Recht Kurse: Aus- & Weiterbildung am WIFI OÖ absolvieren Recht Kurse: Aus- & Weiterbildung am WIFI OÖ absolvieren - Imagebild
Recht
Recht begleitet uns auf Schritt und Tritt – ob beruflich oder privat. Vor allem Unternehmer müssen ihre Rechte kennen, um im Geschäftsalltag zu bestehen. Am WIFI Oberösterreich gibt es Rechtskurse aus den wichtigsten Bereichen des unternehmerischen Lebens. Jetzt das passende Aus- oder Weiterbildungsangebot mit dem Schwerpunkt Recht finden!

Recht Kurse: Aus- & Weiterbildung am WIFI OÖ absolvieren

Recht ist eine komplexe Materie, in der Fehler oder Versäumnisse oft unangenehme und kostspielige Folgen nach sich ziehen können. Nur wer sein Wissen up-to-date hält, kann in rechtlichen Angelegenheiten richtige Entscheidungen treffen. Am WIFI Oberösterreich bieten wir deshalb ein breit gefächertes Aus- und Weiterbildungsangebot mit dem Schwerpunkt Recht und Rechtswissenschaften an. Mit der Teilnahme an unseren Lehrgängen steuern Sie sich und Ihr Unternehmen sicher durch relevante Entscheidungsprozesse. 

Ob Update für den Experten oder Basiswissen für den Einsteiger: Am WIFI Oberösterreich finden Sie eine breite Vielfalt an Seminaren, Lehrgängen und Akademien, um alle rechtlichen Aspekte der täglichen Arbeit abzudecken.

Waage der Justitia als das Symbol für Gerechtigkeit und Rechtspflege

Juristische Aus- und Weiterbildungen am WIFI Oberösterreich

Ob Unternehmer, Führungskräfte oder Mitarbeiter einer rechtlichen Abteilung – am WIFI Oberösterreich können Sie sich das gefragte Wissen aneignen, das es für die betrieblich relevanten Rechtsbereiche wie z.B. Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht oder Datenschutzrecht braucht.

Lehrangebot in Arbeits-, Steuer- & Wirtschaftsrecht sowie in Datenschutz-Fragen

  • Arbeitsrecht: Arbeits- und sozialrechtliche Themen bestimmen den Alltag von Personen im Tätigkeitsfeld HR-Management. Von Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags, Urlaubsanspruch, Arbeitszeiten, Arbeitssicherheit bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses – mit der Teilnahme an den Kursen mit Schwerpunkt Arbeitsrecht lernen Sie alle relevanten Rechts-Bereiche des Personalmanagements kennen!

  • Steuerrecht: Bei den meisten Transaktionen, die Unternehmen durchlaufen, wird das Thema Steuerrecht relevant. Als Teil des öffentlichen Rechts muss der Einhaltung von steuerrechtlichen Vorschriften besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kaum ein Rechtsbereich unterliegt so häufigen Änderungen. Umso wichtiger ist es, sich in diesem Bereich qualifiziert aus- und ständig weiterzubilden. Vor allem in den Disziplinen Buchhaltung und Personalverrechnung sollte Ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand sein. Jetzt am WIFI Oberösterreich informieren!

  • Wirtschaftsrecht: So gut wie jeder Unternehmensbereich wird von den wichtigen Fragen des Wirtschaftsrechts tangiert. Am WIFI Oberösterreich finden Sie deshalb ein breit gefächertes Aus- und Weiterbildungsangebot mit der Vertiefung Wirtschaftsrecht. Bilden Sie sich zum Beispiel in den ausgewählten Seminaren zu den Themen Zoll & Außenhandel oder Arbeitnehmerschutz weiter.

  • Datenschutz: Seit Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung sind die Themen Datenschutz und IT-Security in aller Munde. Am WIFI Oberösterreich bieten wir entsprechende Weiterbildungsangebote zum Thema Datenschutz an. So erlangen Unternehmen mehr Rechtssicherheit im Umgang mit Kundendaten, IT & Medien.

Vorteile: Wie können Sie von den Rechtskursen am WIFI OÖ profitieren?

Ob für das Human Resource Management, für das Controlling oder andere betriebswirtschaftliche Prozesse in Unternehmen: Für den Erfolg sind rechtliche Rahmenbedingungen von hoher Relevanz.

Am WIFI Oberösterreich bieten wir unseren Kunden Ausbildungen, Lehrgänge und Kurse zu allen für Unternehmen relevanten rechtlichen Angelegenheiten. Zudem profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Detailwissen, das wir erfolgreich an unsere Kunden weitergeben. Am WIFI Oberösterreich lernen Sie:

  • mithilfe von erfahrenen Trainern, die aus der Rechts-Praxis kommen
  • in Schulungsräumen mit angenehmer Atmosphäre
  • rechtliche Themen in Theorie & Praxis
  • Kursthemen und Kursinhalte aus der aktuellen Rechtsprechung

Da sich die Rechtsprechung und Gesetze permanent verändern, werden unsere Kurse kontinuierlichen Updates unterzogen, um stets die aktuelle Rechtslage zu lehren.

Top-Juristen als Lehrpersonen

Das gefragte Wissen sowie Beispiele aus der Rechts-Praxis vermitteln Ihnen am WIFI Oberösterreich hochkarätige Juristen. Sie kommen direkt aus der Wirtschaft und bieten den Kunden praxisnahe Inputs sowie relevante juristische Fallbeispiele, welche sofort und unmittelbar in der beruflichen Tätigkeit als Jurist oder Experte für rechtliche Fragen umsetzbar sind. Unsere Top-Rechtswissenschaftler vermitteln ihr Know-how punktgenau und arbeiten immer nach den aktuellen Kriterien der Rechtswissenschaft.

Zielgruppe: Für wen eignen sich die Rechtskurse am WIFI OÖ?

Unsere Rechtskurse richten sich an Unternehmer und Mitarbeiter, die mit Rechtsthemen in folgenden Bereichen konfrontiert sind:

  • HR
  • Buchhaltung
  • Personalverrechnung
  • Export
  • Datenschutzbeauftragte

Die Lehrgänge wurden so konzipiert, dass sie genau auf ihre beruflichen Bedürfnisse und die jeweiligen Fachbereiche von Unternehmen zugeschnitten sind – so lassen sie sich ideal mit dem Berufsleben kombinieren.

Beratung bei Fragen zum Kursangebot Recht

Sie möchten sich mit der Teilnahme an unseren Kursen in rechtlichen Unternehmensfragen absichern? Bei Fragen zum Lehrgebot oder dem Wunsch nach einer persönlichen Beratung steht Ihnen der Kundenservice am WIFI Oberösterreich beratend zur Seite:

Jetzt den passenden Kurs für Betriebswirtschaft & Recht am WIFI Oberösterreich finden!

Filter setzen
Dos and Don´ts für Personalistinnen und Personalisten
Sie erhalten eine praktische und verständliche Einführung in die komplexen Themen des Datenschutzes im Beschäftigungskontext, damit Sie sicherstellen können, dass Sie alle relevanten gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig den Schutz der personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter:innen gewährleisten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen.
Das rechtliche 1 x 1 im Unternehmensbetrieb
In diesem Intensivlehrgang verschaffen sich "Nicht-Juristen" einen Überblick über das große Stoffgebiet "betriebliche Rechtspraxis". Sie lernen praxisrelevante rechtliche Aufgabenstellungen und Zusammenhänge zu erkennen und Lösungswege anzuwenden. Der Lehrgang kann mit Prüfung und Zeugnis abgeschlossen werden.
In der Akademie Arbeitsrecht behandeln Sie die wichtigen Themen des Arbeitsrechts, die in der täglichen Arbeit große Bedeutung aufweisen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Zweifelsfragen mit hochkarätigen Arbeitsrechts-Experten und -Expertinnen zu diskutieren und mit Kollegen und Kolleginnen Praxiserfahrungen auszutauschen. Profitieren Sie vom einzigartigen Akademieformat: Präsentation von Fachexpertise, Darstellung aktueller Fallbeispiele aus der Praxis, Kommentierung durch Top-Arbeitsrechtsexperten und Arbeitsrechtsexpertinnen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Das wichtigste aus den letzten 12 Monaten
Die Neuerungen sind nicht nur „spannend“ gebracht. Ihre Kenntnis ist auch für die betriebliche Rechtsanwendung unverzichtbar. Die Seminarteilnehmer gehen mit „handfesten“ und betrieblich nutzbaren Ergebnissen nach Hause. Dafür garantiert die praxisnahe und verständliche Aufbereitung der Entscheidungen und ihrer Auswirkungen durch o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank.
Was Sie im Umgang mit Mitarbeitern wissen sollten
Als Geschäftsführer, Führungskraft oder Mitarbeiter im Personalwesen sind Sie im beruflichen Alltag regelmäßig mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert. Vermeiden Sie künftig Fehler, indem Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts verschaffen.
In klarer und verständlicher Weise lernen Sie die wichtigsten Arbeitszeitthemen auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Sie erhalten wertvolle Informationen und Tipps für die Praxis und können Fehler vermeiden.
Erfolgreich navigieren durch die Phasen der Anstellung
Im 2-tägigen Seminar "Arbeitsrecht intensiv" lernen Sie anhand von aktuellen Rechtsprechungen die wichtigsten Aspekte des Arbeitsrechts in Bezug auf das beginnende, laufende und endende Dienstverhältnis kennen. Praktische Fallbeispiele helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden, Fallen zu erkennen und Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen. Ziel ist es, Ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse zu vertiefen und im betrieblichen Alltag erfolgreich anzuwenden.
Anhand eines fiktiven Rechtsstreits lernen Sie den Ablauf eines Arbeitsrechtsprozesses in allen Schritten kennen. Sie erhalten so die Abäufe und Vorgänge dargestellt und Termine, Fristen, Klauseln, Vereinbarungen,... erläutert.
Die Reihe "Arbeits- und Sozialrecht" besteht aus den Seminaren 2432 bis 2438. Wenn Sie die gesamte Seminarreihe mit Kursnr. 2430 buchen, ermäßigt sich der Gesamtpreis. Die Reihe kann mit der Prüfung "Arbeits- und Sozialrecht" (Kursnr. 2431) abgeschlossen werden.
Mit der Prüfung schließen Sie die Reihe: Arbeits- und Sozialrecht ab. Die Prüfung findet in mündlicher Form statt.
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen der Vertragsgestaltung mit Blick auf die neueste Judikatur.
Sie lernen die wichtigsten Rechte und Pflichten bei unterschiedlichen Fällen von Dienstverhinderungen anhand praktischer Beispiele.
Das Seminar ist praxisorientiert gestaltet und wird von einem erfahrenen Experten auf diesem Gebiet geleitet. Dabei werden konkrete Fallbeispiele und Best-Practice-Lösungen diskutiert, um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
Praxisnah eignen Sie sich Endigungstatbestände und deren Rechtsfolgen an.
Sie lernen die wesentlichen Bestimmungen des Arbeitsverfassungsgesetztes und können diese in der Praxis anwenden.
Sie lernen die wichtigsten Inhalte des Berufsausbildungsrechts kennen und anzuwenden.
Sie eignen sich einen Überblick über das Versicherungs- und Beitragsrecht des ASVG an.
Das Seminar konzentriert sich auf die komplexen Karenzierungsbestimmungen des Mutterschutz- und Väter-Karenz-Gesetzes. Arbeitgeber:innen und Arbeitgebervertreter:innen werden anhand von praktischen Beispielen geschult, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und die Teilzeitbestimmungen professionell umzusetzen.
Rechte und Pflichten für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
Das Seminar „Der Krankenstand: Arbeitsrechtliche Bestimmungen“ vermittelt einen Überblick über arbeitsrechtliche Bestimmungen zum Krankenstand und bietet praktische Lösungsansätze zur Vermeidung von Konflikten und Reduzierung von Ausfallzeiten.
Was Sie in Ihrem Arbeitsalltag unbedingt wissen müssen!
Das Seminar "Arbeits- und Sozialrecht: Überblick und Update" vermittelt praxisorientiertes Wissen zu den wichtigsten Themenbereichen im Arbeits- und Sozialrecht. Anhand praktischer Beispiele vertiefen Sie Ihr Verständnis und lernen, das erlangte Wissen professionell im Personalbereich anzuwenden. Diese kompakte Schulung hilft Ihnen dabei, Ihre Aufgaben im Personalbereich bestmöglich zu erfüllen.
Wie schütze ich mich vor dem Insolvenzverwalter?
Bei einer Insolvenz können unterschiedlichste Personen von einer Haftung betroffen sein: Gesellschafter, Geschäftsführer, Bilanzbuchhalter, Bürgen, Vertragspartner und Eheleute. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie Lösungsansätze bzw. Vorkehrungsmaßnahmen, wie man sich verhält, wenn man in die Haftung genommen wird.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Wie schütze ich meine Ansprüche?
Welche Maßnahmen können getroffen werden, um einen bestmöglichen Schutz meiner Lieferungen und Leistungen bei Insolvenz eines Geschäftspartners zu haben. Ziel und Zweck ist es, Hilfestellungen bei diesbezüglichen Problemen mit Geschäftspartnern zu geben.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Sie lernen die Risiken und Absicherungsmöglichkeiten anhand konkreter Fallbeispiele und Maßnahmen, die Sie treffen können. Aktuelle gerichtliche Entscheidungen verdeutlichen die Praxisrelevanz.
Risiken und Nebenwirkungen vermeiden
Sie übernehmen die Abteilungs- oder Projektleitung? Man bietet Ihnen die Prokura an? Im Kurs „Rechtliche Tipps für Nachwuchsführungskräfte" erlernen Sie, Ihre Rechte und Pflichten kennen, um Haftungsfallen in Ihrer zukünftigen Position zu vermeiden.
rechtzeitig vorsorgen - Streit vermeiden
Als Privatperson ohne facheinschlägiges Vorwissen verschaffen Sie sich einen Einblick in das Erbrecht, das Erwachsenenschutzgesetz und die Patientenverfügung.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

weitere Kurse