Aufbauend auf den Grundkurs und der Anwendung der Basispunkte in der Praxis ergänzen und erweitern Sie die Einsatzmöglichkeiten durch spezielle Punktkombinationen. Durch gemeinsame Besprechung von Praxisbeispielen können Sie diese Punkte gezielter und erfolgreicher einsetzen. Sie beschäftigen sich auch mit psychischen Disharmonien. Dieses Seminar ist ein Ausbildungsmodul des „Gesundheitspraktiker nach TCM“
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
8109 Energetische Ohrpunktmassage 2 und Energielehren der TCM 2
Durch das erweiterte Verständnis der energetischen Zusammenhänge des Organismus können Sie gezielte Punktkombinationen anwenden. Sie vertiefen und festigen die bisher erlernten Anwendungsmöglichkeiten durch die Berücksichtigung spezieller Energiepunkte. Diese sind besonders bei psychischen Disharmonien und in der „Suchtproblematik“ für den Behandlungserfolg erforderlich.
Die theoretischen Kursinhalte werden durch umfangreiche Praxiserfahrungen bereichert.
Die Trainingsziele:
- Erfahrungsaustausch
- zusätzliche Energiegrundlagen der TCM
- zusätzliche Ohrpunkte (Psyche, Sucht)
- Anwendungsmöglichkeiten & -konzepte
- theoretische und praktische Abschlussprüfung
Die Voraussetzungen:
- Normale körperliche Belastbarkeit
- Erfolgreiche Teilnahme beim Kurs „Energetische Ohrpunktmassage und Energielehren nach der TCM 1“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Die Zielgruppe:
- Mitarbeiter in Gesundheitsberufen
- Tourismusmitarbeiter
- Gesundheitsinteressierte
- Masseure
Mitzunehmen:
Hausschuhe, Handtuch und 2 Leintücher, Arbeitskleidung
Die Trainer:
Joseph Gebhard
- Gewerblicher Masseur
- Lehrberechtigter Heilmasseur
- Langjähriger Trainer am WIFI OÖ
Ingrid Kohler
- Masseurin
- Langjährige Trainerin am WIFI OÖ
Kompetenznachweis und Prüfung:
Der Lehrgang wird mit Zeugnis abgeschlossen. Voraussetzung dafür ist der Besuch des Lehrgangs
und die erfolgreiche Ablegung der Prüfung.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Der theoretische Prüfungsteil dauert ca. 50 Minuten pro Person. Die Prüfung wird vom
Lehrgangsleiter erstellt und beurteilt. Sie findet am Ende des ersten Kursteils „Energielehre“ statt.
Der praktische Prüfungsteil dauert ca. 45 Minuten pro Person und wird am Kursende durchgeführt.
Das Zeugnis wird am Kursende ausgegeben.