Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Koch
Dieser Kurs ist für jene gedacht, welche die Lehrabschlussprüfung ohne Lehrzeit absolvieren wollen. Inhalte: Buchhaltung, Fachrechnen, Küchenkunde, Lebensmittelkunde.
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Prüfung
22.3. bis 16.4.2021,
Mo bis Do 9 bis 17 Uhr,
Fr 9 bis 12:30 Uhr
Kursdauer: 108 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Prüfung
8.11. bis 26.11.2021,
Mo bis Do 9 bis 17 Uhr,
Fr 9 bis 12:30 Uhr
Kursdauer: 108 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen und Prüfung
21.3. bis 8.4.2022,
Mo bis Do 9 bis 17 Uhr,
Fr 9 bis 12:30 Uhr
Kursdauer: 108 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
8633 Theoretische Grundlagen für LAP Koch
Der Kurs „theoretischen Grundlagen für Lehrabschlussprüfung Koch“ ist für jene Personen gedacht, welche die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen und eine theoretische Prüfung ablegen müssen.
Die Zielgruppe:
Personen, die zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten wollen.
Die Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem europäischen Referenzrahmen sind erforderlich!
https://online.wkooe.at/web/wifi-ooe/europaischer-refernzrahmen-fur-sprachen
Machen Sie den Online-Einstufungstest auf www.wifi.at/Sprachentests
Voraussetzungen zur ausnahmsweisen Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) beim WK OÖ Prüfungsmanagement, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen. WK OÖ Prüfungsmanagement, Wiener Straße 150, 4021 Linz: Tel. 05-90909-4041, E-Mail: pruefungen@wkooe.at oder im Internet unter http://wko.at/ooe/pruefungen. Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs (bestandene Prüfung) können Sie beim WK OÖ Prüfungsmanagement um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen. |
Die Inhalte:
- Buchführung
- Fachrechnen
- Fachkunde
- Ausarbeiten der Prüfungsfragen
Die Trainingsziele:
Die Absolventen sind nach dem Kurs in der Lage:
- prüfungsrelevante Menüs zu erstellen und zu kalkulieren,
- sämtliche prüfungsrelevanten Fachfragen zu beantworten,
- Verkaufspreis- und Gewichtskalkulationen zu berechnen,
- Wareneinsätze zu berechnen,
- die doppelte Buchhaltung durchzuführen und
- die Umsatzsteuer zu berechnen.
Die Lehrabschlussprüfung besteht aus folgenden Bereichen:
Theoretische Prüfung:
Fachkunde
Fachrechnen
Buchführung
Praktische Prüfung:
Prüfarbeit:
- Materialaufstellung und Zubereitung eines 4-Gang Menüs
Fachgespräch
- Speisenzubereitung
- Nahrungsmittelkunde
- Sicherheit, Umweltschutz und Hygiene
In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die theoretische Prüfung vor.
Multimedia:
Die Prüfung:
Nach positivem Ablegen der schriftlichen Prüfung (Fachkunde, Fachrechnen, Buchführung) sind Sie berechtigt, an der praktischen Lehrabschlussprüfung Koch teilzunehmen.
Ihr Qualifikationsnachweis:
Zeugnis
Der Hinweis:
Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs können Sie bei der Prüfungsstelle um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen.