in Kooperation mit dem OÖ Berg- und Schiführerverband
In Kooperation des OÖ Berg- und Schiführerverbands und dem WIFI OÖ. Bei positiver Prüfung qualifizieren Sie sich zum offiziellen oberösterreichischen Canyoningführer. Sie können diese Tätigkeit damit nachweislich ausüben. Lehrgangsleitung: Heli Putz.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
8762 Canyoning Guide
Diese „Gesamtausbildung zum Canyoning- Führer“ erfolgt nach dem neuen Oberösterreichischen Bergführergesetz.
Sie sind bei positiver Prüfung ein offizieller Oberösterreichischer „Canyoningführer“.
Sie können diese Führer-Tätigkeit damit nachweislich hoch qualifiziert ausüben.
Die Zielgruppe:
Die Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- entsprechendes Eigenkönnen + Selbsteinschätzung
- bereits Vorkenntnisse in Felsklettern u. Canyoning
- sportärztliches Zeugnis, nicht älter als 3 Monate
Das Bestehen der Eignungsprüfung berechtigt zur Kursteilnahme
Ihre persönlich erforderliche Ausrüstung:
- Spezielle Canyoningschuhe od. Canyoningtaugliche knöchelhohe Schuhe
- Klettererseil + Canyoningseil
- Seilsack
- Helm
- Sitzgurt
- Neoprenanzug mind.5 mm, mit Kapuze
- Schwimmweste
- Taucherbrille
- Karabiner,4 Schnapp + 5 Schraub,
- Abseil Achter
- Bandschlingen, 2 einfachlang + 2 doppelt
- 3 Expressschlingen
- 1 Steigklemmen
- 1 Shunt (Petzl Klemme für Doppel-Seilstrang)
Die Inhalte:
Die Ausbildung zum Oberösterreichischen Canyoningführer besteht aus 5 Teilen. Aufnahmeprüfung und Ausbildungslehrgang 1, Ausbildungslehrgang 2 und Ausbildungslehrgang 3 mit einer abschließenden kommissionellen Abschlussprüfung. Zwischen den Ausbildungskursen muss eine 7-tägigie Praxis nachgewiesen werden.
Die Prüfungskriterien:
Zum Ausbildungslehrgang werden Personen zugelassen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und über jene Fertigkeiten und Kenntnisse im Bergwandern verfügen, die eine erfolgreiche Ablegung der Canyoningführerprüfung nach der Teilnahme am Ausbildungslehrgang erwarten lassen. Diese Fertigkeiten werden zu Beginn der Ausbildungslehrgänge überprüft.
Selbständiges Aktives und passives Abseilen mit einfachen Seiltechniken
Aufstieg am Seil, im nassen anliegenden Schluchtgelände (Steigklemmen)
Klettern im Vorstieg, mit kompletter Canyoningausrüstung (UIAA 3 bis 4)
Wildwasserschwimmen (Schwierigkeitsgrad 2 bis 3)
Wildwasserschwimmen 2 bis 3:
Wasserlesen anhand der Wasseroberfläche,
Schwimmverhalten im Kehrwasser, Rücklauf, Unterspülungen, bei Flussüberquerungen, ...
Sprungtechnik bis 6 m
Funktion; Schwimmweste, Helm, Neopren
Klettertechnik:
Klettern bis Schwierigkeitsgrad 4 (UIAA) im Vorstieg mit Canyoningtauglichen, Knöchelhohen Schuhen. Fortbewegung im unwegsamen Gelände.
Seiltechnik:
Einfache Knotentechnik; Halbmastwurf, Achter Knoten, Sackstich.
Ablassen eines Partners, Selbständiges Abseilen, Anseilen mit Mastwurf u. Achterknoten.
Die Ausbildung zum Oberösterreichischen Canyoningführer besteht aus 5 Teilen. Aufnahmeprüfung und Ausbildungslehrgang 1, Ausbildungslehrgang 2 und Ausbildungslehrgang 3 mit einer abschließenden kommissionellen Abschlussprüfung. Zwischen den Ausbildungskursen muss eine 7-tägigie Praxis nachgewiesen werden.
Kursführung:
Oberösterreichischer Berg- und Schiführerverband in Verbindung mit dem Oberösterreichischen Wirtschaftsförderungsinstitut
Ausbildungsinhalte:
- Planung und Führung von Canyoningtouren
- Berufskunde
- Naturkunde
- Tourismuskunde
- Natur- und Umweltschutz
- Grundkenntnisse einer lebenden Fremdsprache
- Erste Hilfe
- Gewässerkunde und Hydrodynamik
- Gefahren und Unfallkunde
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
- Behelfsmäßige und organisierte Rettungsmaßnahmen
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
- Wetterkunde
- Topographie und Geologie von Schluchten
- Seil und Knotenkunde
- Bewertung und Dokumentation von Schluchten
- Versicherungskunde und Steuerrecht
Die Prüfung:
Der Lehrgang endet mit Abschlussprüfung zum Canyoningführer. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Zwischen den Ausbildungskursen muss eine 7-tägigie Praxis nachgewiesen werden.
Ihr Qualifikationsnachweis:
Zeugnis