

Schweißtechnik: Schweißen lernen im WIFI
Schweißer tragen hohe Verantwortung: Die Schweißkonstruktionen müssen sicher sein, hohe Anforderungen werden an die Qualität der Schweißnähte gestellt. In den WIFI-Schweiß-Ausbildungen werden diese Basics vermittelt - und noch mehr.
Schweißtechnik hat viele Einsatzbereiche
In einer Vielzahl von Handwerks- und Industriebetrieben werden Schweißer für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Schweißkonstruktionen eingesetzt. Je nach Anforderung führen geprüfte Schweißer ihre Arbeiten entweder in Werkstätten oder vor Ort bei Montagen aus. Das passiert überall, wo geschweißte Bauteile hergestellt, montiert oder repariert werden:
- Heizungs- und Lüftungsbau
- Rohrleitungsbau
- Behälter- und Apparatebau
- Kessel- und Kraftswerksbau
- Kran-, Metall-, Stahl- und Brückenbau
- Fahrzeugbau.
Mit Schweißer-Zertifizierung erfolgreich
Die WIFI-Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich ist als Zertifizierungsstelle für Schweißer nach EN ISO 9606-1, nach EN ISO 9606-2, nach AD2000 HP3, für Hartlöter nach EN 13585, Rohrschweißer nach ÖNORM M7807 und Kunststoffschweißer nach EN 13067, sowie für Einrichter/Bediener nach EN 1418 per Verordnung vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) akkreditiert.
Ihre Schweißer- bzw. Hartlöterqualifikation wird nach erfolgreicher Prüfung durch ein international anerkanntes und akkreditiertes Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert.
Schweißaufsichtspersonen tragen Verantwortung
Wann immer Hersteller ein bestimmtes Qualitätsniveau angeben, müssen sie in der Fertigung auch fachgerecht überprüfen und überwachen. Dafür braucht man verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Schweißtechnik. Je größter die Anforderungen an die Schweißverbindung, umso umfangreicher ist die geforderte Qualifikation des Schweißaufsichtspersonals. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Technische Überprüfung der Anforderungen an die Schweißkonstruktion
- Festlegung der Schweißtechnologie und der Schweißnahtvorbereitung
- Erstellung und Überprüfung der Schweißanweisungen
- Beaufsichtigung und Überwachung des schweißtechnischen Personals
- Persönlicher Arbeitsschutz und sonstige Sicherheitsvorkehrungen
- Kontrolle der Beschaffenheit und sachgerechten Lagerung von Werkstoffen
- Wärmenachbehandlung, etc.
Gliederung des Schweißaufsichtspersonals
Schweißtechnisches Personal muss in Abhängigkeit von der Art und Komplexität der Fertigung einer der nachstehenden Gruppen zugeordnet werden:
- mit umfassenden technischen KenntnissenInternational Welding Engineer - IWE
- mit speziellen technischen KenntnissenInternational Welding Technologist - IWT
- mit technischen BasiskenntnissenInternational Welding Specialist - IWS
- Die Lehrgänge sind als Präsenzlehrgänge oder als Blended Learning (reduzierte Präsenzphase) verfügbar.
Fotos von Schweißtechnikveranstaltungen
- Themen Abend - Lichtbogen und Plasmaschneiden Bilder © Robert Schobesberger
- Jugend Schweiß Masters 2016 Bilder © Martin Gaisbauer
- Jugend Schweiß Masters 2018 Bilder © Martin Gaisbauer und Mark Hellmayer

In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung.
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Sie lernen die Basis für Auftragsschweißungen, Kehl- und Stumpfnahtschweißungen sowie Ein- und Mehrlagenschweißungen.
Zum Besuch des Kurses ist der Kurs Elektroschweißen I oder ein Einstiegscheck erforderlich. Hier lernen Sie die Ein- und Mehrlagenschweißungen von Kehl- und Stumpfnähten. Eine EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung ist am Kursende gegen Gebühr möglich.
Sie lernen das Linksschweißen für Stumpf-, Eck- und Kehlnahtverbindungen an Blechen und Rohren. Auch das Hart- und Weichlöten und die Anfertigung von Rohrabzweigungen. Dieser Kurs ist für alle Metallberufe geeignet.
Sie trainieren das Rechtsschweißen von Blech- und Rohrverbindungen in verschiedenen Positionen. Druckbehälter schweißen, Rohrabzweigungen, Brennschneiden, Hartlöten. Die Rohrschweißerprüfung mit EN ISO 9606-1-Zertifikat kann gegen Gebühr abgelegt werden.
Sie lernen und trainieren das Einstellen der Schweißgeräte, das Schweißen von I- und V-Nähten und Kehlnahtverbindungen in verschiedenen Positionen und erfahren Wissenswertes zum Thema Unfallverhütung.
Sie intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Der Besuch des Kurses MAG-Schweißen I bzw. entsprechende Kenntnisse sind erforderlich. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.
Sie lernen die Verarbeitung rostfreier Edelstähle, wie Sie Fülldraht optimal einsetzen und die Vor-/Nachteile des Verfahrens. Sie erkennen den Vergleich zu anderen Schweißverfahren und unterschiedlichen Schutzgasen. Weitere Themen: Schweißmaschinen, Schweißen in Position, Nachbehandlung von Schweißnähten, Korrosion. Praktische Übungen an mitgebrachten Bauteilen.

Sie lernen die dafür erforderlichen Schweißstromquellen, die Schutzgase und die Unfallverhütung. Sie üben das Einstellen und Bedienen der Geräte, das Schweißen von I-Nähten und Kehlnähten an Aluminium und legierten Blechen in verschiedenen Positionen.


Sie lernen die Grundlagen für die fachgerechte Herstellung eines NIRO – Geländers. Das Wissen über die Norm bis hin zum Zuschnitt, Zusammenbau, Schweißen und Cleanen wird im Kurs bearbeiten.
Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
Sie trainieren das WIG-Schweißverfahren im Anlagen- und Rohrleitungsbau, das Schweißen von Wurzelnähten niedrig- und hochlegierter Stähle sowie Formiermethoden bei Rohrschweißverbindungen. Bei entsprechender Handfertigkeit ist eine EN ISO 9606-1 Prüfung (akkreditiertes Zertifikat) gegen Gebühr möglich.
Sie perfektionieren Ihre WIG-Schweißkenntnisse und bereiten sich auf eine erfolgreiche EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung für Blech oder Rohr (141 P oder T) vor.


Spajanje i služenje/upotreba pribora za zavarivanje. Praktične vežbe: Sučeoni- i kutni-zavari (t-komad), BW-zavarivanje na limovima iz ugljenični (C) čelika, aluminiuma i visoko legiranih čelika.
TIG-zavarivanje u proizvodnji i montaže, zavarivanje za korjenom zavara sa metodom formiranja CrNi čelika. Sa odgovarajučom vještinom rukovanja TIG postuka. Po pozitivnom ispitu (certifikat) po normi-EN ISO 9606-1. Svaki certifikat se dodatno plača.
Spajanje i služenje/upotreba pribora za zavarivanje. Praktične vežbe: Sučeoni- i kutni-zavari (t-komad), BW-zavaivanje na limovima iz ugljenični (C) čelika, aluminiuma i visoko legiranih čelika.