Facility Management: Ausbildungen zu Gebäudetechnik & Gebäudemanagement Facility Management: Ausbildungen zu Gebäudetechnik & Gebäudemanagement - Imagebild
Facility Management Construction & Design
Facility Management hat sich in den verschiedenen Bereichen etabliert und dient der integrierten ganzheitlichen Bewirtschaftung von Objekten. Die inhaltlichen Schwerpunkte im Diplomlehrgang reichen von Grundlagen über die Planung bis hin zu Energie und Nachhaltigkeit sowie Arbeitssicherheit und rechtliche Aspekte.

Facility Management: Ausbildungen zu Gebäudetechnik & Gebäudemanagement

Filter setzen
Sie erhalten detaillierte Informationen zu diesem Lehrgang, der speziell für gebäudeverantwortliche Mitarbeiter und Manager bzw. für Personen, deren Unternehmen bereits Facility-Management-Anbieter sind (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Reinigungsfirmen usw.), geeignet ist.
ermäßigter Gesamtlehrgang mit Abschlussdiplom
Dieser ermäßigte Gesamtlehrgang (EUR 6.690,- anstatt EUR 7.130,- bei Einzelbuchungen) qualifiziert Sie für ein ganzheitliches Management der Immobilien und Infrastruktur einer Organisation mit dem Ziel der Verbesserung der Produktivität des Kerngeschäfts.
Grundlagen des FM
In diesem Modul erarbeiten Sie sich einen Überblick über das breite Spektrum des Facility-Managements. Praxisrelevante Grundlagen, welche Sie in Form von Sofortmaßnahmen unmittelbar nach diesem Modul anwenden können, tragen zu einer verbesserten Planung und Umsetzung der FM-Prozesse bei.
Managementtechniken und soziale Kompetenz
Die Fähigkeiten zur Führung von Mitarbeitern und Teams, der Leitung von Projekten, sowie die Kommunikation und der Umgang mit Konflikten sind gerade im vielfältigen Tätigkeitsbereich des Facility Managers unentbehrlich. In diesem Modul verschmelzen betriebswirtschaftliche und psychologische Themenfelder. Erfahren Sie, wie Sie es leichter schaffen, die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Facility Management bewältigen zu können.
Kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
Die Betriebskosten von Gebäuden und deren Infrastruktur während der gesamten Nutzungsdauer sind neben den Errichtungskosten für eine Investitionsentscheidung von großer Bedeutung. Sie lernen die praxisrelevanten Grundlagen des kaufmännischen Gebäudemanagements, der Budgetierung, der Kostenkontrolle und möglicher betrieblicher Umweltförderungen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbarer Energie, um diese erfolgreich im FM anwenden zu können.
Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
Die Phasen eines Projekts müssen bereits von der Idee weg professionell organisiert und begleitet werden. Ein erfolgreiches Projektmanagement bildet die Basis für ein erfolgreiches Facility Management in der Nutzungsphase. Eine Synergienutzung zu Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall-, und Brandschutzmanagement ist sinnvoll. Sie qualifizieren sich hier für das Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall-, und Brandschutzmanagement.
Neubau, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
Die Rolle des FM während der Planung und Abwicklung von Umbau-, Sanierungs- und Neubauvorhaben lernen Sie mittels unterschiedlichster Praxisbeispiele, ebenso die Anwendung von Normen, Verordnungen und Gesetzen. Auch erarbeiten Sie sich Kenntnisse über die Planung, Erstellung und Durchführung von Ausschreibungen anhand von Case-Studies.
Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
Sie lernen die Grundlagen zur Planung und Einführung von CAFM- und Gebäudeleittechnik-Systemen, die Anforderung an diese und deren Nutzen. Des Weiteren werden Vor- und Nachteile und deren Mehrwert für Organisationen praxisorientiert erläutert. Dieses Modul unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung und der Auswahl von FM-Systemen.
Technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
Dieses Modul bildet die Basis für eine nachhaltige und kostenoptimierte Betriebsführung von Liegenschaften, Gebäuden und Infrastrukturen. Das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement bilden dabei zwei tragende Säulen im FM. Sie erwerben Kenntnisse in der strategischen und operativen Betriebsführung. Die Eigenleistungserbringung, Outsourcing und Instandhaltungsstrategien sind dabei wesentliche Inhalte des Moduls.
Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
Physischer und digitaler Schutz von Gebäuden und Infrastrukturen werden auch im FM immer relevanter. Sie erlernen Fähigkeiten Ihre Gebäude und Infrastrukturen bestmöglich zu schützen. Wesentliche Treiber der Betriebskosten bilden die Energiekosten. Effizientes Energiemanagement bildet die Basis für nachhaltige Effizienz und Kostenreduktion. Sie erlenen Know-how aus der Praxis.
Projektarbeit zum Wissenstransfer und Prüfung
Die Inhalte der 8 Module werden Sie anhand einer Projektarbeit ganzheitlich im Team entwickeln und fachbezogen ausarbeiten. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung erhalten Sie das FM-Diplom.
Gebäudetechniker Modul 1
Sie erarbeiten sich Fachwissen zum Stromkreis - Magnetismus, Wechselstrom, Drehstrom - Schaltpläne, Typenschilder - Schutzmaßnahmen der ET - Berührungsschutz, Nullung, Isolierung, Sicherung, FI-Messgeräte und deren Anwendung.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Gebäudetechniker Modul 2
Sie lernen die Bedeutung des U-Werts und die Funktionen von Heizsystemen, Warmwasserbereitung, Lüftungs- und Klimasystemen, Brennstoffbedarf, Öl- und Gasbrennern sowie Wärmepumpen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Gebäudetechniker Modul 3
Sie erarbeiten sich die Kenntnisse über technische Grundbegriffe zu Wasser- und Abwasserinstallationen - Pumpen - Gasinstallationsvorschriften - Abgasführung und klassische praktische Arbeiten.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Gebäudetechniker Modul 4
Sie lernen die Struktur von Regelkreisen und erhalten einen Einblick in Messgeräte und -fühler, Industrieregler und SPS, Fernüberwachung und Visualisierung sowie Sicherheitskreise.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Gebäudetechniker Modul 5
Sie lernen die Grundbegriffe der Hydraulik und Pneumatik in Theorie und Praxis, das Analysieren von Fehlern und das kompetente Verhandeln mit Fachleuten.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Gebäudetechniker Modul 6 - inklusive Brandschutzwart-Ausbildung
Sie lernen praxisrelevante Punkte des Brandschutzes - ÖVE-Vorschriften - die wiederkehrende Aufgaben der Begutachtung und qualifizieren sich zum Brandschutzwart.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Gebäudetechniker Modul 7
In einer schriftlichen Prüfung über die Themen der Gebäudetechnik - Module 1 bis 6 beweisen Sie Ihr Fachwissen. Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zeugnis Facility Management-Gebäudetechniker.
Sie erhalten einen Gesamtüberblick zum Lehrgang und können den Nutzen für Ihr Unternehmen abschätzen. Sie erfahren die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Fördermöglichkeiten.
Als Fach- oder Führungskraft im Bereich Instandhaltung oder technisches Controlling erarbeiten Sie sich Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Organisation, Logistik, Betriebswirtschaft, Recht, EDV und Change-Management. Sie lernen die Techniken, Methoden und Strategien des Instandhaltungs-Managements im Unternehmen einzusetzen. Mit Abschlussprüfung.