Sie lernen elektronische Schaltungen mit passiven Bauelementen zu berechnen, aufzubauen und zu messen, den Umgang mit den gängigsten Halbleiterbauelementen und Schaltungen in der Analogtechnik, Funktion und Anwendung integrierter Schaltkreise in der Digitaltechnik und Fehler in elektronischen Schaltungen rasch aufzufinden und zu beheben. Ebenso erwerben Sie Grundkenntnisse der Mikroprozessortechnik und Schnittstellentechnik. Abgeschlossene Elektroausbildung oder gute Kenntnisse der Elektrotechnik wie nach Kurs 6599 "Elektrotechnische Grundlagen und Fachrechnen" sind erforderlich!
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
6701 Elektronik Intensivlehrgang
In dem Lehrgang „Elektronik Intensivlehrgang“ lernen Sie elektronische Schaltungen mit passiven Bauelementen zu berechnen, aufzubauen und zu messen, den Umgang mit den gängigsten Halbleiterbauelementen und Schaltungen in der Analogtechnik, Funktion und Anwendung integrierter Schaltkreise in der Digitaltechnik und Fehler in elektronischen Schaltungen rasch aufzufinden und zu beheben. Ebenso erwerben Sie Grundkenntnisse der Mikroprozessortechnik und Schnittstellentechnik. Abgeschlossene Elektroausbildung oder gute Kenntnisse der Elektrotechnik wie nach Kurs 6599 "Elektrotechnische Grundlagen und Fachrechnen" sind erforderlich!
Die Inhalte:
Grundlagen
- Physikalische Grundlagen des elektrischen Stromes, Spannung, Widerstand, Leistung
- Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsches Gesetz
- Grundlagen der Wechselstromtechnik, Kapazität und Induktivität
- Hochpass, Tiefpass, Schwingkreis, elektrische Messtechnik
- Verschiedene Schaltungen werden mit einem computergestützten Simulationsprogramm realisiert und getestet.
- Fachgerechter Umgang mit dem Oszilloskop
Der Teil Grundlagen Elektronik endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussarbeit.
Analogtechnik
- Grundlagen der Halbleitertechnik
- Diode
- Gleichrichter
- Zenerdiode
- Transistor (Arbeitspunkteinstellung und -stabilisierung, wechselstrommäßige Aussteuerung)
- Feldeffekttransistor
- Operationsverstärker
- Thyristor und Triac
- Optoelektronik
- Netzteile
Der Teil Analogtechnik endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussarbeit.
Digitaltechnik
- Unterschied zwischen Digital- und Analogtechnik
- Zahlensysteme und Codes
- logische Grundverknüpfungen#
- Schaltalgebra
- Techniken zur Minimierung von Logikfunktionen
- Zähler
- Schieberegister
- Multiplexer-Demultiplexer
- AD- und DA-Wandler
- PAL
- GAL
- Speicher
Übungen werden auch mit einem Simulationsprogramm durchgeführt.
Der Teil Digitaltechnik endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussarbeit.
Fehlersuche und Mikroprozessortechnikeinführung
- Mikroprozessortechnik (z.B. 8051-Simulation am PC)
- Fehlersuchkonzepte mit diversen Übungen
- Schnittstellen
- Zusammenschaltung von Analog-/Digitalwandler-Blöcken
Die Zielgruppe:
Personen mit abgeschlossener Elektroausbildung oder mit guten Kenntnissen der Elektrotechnik (wie nach Kurs 6599 - Elektrotechnische Grundlagen und Fachrechnen).
Ihr Qualifikationsnachweis:
Die Abschlussprüfung des Gesamtlehrgangs wird als mündliche Prüfung durchgeführt. Bei bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis.
Mitzubringen:
Schreibmaterial, Taschenrechner, Lineal
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: