Dieser Kurs bereitet auf die fachlich praktische Prüfung vor. Themen: Haararbeiten, Herrenbedienung, Damenbedienung klassisch und modisch.
Verfügbar
inkl. Unterlagen
12.4. bis 6.5.2021,
Mo bis Do 8:30 bis 16:30 Uhr
Kursdauer: 128 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
7234 Meisterkurs Friseure - Vorbereitung fachlich praktische Prüfung
Der Kurs Meisterkurs Friseure – Vorbereitung fachl. Prakt. Prüfung (Modul 1) bereitet Sie auf die fachlich praktische Prüfung vor.
Die Zielgruppe:
Friseure, die die Meisterprüfung ablegen möchten.
Modelle:
Vor Kursbeginn erhalten Sie eine genaue Aufstellung, wann welche Modelle mitzubringen sind.
Die Inhalte:
Haararbeiten
- Knüpfprobe
- 3 cm² auf Tüllvegetal
- Tamburierprobe
- Eine Reihe 1,5 cm
- Vernähen einer Tresse zu einem Haarteil
- Eine mitgebrachte mindestens 80 cm lange Tresse (1 Trägerfaden aus Draht) in Karreeform
Herrenbedienung
- Modisches Herrenservice:
Haarwäsche, Haarschnitt, Fönfrisur
Verlauf
Die Haarlänge am Oberkopf muss vor dem Schnitt mindestens 7 cm betragen.
Die Verwendung einer Haarschneidemaschine ist erlaubt, aber ohne Aufsatz, - Bartformung (auf einem 1-Wochen-Bart ist eine Bartform zu erstellen)
Damenbedienung klassisch
- Umformung (Dauerwelle):
permanente Umformung
Haarschnitt
Frisurenstyling
Vor Beginn der Arbeit ist eine schriftliche Diagnose, Planung und Zielvorstellung abzugeben. Erwartet wird eine moderne Umformung im Trend mit Schnitt und Frisur. Es müssen mindestens 70 % der Haare umgeformt werden. Die herkömmliche Einlegetechnik bleibt, kann aber vor dem Ausfrisieren im trockenen Zustand nachgeföhnt werden (Salonarbeit). - Wellenfrisur:
Es ist eine Wellenfrisur nach Bildvorlage (zwei Varianten) zu erstellen - Maskenbilden:
Aus den Masken Vampir, Special Effekte, Clochard wird eine ausgewählt und dem Prüfling rechtzeitig bekannt gegeben.
Damenbedienung modisch Styling (alle Arbeiten sind an einem Modell zu erstellen):
- schriftliche Diagnose und Behandlungsplan:
Beurteilung der Kopfhaut
Beurteilung von Struktur und Pflegezustand des Haares
Farbansprache, Diagnose, Behandlungsplan, Ziel der Farbveränderung
Beurteilung der Haut, Pflegeempfehlung, Planung der dekorativen Kosmetik
Dreidimensionale Zeichnungen (Vorder-, Seiten- und Rückansicht) des geplanten Haarschnitts kann mitgebracht werden - Farbveränderung (verlangt wird eine modische 3-Stufenfärbung oder Farbe mit Meschentechnik
- Schönheitspflege (Reinigen, Massage, Packung oder Maske mit anschließendem 5 Minuten Make-up; Salonarbeit)
- Modehaarschnitt (ein dem Trend entsprechender Haarschnitt wird verlangt)
- Frisurenstyling
Eventstyling (das Styling ist nach einem Thema zu erstellen, welches der Kandidat vor Beginn der Arbeiten bekannt geben muss. Alle Arbeiten sind an einem Modell zu erstellen):
- Aufsteckfrisur mit Haarteil:
Es ist (sind) ein (bis zu drei) zum Thema passende(s) Haarteil zu verwenden, welches fertig mitgebracht werden kann. Die Gesamtgröße darf 70 cm² nicht überschreiten. Der Hauptanteil der zu erstellenden Frisur muss aus dem Eigenhaar des Modells erstellt werden. - Abendmake-up (Wimpern kleben ist Pflicht)
- Nageldesign (Kunstnägel dürfen verwendet werden)
Material
Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsmaterialien selber mitzubringen bzw. zu besorgen sind. Eine detaillierte Liste der benötigten Materialien finden Sie auf unserer Homepage unter „Dokumente“.
Hinweise:
Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Kursanmeldung) in der Prüfungsstelle, wann die Prüfung stattfindet.
Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist das vollendete 18. Lebensjahr.
Auskünfte erhalten Sie beim Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer OÖ, Wiener Straße 150, 4021 Linz, Tel 05-90909-2100, Internet: http://wko.at/ooe/bp