

Nachhaltigkeitsmanagement: Lehrgänge & Seminare am WIFI OÖ
Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung!
Wenn es um CSRD, CSR und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geht, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen fundierte Kenntnisse und bewährte Praktiken, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Klimabilanzierung (Corporate Carbon Footprint - CCF) und entdecken Sie, wie Sie eine effektive Unternehmens-Klimastrategie entwickeln können.
- Lehrgang Nachhaltigkeitsmangement - Grundmodul (Kursnr.5614) + Zertifizierung (Kursnr.5615).
EU-Taxonomie-Verordnung
Eine Schlüsselrolle spielt die EU Taxonomie-Verordnung, die festlegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig eingestuft und bewertet werden. Bei uns erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Inhalte und die Funktionsweise dieser Verordnung sowie ein praktisches Verständnis für die betriebliche Umsetzung anhand realer Beispiele. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten identifizieren und bewerten können, um Ihr Unternehmen erfolgreich auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten.
- Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie-Verordnung (Kursnr.5616)
Darüber hinaus informieren wir Sie über das brandaktuelle Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie die Transparenz entlang Ihrer Lieferkette verbessern und soziale und ökologische Verantwortung gewährleisten können.
Unsere Weiterbildungen zeichnen sich durch praxisnahe Inhalte aus. Unsere Experten vermitteln Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen auch großen Wert auf die Anwendung in der realen Geschäftswelt. Sie werden in die Lage versetzt, Ihr erworbenes Wissen direkt in Ihrem Unternehmen umzusetzen und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben.
Abfallwirtschaft - ZeroWaste
Weitere Ausbildungen zum Thema Abfallwirtschaft und Zero-Waste befinden sich ebenso bei uns im Programm, wie Weiterbildungen um die Stadtüberhitzung im urbanen Bereich zu reduzieren.
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung bei uns und werden Sie zum Vorreiter für Nachhaltigkeit in Ihrer Branche! Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und setzen Sie ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Weiterbildung planen und umsetzen. Ihre Karriere im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement beginnt hier!
In dieser Zusatzqualifikation für Lehrlingsausbilder:innen setzen Sie sich in Ihrer Vorbildrolle mit den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und wirtschaftlichem Handeln auseinander. Was bedeuten diese Themen für die Zukunft der Ausbildung der Lehrlinge, für das Unternehmen und für Ihr eigenes Rollenverständnis als Ausbilder:in?
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, dem man häufig begegnet, jedoch wissen die wenigsten, was er eigentlich bedeutet. In diesem Seminar erfahren Ihre Lehrlinge, wie sie einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten können - sei es im Beruf oder im Privatleben. Ziel des Seminars ist es, den Lehrlingen zu vermitteln, dass Nachhaltigkeit keine isolierten Handlungen umfasst, sondern eine umfassende Lebenseinstellung erfordert.
Nachhaltigkeitsaspekte werden in allen Unternehmensbereichen immer wichtiger. Verschaffen Sie sich einen Überblick über effizientes Nachhaltigkeitsmanagement sowie Methoden und Tools für das Controlling.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
In drei Teilen erarbeiten Sie sich die Kompetenz ein Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen dieses gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis. Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Teil 1 - Management der Führungsprozesse, Teil 2 - Grundlagen und Rahmenbedingungen, Teil 3 - Umsetzung in die betriebliche Praxis. Abgerundet werden die drei Teile durch einen Workshop, der das erlernte Wissen vertieft und Ihnen bei der Ausarbeitung der Projektarbeit hilft.
Melden Sie sich auf die Warteliste an! Sollte ein Kunde seinen fixen Kursplatz stornieren, rückt die nächste Person von der Warteliste nach und kann den Kurs besuchen. Sie werden über ein Nachrücken umgehend telefonisch oder per E-Mail informiert.
Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung.
Sie erarbeiten sich das Basiswissen für die Themen Bauphysik, Energietechnik, Energie und Umwelt, erneuerbare Energieträger, Kommunikation sowie wirtschaftliche Aspekte. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.
Melden Sie sich auf die Warteliste an! Sollte ein Kunde seinen fixen Kursplatz stornieren, rückt die nächste Person von der Warteliste nach und kann den Kurs besuchen. Sie werden über ein Nachrücken umgehend telefonisch oder per E-Mail informiert.
Ziel eines effizienten Energiemanagementsystems ist es, die energetische Leistung eines Unternehmens durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern. In diesem Kurs lernen Sie anhand der Norm ISO 50001 die Anforderungen an ein wirksames Energiemanagementsystem kennen und erfahren, welche gesetzlichen Bestimmungen und anderweitigen Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen sind.
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil wird das Umsetzen der Norm durch die Präsentation der vorbereiteten Projektarbeit und des Vorortbeispiels geprüft. Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Personenzertifikat zum Energieeffizienzbeauftragten.
Im Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement erarbeiten Sie sich die Grundlagen und die Kompetenz aktuelle Nachhaltigkeitsstandards zu verstehen und in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen diese gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis.
Bei diesem Vortrag erhalten Sie sofort umsetzbare Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihren Mistkübel erfolgreich auf Diät setzen. Sie erhalten Informationen wie sich Verpackungen ganz einfach vermeiden lassen.
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen und Leitfäden um Nachhaltigkeit in Lebensmittelbetrieben als Chance zu sehen und zu verstehen.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Best-Practice Beispielen mögliche Strategien für Ihren Lebensmittelbetrieb aufgezeigt, wie Sie Nachhaltigkeit umsetzen können.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Sie lernen in diesem Kurs welche Voraussetzungen notwendig sind um ein Schwimmbadwasser rein und hygienisch einwandfrei zu halten. Sie bekommen einen Überblick über Wasserhydraulik und Filtertechnik sowie Kenntnisse für eine einfache Wasseraufbereitung und erarbeiten sich hilfreiches Wissen im Umgang mit Poolchemie und Dosiertechnik.
In Kurzvorträgen und Diskussionsrunden erlangen Sie detailierte Kentnisse über state-of-the-Art Bautechnik und Standardisierung, Systemaufbauten, Ausführung und Pflege sowie die gezielte Umlegung der positiven Wirkungen von Bauwerksbegrünung im Kampf gegen den Klimawandel und der Überhitzung des urbanen Raumes.
Sie lernen die Theorie und üben in der Praxis eine materialschonende und umweltbewusste sowie treibstoffreduzierte Fahrweise. Richtiges wirtschaftliches Fahren bedeutet keinen Zeitverlust! Inkl. GWB-Bestätigung - Modul 2 gültig für LKW und Bus. Die Schulungsfahrzeuge werden vom WIFI bereitgestellt.