

Küche & Patisserie: Ausbildung zum Koch am WIFI OÖ
Als Koch oder Köchin verfolgen Sie das Ziel, Gästen eine Freude zu bereiten und aus guten Zutaten exzellente Gerichte zu zaubern. Dafür braucht es Leidenschaft und Hingabe. Alles, was darüber hinaus für die Arbeit in Küche & Patisserie wichtig ist, lernen Sie in den (Gourmet-)Kochkursen am WIFI Oberösterreich! Schließlich ist eine fundierte Aus- und Weiterbildung das A und O, um auch beruflich in Gastroküchen durchzustarten! Profitieren Sie vom fachlichen und praktischen Know-how der Trainer am WIFI Oberösterreich!
Vom Hilfskoch zum Meisterkoch am WIFI Oberösterreich
Die Basis für eine erfolgreiche Koch-Karriere bereiten Sie mit der Lehre zum Koch. Das WIFI Oberösterreich bietet Vorbereitungskurse für alle Lehrlinge, die kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung stehen. Aber auch bereits ausgebildete Köche profitieren von den Lehrgängen und können sich beispielsweise zum diplomierten Küchenmeister ausbilden lassen:
- Vorbereitung auf die LAP zum Koch & Patissier
- Diplomierter Küchenmeister
- Ausbildung zum Patissier
- Diätetisch geschulter Koch
- Geriatrisch geschulter Koch
Wo kann man als Koch arbeiten?
Köche und Köchinnen kommen vor allem in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes
- in Krankenhäusern
- in Kuranstalten und Pflegeheimen
- in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen
- in Bildungseinrichtungen
- auf Kreuzfahrtschiffen
- in Unternehmen der Lebensmittelindustrie
Weiterbildungen im Bereich Küche und Patisserie
Die kulinarische Welt ist so vielfältig wie kaum eine andere: Geschmäcker, Gewürze und Küchentraditionen variieren rund um den Globus. Daher bietet das WIFI OÖ spezifische Weiterbildungen, um Ihre Kenntnisse in der internationalen Küche auf eine neue Ebene zu bringen:
- Suppen, Saucen und Fonds – Klassiker der Küche
- Salate, Vorspeisen und Dressings zubereiten
- Macarons - luftig & leicht
- Brotbackkurs
- Steaks & More
- Grillseminare
- Kurse im Kochstudio Pernkopf (Gmunden)
- und viele mehr
Bringen Sie neue Kenntnisse und Ideen in Ihren Arbeitsalltag in der Gastro-Küche ein und besuchen Sie einen passenden Kochkurs am WIFI Oberösterreich!
Zusatzausbildungen Diätküche
Neue Ernährungsformen, die Zunahme von Lebensmittelallergien und die Anforderungen von speziellen Diäten setzen eine qualitätsgeprüfte Ausbildung voraus. AbsolventInnen der WIFI-Diplom-Lehrgänge für diätetisch geschulte Köche können diverse Zusatzqualifikation vielfach verwerten.
Ausbildungen mit Qualität am WIFI OÖ
Das Spektrum der Berufe in der Küche und Gastronomie ist vielfältig: Gut ausgebildetes Küchenpersonal ist deshalb besonders gefragt. Mit den Ausbildungen aus dem Bereich Küche am WIFI Oberösterreich schaffen Sie den Karrieresprung – vom Einstieg in die Welt der Küche & Patisserie bis in die Hauben-Gastronomie. Mehr Details zu den Seminaren erhalten Sie mit der Teilnahme an unseren Informationsveranstaltungen!
Die Rolle der Hygiene in der Küche
Ein fundiertes Wissen über Lebensmittelhygiene und die entsprechenden Richtlinien wird in allen Bereichen der Küche und Lebensmittelverarbeitung vorausgesetzt. Sie sind deshalb auch Bestandteil jeder Kochlehre. In den Weiterbildungskursen zur Hygiene am WIFI Oberösterreich können Sie dieses Know-how, passend zu Ihren Anforderungen, erwerben:
- Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung
- Refresh-Kurse zur Lebensmittelhygiene
- Ausbildung zum Diplom-Hygienemanager
In der Gastronomie selbstständig werden
Sie möchten sich in der Gastronomie selbstständig machen? Für alle Personen, die im Gastgewerbe eine leitende Funktion einnehmen möchten oder ihren eigenen Betrieb führen wollen, empfiehlt sich die Befähigungsprüfung in der Gastronomie am WIFI Oberösterreich. Damit erwerben Sie das Know-how, um zukünftig erfolgreich als Gastronom tätig zu sein.
Sie haben Fragen zu den Ausbildungen mit Schwerpunkt Küche und Patisserie? Wir beraten Sie gerne! WIFI Kundenservice: Telefonnummer 05-7000-77 und Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.


Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Praxisbezogen erlernen Sie von den einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisefolgen alles Wesentliche für die zeitgemäße österreichische Küche. Dieser Kurs ist empfehlenswert für die Vorbereitung auf die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung.
In diesem Lehrgang wird dort fortgesetzt, wo der Inhalt des Basis I Lehrgangs geendet hat. Im Mittelpunkt steht erneut die österreichische Küche, die zusätzlich mit internationalen Klassikern erweitert wird. Darüber hinaus vertiefen Sie die klassischen Garmethoden und setzen sich mit neuen Zubereitungstechniken wie „Sous Vide Garen“ auseinander. Dieser Lehrgang ist ein wichtiger Begleiter zur praktischen Vorbereitung auf die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung für Köche und Köchinnen.
Dieser Kurs ist für Personen gedacht, welche die Lehrabschlussprüfung ohne Lehrzeit absolvieren wollen. Inhalte: Buchhaltung, Fachrechnen, Küchenkunde, Lebensmittelkunde.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Suppen, Saucen und Fonds sind wichtige Komponenten verschiedenster Gerichte. Unter Anleitung eines Küchenchefs lernen Sie deren Einteilung, das richtige Ansetzen und die Zubereitung. Weiters werden auch die dazu passenden Gerichte zubereitet und verkostet. Lehrlinge im 1., 2. und 3. Lehrjahr.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Immer mehr Menschen achten auf eine ausgewogene und ernährungsbewusste Zusammenstellung ihrer Speisen. Dabei führt kein Weg an erfrischenden Vorspeisen, Salaten und knackigem Gemüse vorbei. In diesem Seminar wird speziell auf die lebensmittelschonende Zubereitung eingegangen. Lehrlinge im 1., 2. und 3. Lehrjahr.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Garmethoden sind das Um und Auf jeder Küche. Sie lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Methoden anzuwenden. Zubereitet werden Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte. Für Lehrlinge im 1. 2. und 3. Lehrjahr.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie lernen die wesentlichen Merkmale und die Grundschritte der Zubereitung von Desserts, Teigen und Massen kennen und bereiten damit österreichische und auch internationale Spezialitäten zu. Zielgruppe: Lehrlinge, Anlernkräfte. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Für Lehrlinge im 2.+3. Lehrjahr.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Die Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in öffnet die Türen für eine gastronomische Karriere! Informieren Sie sich jetzt: Sie erhalten einen Gesamtüberblick über den Lehrgang und haben die Gelegenheit, all Ihre Fragen zu stellen.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Österreichs Großküchen versorgen Schätzungen zufolge 1,8 Millionen Menschen pro Tag. Die Gemeinschaftsverpflegung kann hier einen wesentlichen Teil zur Gesundheitsprävention der Bevölkerung beitragen. Im Lehrgang lernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, um mit den vorhandenen Ressourcen die Qualität der Gerichte zu optimieren.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
