Reise- & Tourismusmanagement Ausbildung am WIFI Oberösterreich Reise- & Tourismusmanagement Ausbildung am WIFI Oberösterreich - Imagebild
Tourismus- / Reisemanagement
Der Tourismus und das Reisemanagement bieten unzählige Möglichkeiten, sich in der Arbeitswelt zu beweisen. Informieren Sie sich jetzt zu den Aus- und Weiterbildungen am WIFI OÖ zum Thema Reise- und Tourismusmanagement!

Reise- & Tourismusmanagement Ausbildung am WIFI Oberösterreich

Viele schätzen einen großartigen Urlaub in einem Stadt- oder Ferienhotel immer mehr. So spielt auch das Thema Reise- und Tourismusmanagement in naher Zukunft eine immer größere Rolle. Denn mehr als je zuvor gilt: Wenn eine Reise angetreten wird, soll sie perfekt geplant sein und alle Annehmlichkeiten bieten.

Seminare zum Reise- und Tourismusmanagement

In Österreich, als sicherer Tourismus-Standort, finden sich ideale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Laufbahn im Reise- und Tourismusmanagement, denn gutausgebildete Fachkräfte sind wichtige Schlüsselkräfte im Tourismus. Innovative und leistungsfähige Unternehmen halten Österreich seit Jahren weltweit unter den Top 10 der gefragtesten Destinationen und bieten großartige Karrierechancen für ambitionierte Fachkräfte.

Nutzen Sie den Bedarf und die Möglichkeiten als Fachkraft im Tourismus und informieren Sie sich zu den vielfältigen Reisemanagement Seminaren am WIFI Oberösterreich! Wir bieten Bildungsangebote zu allen relevanten Facetten im Reise und Tourismusmanagement.

Das Wohl des Gastes steht stets im Vordergrund der angebotenen Dienstleistungen in der Tourismusbranche. Die WIFI-Diplom-Lehrgänge setzen Impulse und unterstützen alle, die sich eine Zukunft in der Tourismus-Branche aufbauen wollen. Mit dem Ziel, Freude an der Arbeit zu haben und Gäste glücklich zu machen.

Jetzt zu den Reisemanagement Lehrgängen am WIFI Oberösterreich informieren:

 

Aufgaben im Bereich Reise- & Tourismusmanagement

  • Reisen organisieren:
    Reisen – egal ob beruflich oder privat – sollten gut geplant und organisiert werden. Spannende Führungen und kompetente Unterstützung vor Ort sind immer ein Plus. Wenn Sie einem dieser interessanten und abwechslungsreichen Tourismussegmente tätig werden möchten, haben wir die passenden Ausbildungen für Sie - wie z.B. die Ausbildung zum Reisebüroassistenten oder zum Fremdenführer.
  • Reisen planen:
    Als Reisebüromitarbeiter organisieren und planen Sie Reisen – sowohl private als auch Geschäftsreisen für Unternehmen, die kein eigenes Reisemanagement haben. Die Ausbildungsinhalte des Lehrganges und das Tätigkeitsfeld entsprechen dem Lehrberuf Reisebüroassistent. Mit unserem Lehrgang, den Sie berufsbegleitend absolvieren können, sind Sie gut auf Ihre Tätigkeiten im Reisebüro vorbereitet – mit mehrjähriger Praxis oder einer Befähigungsprüfung können Sie sich in diesem reglementierten Gewerbe auch selbstständig machen.

Darüber hinaus sorgen Reise- und Tourismusmanager für die Erfolgssicherung des Unternehmens, sie führen und organisieren Mitarbeiter sowie die Mitarbeitereinsatzplanung. Somit gehört die Personalführung ebenfalls zu den relevantesten Tätigkeiten im Arbeitsalltag. Und auch mit dem Einkaufsmanagement haben Sie in der Reise- und Tourismusbranche etwaige Berührungspunkte.

Vorteile: Wie können Sie von den Tourismus-Lehrgängen profitieren?

  • Synergien nutzen
  • Preisfindung meistern
  • Qualitätsstandards einführen und kontrollieren
  • Qualifizierte Mitarbeiter einsetzen
  • Bestehendes Wissen erweitern

Ausbildungen in der Touristik

  • Fremdenführer: Städte und Regionen haben eine Geschichte. Fremdenführer kennen Sie – und bringen Sie einem interessierten Publikum fachgerecht näher.
  • Wedding Planner: Wenn geheiratet wird, soll es etwas ganz Besonderes sein! Deshalb werden Hochzeitsmanager immer populärer: Sie gestalten den schönsten Tag professionell, stilvoll und können Feiern perfekt managen.

Besuchen Sie die passende Informationsveranstaltung

Wenn Sie sich über die Lehrgänge Reise- und Tourismusmanagement oder die zahlreichen Kurse und Ausbildung für touristische Berufsbilder detailliert informieren wollen, besuchen Sie die kostenlosen Informationsveranstaltungen am WIFI OÖ! Dort lernen Sie Ihre Trainer kennen, können Fragen stellen und erhalten Auskunft über Inhalte und Ablauf der Ausbildungen.

Filter setzen
In diesem Lehrgang setzen Sie sich mit sämtlichen Verwaltungsarbeiten in einer Rezeption auseinander: Telefon- und Korrespondenztraining, Marketing, Internet und E-Mail, Zusammenarbeit mit Reisebüros und Tourismusverbänden... Im Anschluss an diesen Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung (Projektarbeit) abzulegen.
Ein perfekt gestaltetes, gepflegtes und gereinigtes Zimmer ist die Grundbasis für die Zufriedenheit der Gäste und trägt somit maßgeblich zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg bei. Sie lernen, wie wichtig diese Aufgaben sind, und wie Sie sie effizient, schnell und gut erledigen können.
Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Von der Beratung, über die Buchung bis zur Rückkehr – als Reisebüroassistent:in erfüllen Sie Gästen ihre Urlaubswünsche. In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen Sie alle Bereiche eines Reisebüros kennen. Sie eignen sich Fachwissen in Tourismusgeografie, Reiserecht, Reisebürofachkunde, Flugreservierung und Verkauf an. Gute Englisch-, Deutsch-, Geografie-, MS Office (Outlook)- und Internet-Kenntnisse sind erforderlich.
Die mündliche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Reisebüroassistent:in besteht aus einer praktischen Prüfung und einem Fachgespräch. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf beide Gegenstände vor.
Hotel- und Gastgewerbeassistent:innen führen Organisationsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zum Tätigkeitsbereich gehören zum Beispiel: der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor und erarbeiten die Bereiche: kaufm. Grundkompetenzen, Geschäftsprozesse und trainieren das Fachgespräch.
Schlecht oder mangelhaft kommunizierte Aufträge führen zu Zeitverzögerungen und Missverständnissen und diese wiederum könnten sich nachhaltig auf den erwünschten Unternehmenserfolg auswirken. Zeitmanagement und klare Kommunikation sind wichtige Schlüssel zum Erfolg mit denen Sie sich in diesem Seminar intensiv auseinandersetzen.
Sie lernen worauf es wirklich ankommt, und wie Sie mit angemessenem Aufwand Küche, Keller und Logis richtig kalkulieren. Nach diesem Seminar können Sie die Kalkulation als Instrument zur Erfolgsoptimierung sehen.
Spanien und Portugal zählen zu den ersten Weinbauländern Europas. Fast nirgendwo hat die lange Tradition die Weine so sehr geprägt wie hier. Auf der iberischen Halbinsel gibt es eine Vielzahl von autochthonen Rebsorten, die nur in diesen Ländern vorkommen. Eine weitere Stärke ist eine Vielzahl von herausragenden Preis-Leistungs-Weinen.
Mit der Besiedelung von „Down Under“ kamen auch die ersten Rebstöcke auf den neuen Kontinent. Australien ist global gesehen, das wohl am besten industrialisierte Weinland. Der Weinbau unter teilweise extremsten Bedienungen produziert mittlerweile Wein mit Weltruhm. Mit dem Wissen aus der europäischen „Alten Welt“ wurde dieses Phänomen geformt und unterstützt.
Niederländische Händler, die sich am Kap der guten Hoffnung niedergelassen haben, brachten die ersten Rebstöcke nach Südafrika - in vielen Weingütern finden sich noch die Namen der ersten Siedler/die erste Siedlerin. Die neuen südafrikanischen Weine stehen immer zumeist auf zwei Beinen: Kraft und Fülle vom dortigen Klima geprägt, Weinbaukunst und Tradition mit europäischer Handschrift.
Trotz der jungen Weinbaugeschichte der Vereinigten Staaten sind Prestige und hoher Qualitätsanspruch Garant dafür, außerordentlichen Wein entstehen zu lassen. Kalifornien ist das unangefochtene Aushängeschild einer Nation, die es in den 70-iger Jahren vom Nischendasein zum Weltruhm brachte. Eine hohe Dichte an Rebsorten aus den unterschiedlichsten Klimazonen machen diese Länder zu einer spannenden kulinarischen Reise für Weintrinker:innen und Genießer:innen rund um den Erdball.
Während geführter Touren gibt es innerhalb einer Gruppe diverse Herausforderungen. Einerseits ist man mit unterschiedlichen Charakteren konfrontiert und andererseits gilt es die Gruppendynamik richtig zu verstehen. Im Rahmen dieses Kurses wird vermittelt wie man mit Leichtigkeit Gruppen lenken und führen kann.
Beim Einzeltraining erhalten Sie eine maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung nach Ihrem individuellen Bedarf und zu der von Ihnen gewünschten Zeit. Termin und Preis auf Anfrage. € 75,- pro Trainingseinheit mind. 5 Trainingseinheiten. Ansprechperson: Martina Mayr-Mauhart, 05-7000-7444, martina.mayr-mauhart@wifi-ooe.at