

Installations- & Gebäudetechniker: Ausbildung im WIFI
Fachkräfte in der Installations- und Gebäudetechnik sind gefragte Spezialisten in einer zunehmend komplexer werdenden Branche. Durch erneuerbare Energien und deren Kombinationsmöglichkeiten mit konventionellen Heizungssystemen werden gesteigert Anforderungen an Technikerinnen und Techniker von heute gestellt.
Vorbereitung Lehrabschlussprüfung IGT
Beginnend mit der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung finden Sie im Programm vom WIFI Oberösterreich eine umfangreiche Auswahl: Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik.
Befähigungs-Meisterprüfungen IGT
Von der Meisterprüfung in Heizungstechnik oder die Befähigungsprüfung Gas/Sanitär: Als Absolvent sind Sie künftig auch für die Ingenieurzertifizierung gewappnet.
Fachseminare Praxiskurse IGT
Dampf- und Kondensatsysteme, Rauch-Abgasanalysen, Regeltechnik, Anlagenverrohrung, Schallschutz in der Heizungs- und Lüftungstechnik, Ökoenergietechnik - Sie finden Ihren richtigen Kurs.
Heizungsanlagen, Wohnraumlüftung, Beschattungen, Alarmanlagen und Energieeinrichtungen werden schon in naher Zukunft immer öfter über das World Wide Web gesteuert und überwacht werden. („Smart-Home“). Hier ist eine konsequente Weiterbildung der Fachkräfte gefordert.
Erfahrene Trainerinnen und Trainer aus der Praxis begleiten Sie auf Ihren Weg zum gefragten Spezialisten in der Installations- und Gebäudetechnik.
Kälteanlagentechnik
Ob Sie sich nun auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten, diese als Ausbildung im zweiten Bildungsweg absolvieren, oder sich bereits auf die Meisterprüfung vorbereiten. Kälteanlagentechnik ist in Zeiten des Klimawandels ein Beruf mit Zukunft!
Pneumatik / Hydraulik
Sie lernen Aufbau, Arbeitsweise und Schaltzeichen hydraulischer Elemente, Schaltpläne lesen, einfache Fehler in Hydraulikanlagen finden und beseitigen. Keine einschlägigen Vorkenntnisse erforderlich.
Sie lernen die Planung und praktische Ausführung von hydraulischen Anlagen und Steuerungen und können einfache Berechnungen selbständig durchführen. Grundkenntnisse der Hydraulik wie nach Kurs 5461 "Hydraulik Grundlagen" sind erforderlich.
In diesem Kurs lernen Sie die systematische Fehlersuche und den richtigen Einsatz von Messgeräten und Hilfsmitteln bei der Reparatur von Industriehydrauliksystemen. Gute Hydraulik-Kenntnisse wie nach Kurs 5461 (Hydraulik 1) sind erforderlich.
Zu Beginn der Lehre erlangen Sie bereits nötiges Grundwissen und erste handwerkliche Fertigkeiten, die Sie im Lehrbetrieb umsetzen können. Dadurch erleichtern Sie Ihren Einstieg in das Berufsleben.
Sie erarbeiten sich mit Unterstützung der Trainer Verbindungstechniken in der Installations- und Gebäudetechnik wie: Schweißen, Hartlöten, Weichlöten, Polyethylen (PE)-Stumpfschweißen, Polypropylen (PP)-Muffenschweißen, PVC-Kleben sowie verschiedene Pressverbindungen.
Sie erarbeiten sich mit Unterstützung der Trainer die Funktion und den Aufbau von Trinkwasser- und Eigenwasserversorgungsanlagen. Themen wie praktische und theoretische Saughöhe, Kavitation, Be- und Entlüftungen von Windkesselanlagen, Membranwindkessel, Einstellen unterschiedlicher Druckschalter usw. erlernen Sie mit praktischen Übungen.
Sie erarbeiten sich mit Unterstützung der Trainer die Grundlagen der Gastechnik. Mit praktischen Übungen lernen Sie unterschiedliche Gasgeräte kennen.
Sie erarbeiten sich mit dem Trainer die Funktionsweise von Wärmepumpenanlagen und Solaranlagen mit praktischen Übungen.
Sie erarbeiten sich mit praktischen Übungen den Aufbau von zentralen und dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen.
Sie erarbeiten sich mit unseren Trainern wertvolle Tipps, wie Sie durch gutes Auftreten beim Kunden punkten.
In diesem Training bereiten Sie sich gezielt auf den Teil Sanitärtechnik des LAP-Fachgesprächs vor.
In diesem Training bereiten Sie sich gezielt auf den Teil Gastechnik des LAP-Fachgesprächs vor.
Sie bereiten sich auf die Aufgabenstellungen der Installations- und Verbindungstechnik vor und lernen die Prüfungswerkstätte kennen.
Sie bereiten sich eingehend auf das Fachgespräch und die Prüfarbeit (inkl. Labor) sowie auf den theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik - Modul Gas- und Sanitärtechnik vor. Ideal für Personen aus verwandten Lehrberufen oder Anlernkräfte, die den Abschluss als Facharbeiter anstreben.