Prozesskettenfertigung ist heute ein großes Schlagwort in der zerspanenden Industrie. In diesem Kurs lernen Sie, Themen aus dem CAD/CAM-Bereich als Lehrlingsausbilder in der Metalltechnik sinnvoll zu integrieren, um sie bestmöglich für den Lehrling einsetzen zu können.
Verfügbar
15.2. bis 2.3.2021,
Mo,
Di 8 bis 16:30 Uhr (14-tägig)
Kursdauer: 36 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
8168 Ausbilderakademie Metalltechnik - Modul 3 - CAD/CAM-Technik
- Absichern des Standortes Oberösterreich im Bereich der modernen CAD/CAM - Technik
- Motivieren von jungem Fachpersonal für diese Materie
- Methodische und didaktische Themen und Beispiele zur Lehrlings- und Fachkräfteausbildung
- Prüfungsstresssituationen für den Teilnehmer erkennen, ansprechen und individuelle Lösungen dazu anbieten
- Programmier- und fertigungstechnische Feinheiten austauschen, aufnehmen und umsetzen
- Best-Practice Beispiele aufarbeiten und für die eigene Umsetzung in der Ausbildung nutzen
- Veranschaulichung von „Virtuellen Produktionsmethoden“
Der Inhalt:
- Moderne CAD/CAM - Technikausbildung von und für Ausbildungsprofis
- Aktuelle Themenschwerpunkte aus den Bereichen: CAD, CAM, Simulation, Prozesskette
- Richtige Werkzeug- u. Maschinenauswahl – Serienfertigung – Programmvereinfachung
- Rechnergestütztes Konstruieren in laufende Produktion einbinden
- Rechnergestütztes Drehen, Fräsen u. Dreh-fräsen sinnvoll ein- u. umsetzen
- Aktuelle Machbarkeit u. Lösungsfindung bei Problemen in der Programmierung u. Fertigung
- Methoden zur Umsetzung dieser Themen:
- Wie erklärt man solche speziellen Themen
- Wie können Unterrichtsmaterialien methodisch und didaktisch aufbereitet werden
- Welche Maßnahmen helfen mir dabei
- Welche Vorteile werden für den Teilnehmer generiert
- Welche Bereiche daraus können sofort oder zeitnah in die Praxis umgesetzt werden
Die Zielgruppe:
Metalltechnik-Ausbilder aus Lehrwerkstätten, Ausbildungsbetrieben u. Metalltechnik-Unternehmen;
Ausbildungsbeauftragte aus den verschiedenen Metalltechnikbereichen; Menschen die gerne mit anderen Menschen arbeiten und sich aus eigener Überzeugung für unterstützende Maßnahmen dazu einsetzen;