Nachhaltige Beschafftung

Nachhaltige Beschaffung

Die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Einkaufsmanagement

Der Einkauf gewinnt noch mehr an strategischer Bedeutung

Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen über die Einbindung von Aspekten der Nachhaltigkeit in die Beschaffungsprozesse. Die Teilnehmerschaft lernt die Verbindung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten gezielt in ihr Beschaffungsmanagement einzubinden, um den diesbezüglichen Anforderungen und Bedürfnissen der internen und externen Stakeholder gerecht zu werden.

Zentrale Inhalte:

  • Einschlägige ESG-Kriterien
  • Produkt-Lebenszyklusanalyse
    zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen
  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    wie z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die ISO 20400
  • Unterstützende Instrumente
    Wesentlichkeitsanalyse, der CO₂-Fußabdruck und gängige Bewertungskriterien für Produkte und Dienstleistungen als auch die Einstufung von Lieferanten wie z. B. EcoVadis, u. a..

All das wird einfach verständlich und praxistauglich erläutert. Der Lehrgang ist für Unternehmen jeder Größe und Branche konzipiert.
Es wird die Grundlage geschaffen, Entscheidungen in einem umfassend nachhaltigen Kontext unter wirtschaftlichen, als auch auch unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu treffen. Zudem werden Risiken entlang der Lieferkette frühzeitig erkannt und Kosten reduziert.

Ziele:

Die Chancen und Herausforderungen „Nachhaltiger Beschaffung“ bewusst machen und das Kennenlernen von praxistauglichen Werkzeugen – vor allem auch durch Best Practise Beispiele aus der Praxis – für die
Umsetzung im eigenen Betrieb.

Zielgruppen:

  • Führungskräfte, Eigentümer und Entscheider
  • Einkäufer und Einkäuferinnen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Alle, die aktiv eine nachhaltige Ausrichtung des Beschaffungsmanagements gestalten möchten.

Hier finden Sie unseren Infofolder zum DOWNLOAD

Interesse?

Einfach anrufen oder eine Mail an sieglinde.steiner@wifi-fit.at senden. Beim Vorgespräch besprechen wir alle wichtigen Details – wie zum Beispiel die genauen Inhalte, Dauer, Zeitschiene oder Fördermöglichkeiten, ein Telefonat oder eine Mail lohnen sich!

Sieglinde Steiner
Produktmanagerin
T  05 - 7000 - 7350
M  sieglinde.steiner@wifi-fit.at 

Karin Neckstaller
Produktmanagement Assistentin
T  05 - 7000 - 7351
M  karin.neckstaller@wifi-fit.at