

Ausbildungen für soziale & beratende Berufe am WIFI Oberösterreich
Sie lieben den Umgang mit Menschen, sind kommunikativ und helfen gerne? Dann ist eine Ausbildung im Sozialbereich sicher richtig für Sie. Der Aufgabenbereich der sozialen und beratenden Berufe umfasst die Betreuung, Unterstützung und Beratung von Menschen sowie Verwaltungs- und Assistenztätigkeiten. Sie arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen.
Sozialbereich – Jobs mit Zukunft
Durch die allgemeine Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftliche Prozesse ist die Bedeutung sozialer und beratender Berufe in den letzten Jahren stark gestiegen. Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft!
Besonders Quereinsteiger:innen haben hier gute Chancen und können sich dadurch beruflich etablieren. Das WIFI Oberösterreich bietet ausgewählte Aus- und Weiterbildungen für soziale und beratende Berufe, welche durch erfahrene Trainer:innen aus der Praxis geleitet werden.
Zielgruppe: Für wen eignen sich die Ausbildungen für soziale & beratende Berufe?
Berufe im Sozialbereich fordern ein besonderes Maß an Einfühlungsvermögen und Geduld. Aber auch Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsgefühl und Teamfähigkeit sind notwendig, um soziale Tätigkeiten ausüben zu können. Um sich selbst nicht durch den Beruf zu belasten, muss man außerdem Belastbarkeit, Abgrenzungsvermögen und psychische Stabilität mitbringen.
Ausbildungen im Sozialbereich am WIFI OÖ
Das WIFI Oberösterreich bietet ausgewählte Ausbildungen für soziale und beratende Berufe. Profitieren Sie von fachlich hervorragend ausgebildeten Trainer:innen, die auf eine jahrelange Berufserfahrung zurückblicken. Starten Sie jetzt beruflich in diesem Bereich durch:
- Medizinische Verwaltungsassistenz: In diesem Lehrgang erhalten Sie ein breit gefächertes Grundlagenwissen für eine berufliche Tätigkeit in Krankenhäusern, Ambulatorien, Laboren, Kuranstalten und sonstigen medizinischen Institutionen und Einrichtungen.
- Ausbildung zur Ordinationsassistenz: Als Drehscheibe zwischen Arzt und Patient:in als Ordinationsassistenz sind Sie in der Arztpraxis unerlässlich. Neben administrativen und organisatorischen Tätigkeiten sind Sie für die Assistenz bei Untersuchungen und für die Bedienung medizinischer Geräte zuständig. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen praxisnahen Fachkenntnisse für diesen Beruf. Als Ordinationsassistenz sind Sie in der Lage, gemeinsam mit Ärzten/Ärztinnen die Patienten und Patientinnen optimal zu betreuen.
- Sozial- und Berufspädagogik: Sozial- und Berufspädagogen und -pädagoginnen unterstützen Menschen, ihre täglichen Anforderungen zu bewältigen, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und ihr Leben aktiv bzw. lebendig zu gestalten. Im Hinblick auf Arbeitsmethoden lernen Sie zwischen Einzelfallarbeit, sozialer Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit zu differenzieren.
- Pädagogische Assistenzkräfte für Kindergarten, Hort und Krabbelstuben: Begleiten Sie die Jüngsten auf ihrer Entdeckungsreise und Abenteuern als Kindergartenhelferin!
- Mediation: Mediation ist ein kooperatives Verfahren zur Konfliktregelung auf freiwilliger Basis. Mediatorinnen und Mediatoren helfen mit anerkannten Methoden, Konflikte bestmöglich zu lösen!
- Hochsensibilität: Hochsensible Menschen fühlen intensiver und nehmen Stimmungen besonders intensiv wahr. Geräusche, Lärm, grelles Licht usw. können zu einer Überforderung führen. Jetzt mehr erfahren und darauf angewiesene Personen in ihrem Alltag unterstützen!
- Tierärztliche Ordinationsassistenz: Tierarzthelfer:innen lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke.
Bei Rückfragen zu den einzelnen Ausbildungsangeboten berät Sie das Team des WIFI Oberösterreich gerne:
- Telefonnummer 05-7000-77
- Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
In diesem Lehrgang erhalten Sie ein breitgefächertes Grundlagenwissen für eine berufliche Tätigkeit in Krankenhäusern, Ambulatorien, Labors, Kuranstalten und sonstigen medizinischen Institutionen und Einrichtungen. Inhalte sind vorwiegend Krankenhausmanagement, Medizin, Erste Hilfe, Büroorganisation, Hygiene und EDV.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Heimhilfe arbeitet vorrangig mobil im Wohnbereich von betreuungsbedürftigen Menschen. Die Aufgaben werden eigenverantwortlich erledigt und die Ausbildung soll Fach- und Sozialkompetenz sowie Sicherheit vermitteln, um den Beruf erfolgreich auszuüben. Die Ziele des Unterrichts richten sich nach den Anforderungen der Praxis und dem Berufsbild.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 10 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor. Die Anmeldung zum Orientierungsgespräch erfolgt bei der Informationsveranstaltung.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 10 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor. Die Anmeldung zum Orientierungsgespräch erfolgt bei der Informationsveranstaltung.
Melden Sie sich auf die Warteliste an! Sollte ein Kunde seinen fixen Kursplatz stornieren, rückt die nächste Person von der Warteliste nach und kann den Kurs besuchen. Sie werden über ein Nachrücken umgehend telefonisch oder per E-Mail informiert.
In dieser Ausbildung bereiten Sie sich optimal auf die Lehrabschlussprüfung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz vor und erwerben alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie zur Ausübung dieses Berufes benötigen. Als Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) unterstützen Sie die Apotheker:innen beim Verkauf und der Beratung der Kundinnen und Kunden. Sie assistieren bei der Salbenherstellung und bereiten Arzneimittel vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Tierarzthelfer:innen lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke. Die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxen sowie die Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Diplomlehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor. Die Anmeldung zum Orientierungsgespräch erfolgt bei der Informationsveranstaltung.
Assistenzkräfte im Kindergarten müssen heutzutage sehr hohe Anforderungen erfüllen, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ständig an. Die pädagogische, psychologische und didaktische Ausbildung richtet sich an alle Assistenzkräfte (die bereits im Kindergarten arbeiten, aber noch keine fundierte Ausbildung haben) sowie an alle Interessierten und Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf ergreifen möchten. Voraussetzung sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Kenntnisse in der EDV.
Die Kompaktausbildung vermittelt im Beruf stehenden Assistenzkräften eine theoretische Festigung ihrer Erfahrungen im pädagogischen Bereich. Theoretisches Grundwissen sowie gesetzliches Basiswissen sind Themen des Kurses. Die Ausbildung richtet sich an alle, die bereits eine zertifizierte pädagogische Grundausbildung haben.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen stehen Ihnen die Lehrgangsleiterinnen zur Verfügung.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.