

Arbeitnehmerschutz/Sicherheitstechnik im WIFI lernen

Für die Teilnahme am Sicherheitsfachkraft (SFK)-Lehrgang ist ein HTL-Abschluss oder eine Meisterqualifikation mit 2-jähriger Berufspraxis erforderlich. Alle anderen Berufsgruppen müssen für die Lehrgangsteilnahme 4 Jahre Berufspraxis und eine positive Aufnahmeprüfung vorweisen. Diese gesetzlich erforderliche Prüfung findet im Anschluss an die Informationsveranstaltung statt und soll Ihr Gefühl für technisches Denken testen.
Sie lernen das ASchG umzusetzen und erarbeiten sich Ihre Kompetenz für die Rechtsgrundlagen - Normen - Organisation - Evaluierung - Ergonomie - Schadstoffe - Kosten-Nutzen-Analyse - Psychologie - Schnittstellen mit verwandten Gebieten - Gefahrenermittlung. Mit Selbststudium und Abschlussprüfung.
Sie lernen die verschiedensten Arten der Evaluierung (Herstellerangaben, EMES und die Erkenntnisse aus Messungen) kennen und können daraus präventive Maßnahmen im Unternehmen setzen. Als Grundlage dazu dient die neue Verordnung über elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz.



Sie erfahren die aktuellen Änderungen im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, in der Arbeitsstätten-VO, der Arbeitsmittel-VO und der Grenzwerte-VO. Sie können gemeinsam mit Ihren Trainern Fragen zu den Themen, mit denen Sie täglich zu tun haben, diskutieren und sich außerdem mit anderen Teilnehmern austauschen.
Sie lernen Aufgaben im Bereich Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz und Umweltschutz laut SCC zu erfüllen. Zum Kursende legen Sie im WIFI die Prüfung ab, wie sie vom Safety Contractor Certificate (SCC) gefordert wird. Prüfung akkreditiert durch die Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich und ist damit international anerkannt!
SCC-Training nach der SCC-Richtlinie für Mitarbeiter ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Sie lernen verschiedene branchenbezogene Sicherheitsthemen umzusetzen und erhalten nach dem Ende der Ausbildung das SCC-Zertifikat. Prüfung akkreditiert durch die Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich und ist damit international anerkannt!
In diesem SCC-Update-Workshop für Sicherheitsvertrauenspersonen wird Ihre Vorbereitung zu diesem Thema noch vertieft. Im zweiten Teil des Workshops findet der Prüfungsteil statt. Prüfung akkreditiert durch die Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich und ist damit international anerkannt!
In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich Ihre Kompetenz um die Grundlagen der Strahlung und des Strahlenschutzes sowie die spezielle Ausbildung von umschlossenen radioaktiven Stoffen zu erläutern, Maßnahmen zur Unfallverhütung zu treffen, einfache praktische Messübungen durchzuführen. Nach bestandener Prüfung können Sie die Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten übernehmen.
Im Rahmen dieses Auffrischungskurses lernen Techniker die relevanten Grundlagen der Kernphysik und der ionisierenden Strahlen, die Dosimetrie, den Strahlenschutz, die Messung ionisierender Strahlung und die Rechtsvorschriften.
Die ÖNORM S 1100-2 bildet die Grundlage für den Inhalt des Kurses. Sie lernen die nach VOPST notwendige Fachkunde zur Beurteilung der Gefahren und der Sicherheit bei technischen Laseranwendungen. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung erwerben Sie die Berechtigung als Laserschutzbeauftragte für technische Anwendungen tätig zu sein.
Um die Sicherheit von Regalanlagen dauerhaft gewährleisten zu können, müssen diese einer regelmäßigen Sichtkontrolle unterzogen werden. Die ÖNORM EN 15635 ist die Grundlage für diese Kontrollen. Sie lernen die wichtigsten Aspekte um diese Sichtkontrollen durchführen zu können.
Um die Sicherheit von Regalanlagen dauerhaft gewährleisten zu können, muss zusätzlich zur Sichtkontrolle eine jährliche Inspektion durch eine sachkundige Person durchgeführt werden. Die ÖNORM EN 15635 ist die Grundlage für diese Kontrollen. Sie lernen die wichtigsten Aspekte um diese Inspektion durchführen zu können.
Technischer Fortschritt, geänderte Gesetze und Normen erfordern die Erweiterung des Fachwissens. Ihren Brandschutzpass verlängern Sie mit dieser Fortbildung um weitere fünf Jahre. Die Inhalte: Haftung, neue Regelwerke und Gesetze, technische Neuerungen, Fachvorträge von Behörden, staatlich akkreditierten Prüfstellen und Fachfirmen, sowie Berichte aus der Praxis.

Unterstützend für die Brandschutzbeauftragten übernehmen die Brandschutzwarte die Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes in Teilbereichen der Betriebsanlage. Sie lernen hier das nötige Grundwissen nach der TRVB 117 und festigen es in der abschließenden Erfolgskontrolle. So erhalten Sie den Brandschutzpass.
Die Brandschutzbeauftragten übernehmen wichtige Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes in der Betriebsanlage. Die nötige Kompetenz erarbeiten Sie sich nach der TRVB 117. Nach der abschließenden Erfolgskontrolle bekommen Sie die entsprechende Erweiterung des österr. Brandschutzpasses.

Der Fachkurs richtet sich an BSB von Gebäuden, in denen sich widmungsgemäß mehr als 240 Personen aufhalten können. Sie lernen die erforderlichen Kenntnisse zur TRVB 117 O-N1. Der Kurs beinhaltet die Erweiterung des österr. Brandschutzpasses.
