

Sie lernen die Planung und Berechnung von PV-Anlagen, Speicher, Statik, Blitzschutz, Überspannungsschutz, Windlasten, Förderungen, Arbeitssicherheit und Brandschutz.
Melden Sie sich auf die Warteliste an! Sollte ein Kunde seinen fixen Kursplatz stornieren, rückt die nächste Person von der Warteliste nach und kann den Kurs besuchen. Sie werden über ein Nachrücken umgehend telefonisch oder per E-Mail informiert.
Warteliste
7.11. bis 29.11.2023,
Mo,
Di,
Mi 18 bis 22 Uhr
Kursdauer: 40 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
16.1. bis 13.2.2024,
Di 8 - 16 Uhr
Kursdauer: 40 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
29.1. bis 27.2.2024,
Mo Di 18 bis 22 Uhr
Kursdauer: 40 (Einheiten)
Tummelplatzstraße 6
4780 Schärding
Verfügbar
9.4. bis 7.5.2024,
Di Mi 18 bis 22 Uhr
Kursdauer: 40 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
4.6. bis 26.6.2024,
Di Mi 18 bis 22 Uhr
Kursdauer: 40 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
6732 PV-Techniker - Planung von Photovoltaikanlagen
Besuchen Sie den Kurs „PV-Techniker“, um die notwendigen Kenntnisse für die Planung von PV-Anlagen (Photovoltaik-Anlagen) zu erwerben. Im Kursverlauf werden alle Aspekte der Anlagenplanung berücksichtigt.
Der Inhalt:
- Planung und Dimensionieren von PV-Anlagen (Komponenten, netzgekoppelte Anlagen, Inselanlagen, Simulationstools)
- Vorschriften, Normen, Auslegung der Blitzschutz-Einrichtungen
- Statik
- Speicher
- Windlasten
- Überspannungsschutz
- Kosten und Förderungen (Einspeisetarife etc.)
- Arbeitssicherheit und Brandschutz
- Praktische Übung, Hinweise zu Installation und Inbetriebnahme
Die Zielgruppe:
Üblicherweise Fachpersonal aus Elektrounternehmen, die PV-Anlagen projektieren, planen, auslegen oder installieren. ACHTUNG: Nach diesem Kurs erfüllen Sie NICHT die Voraussetzung, um ein Elektrotechnik-Gewerbe anzumelden und sich im Bereich der PV-Technik selbstständig zu machen.
Allgemeiner Hinweis:
Für Mitarbeiter aus Unternehmen, die bei der Errichtung von PV-Anlagen von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten Gebrauch machen, empfehlen wir zusätzlich den Besuch des Kurses 6601 „Elektrotechnik für Nichtelektriker“ oder 6600 „Grundlagen der Elektrotechnik und Sicherheitsvorschriften“.
Hinweise zur erforderlichen Gewerbeberechtigung zur Errichtung von PV-Anlagen gemäß Merkblatt der Bundesinnung:
Planung:
Planung der Photovoltaikanlage einschließlich Wechselrichter: Elektrotechniker; Mechatroniker; Ingenieurbüros. Die Planung der Stromversorgungsleitungen nach dem Wechselrichter fällt in den Bereich der Elektrotechnik und Ingenieurbüros einschlägiger Fachrichtungen.
Aufständern:
Bei Anlagen im kleineren Umfang und serienmäßig hergestellten Tragkonstruktionen sowie mit statischem Nachweis ist kein Baumeister, Zimmermeister, Dachdecker usw. erforderlich. Das Anbringen der Paneelhalterungen ist abhängig davon, wo diese Halterungen angebracht werden sollen. Für diese Tätigkeit bedarf es, sofern sie statisch aufwendig bzw. bedenklich ist, weiterer Gewerbeberechtigungen (je nach Untergrund z.B. Metalltechnik, Baumeister, Zimmermeister, Dachdecker). Alle weiteren Arbeiten dürfen von Elektrotechnikern oder Mechatronikern ausgeführt werden.
Montage von Paneelen:
Die Befestigung der Paneele an den Paneelhalterungen (Einhängen, Einklipsen und Anschrauben von Photovoltaikpaneelen) ist als einfache Tätigkeit keinem reglementierten Gewerbe vorbehalten. Voraussetzung hierbei ist jedoch, dass auch die Laienbedienbarkeit bei den Verbindungsleitungen gegeben ist – also die Verbindungsleitungen steckerfertig ausgeführt sind.
Wechselrichter:
Die Installation des Wechselrichters sowie der Regelelektronik und das Verbinden der Paneele untereinander und mit dem Wechselrichter: Elektrotechniker, Mechatroniker
Anschluss des Wechselrichters an bestehende und ausreichend dimensionierte Stromversorgungsleitung: Elektrotechniker, Mechatroniker
Anschluss an Stromversorgungsnetze: Elektrotechniker
Weitere Auskünfte zum Kurs erhalten Sie beim WIFI-Kundenservice unter Tel. 05-7000-77 oder per E-Mail an kundenservice@wifi-ooe.at, bei gewerberechtlichen Fragen steht Ihnen als OÖ. Unternehmer:in oder Gründer:in das Team der Landesinnung zur Verfügung (E-Mail: elektro@wkooe.at).
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: