Prüfungsmodul 1B-Fachbereich Projektarbeit (fachl.-schriftl. Prüfung)
Sie erwerben anhand von praxisgerechten Projekten Sicherheit bei Entwurf, Konzeption, Berechnung und Planeintragung von Heizungsanlagen. Damit bereiten Sie sich intensiv auf den fachlichen schriftlichen Teil der Meisterprüfung vor und erwerben praktische Lösungskompetenz.
Verfügbar
inkl. Projektunterlagen und Pläne
23.4. bis 8.5.2021,
Fr 13:30 bis 21:45 Uhr,
Sa 7:30 bis 16:15 Uhr
Kursdauer: 45 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
7575 Heizungstechniker - Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil 3
Nach dem Kurs „Heizungstechniker – Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil 3“ sind Sie bestens auf die Meisterprüfung für das Modul 1B vorbereitet und vertiefen Ihr Fachwissen - insbesondere für Planungs- und Projektierungsaufgaben.
Der Lehrgang wird als vertieftes und erweitertes Training zum Lehrgang 7574 und auch als Auffrischung der praktischen Kenntnisse empfohlen.
Die Zielgruppe:
Absolventen des Lehrgangs 7574
Die Inhalte:
Es werden 3 Projekte in Planungsgruppen bearbeitet:
1. Projekt:
Zweifamilienhaus
- Objektbeschreibung, U- Werte, Heizlast
- Alle Varianten von Wärmeverteilsystemen wie z.B. Zweirohrheizung, Einrohrheizung, Fußbodenheizung, Luftheizung
- Heizflächen- und Rohrnetzberechnung aller Varianten
- Berechnung und Auswahl der Anlagenkomponenten, wie z.B. SI- Einrichtungen, Wärmetauscher, etc.
- Komplexes Anlagenschema
- Brennstofflagerung
- Alternativen mit Solaranlage und Wärmepumpe
- Wirtschaftlichkeits- und Brennstoffbedarfsberechnung, Verbrauchsanalysen
2. Projekt:
Wohnung mit Fernwärme- oder Zentralheizungsanschluss
- Heizflächen – und Rohrnetzberechnung mit Zeta- Werten.
- Berechnung der Voreinstellung
- Varianten mit verschiedenen Temperaturen
3. Projekt:
Mehrfamilienhaus
- Anlagenkonzept mit Verteilung
- Öllagerung mit Heizraum
- Anlagenschema mit Dimensionierung aller Anlagenteile
- Variante Fernwärmeversorgung
Hinweise:
Schreibmaterial und Taschenrechner bitte zum Kurs mitbringen.
Auskünfte über Zulassungsbedingungen erhalten Sie beim Meister-Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer OÖ, Wiener Straße 150, 4021 Linz, Tel. 05-90909-4043
Antrittsvoraussetzungen zur Meisterprüfung ist das vollendete 18. Lebensjahr.
ACHTUNG: Dieser Kurs wird durch das spezielle Bildungskonto des Landes OÖ gefördert. Informieren Sie sich bitte über Ihre Ansprüche im WIFI-Kundenservice (Tel.: 05-7000-77 oder e-mail: kundenservice@wifi-ooe.at).
Diese Meisterprüfung ist in 5 Module gegliedert:
Modul 1- Fachlich praktische Prüfung
Modul 1- Teil A:
Fachlich praktische Prüfung für jene Bewerber welche keinen
Lehrabschluss in einem einschlägigen Lehrberuf gem. § 6. (1) der MPO
nachweisen können.
Modul 1- Teil B
Fachbereich Mess- und Regeltechnik und Fachbereich Projektarbeit
Modul 2- Fachlich mündliche Prüfung
Modul 2- Teil A:
Fachlich mündliche Prüfung für jene Bewerber welche keinen
Lehrabschluss in einem einschlägigen Lehrberuf gem. § 6. (1) der MPO
nachweisen können.
Modul 2- Teil B
Meisterprüfung mündlich
Modul 3- fachlich schriftliche Prüfung
(Hinweis: Eine erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung Gas- und
Sanitärtechnik oder Meisterprüfung Lüftungstechnik ersetzen die fachlich
schriftliche Prüfung!)
Modul 4
Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz
Modul 5
Unternehmerprüfung