kernzielgruppe zählen Techniker, Kalkulanten und Bauleiter von ausführenden Firmen und Handwerker.
Mitarbeiter aller Unternehmen, die für Teile des Baugeschehens – von der Konzeption bis zur Schlüsselübergabe – verantwortlich sind, z.B. Bauträger, Planungsbüros, Architektenbüros, Haustechnik-Planer, Ingenieurbüros, Ziviltechniker, Hochbaufirmen, fachspezifische Baufirmen, HKLS-Firmen.
Die Voraussetzungen:
Einschlägige Praxis von mindestens 12 Monaten
Die Inhalte:
Block 1 - Schärfung des Problembewusstseins
Baufehler - Bauschaden - „Bausünde“
Fehlerkultur, Einstellung zur Arbeit und Arbeitsethik
Bedeutung von
- Frühzeitiger, ganzheitlicher Planung
- Gewerkeübergreifender Zusammenarbeit
- Organisation vor Automatisierung
Zukünftige Entwicklung - Herausforderungen für die Baubranche
Block 2 - Prozesse verstehen, erfassen und beurteilen
Bauphysikalische Prozesse vs. Schadensprozesse
Bauschadens-Diagnose
Dichtheit und Luftqualität
Block 3 - Anwendungsfälle
Dämmung und Wärmeschutz
Feuchteschutz
Hitzeschutz und Behaglichkeit
Sanierung
Block 4 - Dokumentation und Qualitätssicherung
Bauschadensgutachten