

Technik/technische Gewerbe
4345 Schweißkonstruktuer Grundlehrgang
Blended Learning
Es spielt nicht nur die schweißtechnische Fertigung eine wichtige Rolle. Entwurf, Bemessung und Konstruktion bestimmen maßgeblich die Fertigungskosten und die Qualität der zu erstellenden Schweißkonstruktionen. In diesem Grundlehrgang erarbeiten Sie sich die Grundlagen um die branchenspezifischen Aufbaulehrgänge besuchen zu können.
4367 Informationsveranstaltung Werkstofftechnik
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten erklärt.
4420 Rechtsgrundlagen für Techniker
Vom Techniker für Techniker praktisch erklärt
Als Techniker gehen Sie zielgerichtet an eine Problemstellung heran und wissen, wie Sie zu einer Lösung gelangen. In diesem Seminar wird Ihnen aus der Praxis eine Herangehensweise an juristische Problemstellungen nähergebracht. Sie finden sich in Gesetzen und Paragraphen zurecht und erhalten für leitende Angestellte relevante juristische Fachinformationen wie z.B. über Arbeitsrecht, Produkthaftung, Vertragsgestaltung und mehr.
4493 Maschinenrichtlinie
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie bei der Konstruktion von Maschinen und Anlagen die funktionale Sicherheit richtig umsetzen und wer für welche Tätigkeiten zuständig ist.
4851 Analyse und Gestaltung von Prozessen
REFA 4.0 - Teil 1
An Digitalisierung, Industrie 4.0 und Lean Production kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Aber was bedeutet das konkret für die Arbeitswelt? Welche Methoden und Werkzeuge werden hier verwendet? Um den Unternehmensanforderungen gerecht zu werden, setzt REFA genau hier an. In diesem ersten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0 zeigen wir Ihnen, wie Sie als REFA-Arbeitsorganisator die betrieblichen Abläufe analysieren, gestalten, optimieren und für die digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten können.
4901 Lehrgang Robotertechnik
In diesem Kurs erlernen Sie die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Programmierung für Industrieroboter. Der Lehrgang endet nach erfolgreicher praktischer und theoretischer Prüfung mit einem WIFI Diplom.
4990 Informationsveranstaltung zum Akademischen Industrial Engineer
Universitätslehrgang (TU Wien)
Bei diesem Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Lehrgang, wie z.B. Einstiegsvoraussetzungen, Aufbau, Inhalte, Ausbildungsziele, Dauer, Finanzierungsmöglichkeiten etc.
5310 Einstieg in die SPS-Programmierung
Grundlagen für Personen ohne Programmierkenntnisse
In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen der SPS-Programmierung vermittelt. Sie lernen die verschiedenste Hardware von unterschiedlichen Hersteller und auch die unterschiedlichsten Programmiersprachen kennen. Dieser Kurs ist speziell für Personen ohne eine elektrotechnische Ausbildung. EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich, SPS Kenntnisse sind nicht erforderlich.
5859 Ausbildung zum Führen von Hubstaplern
Inkl. fachspezifischem Aufbau der deutschen Sprache
Sie vertiefen Ihre Deutschkenntnisse und werden auf die Staplerprüfung bestens vorbereitet. Der Kurs beginnt mit einem Intensivmodul Deutsch für Personen mit bereits guten Vorkenntnissen der deutschen Sprache (A2/B1). Anschließend startet der Staplerkurs mit einem theoretischen und praktischen Teil. Zum Abschluss findet die Staplerprüfung statt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den gesetzlich anerkannten Ausweis im Scheckkartenformat.
6664 Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften
(gemäß Anlage 1 der Elektrotechnikzugangs-Verordnung)
Für Absolventen der Werkmeisterschule, HTL oder (Fach-) Hochschule, die den Zugang zum Gewerbe der Elektrotechnik anstreben. Ausbildungsinhalte und -dauer gemäß Elektrotechnikzugangs-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben.