

Controlling: Praxisorientierte Ausbildung zum Controller
Der Controller steuert den Kurs
Controlling ist ein zentraler Aufgabenbereich im Unternehmen. Als Controller sind Sie der betriebswirtschaftliche Berater des Managements und unterstützen die Geschäftsleitung: Controlling ist daher für kleine und mittlere Betriebe ebenso wichtig wie für Großunternehmen.
„To control“ ist das englische Wort für steuern oder regeln. Damit kommt zum Ausdruck, welch wichtige Kernfunktion das Controlling darstellt. Die bloße Verwaltung von Zahlen war gestern.
In den Kursen und Lehrgängen des WIFI OÖ erfahren die Absolventen alles über die Grundlagen des Controllings und das Instrumentarium zur Planung und Steuerung
Ein ausgeprägter Bezug zur Praxis steht dabei immer im Mittelpunkt
Controlling in der Praxis
In der modularen Ausbildungsreihe Controlling in der Praxis lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie Controlling im Betrieb einführen und umsetzen. Sie erhalten handfestes Controlling-Wissen samt Anwendungsmöglichkeiten mit MS-Excel und damit Handlungskompetenz in der Umsetzung Ihrer Lösungen.

Sie lernen Methoden und Tools des Einkaufscontrollings, um risikofrei und zielsicher den Einkaufsbereich zu steuern und vor allem den Einkaufserfolg sichtbar zu machen. Mit wirkungsvollem Performance Management im Einkauf machen Sie die Leistung messbar.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung der Produktionsleistung und -kosten kennen und anzuwenden, sowie die dazugehörige Leistungsmessung und die Erfolgspotenziale bei der Leistungserstellung. Konkrete Beispiele und Übungen veranschaulichen die Umsetzung in die betriebliche Praxis.
Sie lernen Methoden und Tools des Vertriebscontrollings, um risikofrei und zielsicher den Vertriebsbereich zu steuern und vor allem den Verkaufserfolg nachhaltig zu sichern.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Instrumente zur integrierten Planung und Steuerung der Logistikleistungen und –kosten kennen und anzuwenden, sowie die Leistungsmessung und die Erfolgspotenziale in der Supply Chain.

Sie können die wesentlichen Aufgabenstellungen des Controlling wie Budgetierung, Investitions- und Deckungsbeitragsrechnung praxisnah beschreiben. Die dazu notwendigen Methoden können Sie identifizieren und mit MS Excel umsetzen.
Sie lernen die Bedeutung wichtiger Controllinginstrumente zur professionellen Unternehmenssteuerung kennen und anwenden. Die Schwerpunkte sind hier die "Jahresabschlussanalyse", deren "Kennzahlen" und die Umsetzung des "Projektcontrollings".
Hier liegt der Schwerpunkt der Inhalte in den Themen "Erfolgsplanung", "Finanzplanung" und der "Finanzierung". Sie erstellen mit MS-Excel für verschiedene Branchen Finanzplanungen, um die Liquidität sicherzustellen.
Neben Ihrer Fachkompetenz ist auch die sogenannte "Sozialkompetenz" eine wichtige Voraussetzung, damit Controlling im Unternehmen gelebt werden kann. Sie lernen und üben in den Themen "Teamarbeit", "Kommunikation" und "Konfliktlösung".
Sie lernen, den produktionsnahen Bereich mit "Personal-, Beschaffungs-, Produktions- und Qualitätscontrolling" zu optimieren.
Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen als Controller (Betriebswirt) kennen. "Ausgewählte operative Controllinginstrumente" stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die "Unternehmensorganisation" und das "Wirtschaftsrecht". Die "operativen Controllinginstrumente" setzen Sie mit MS-Excel in die Praxis um.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der "Kosten- und Leistungsrechnung" mit dem Schwerpunkt "Gemein- und Fixkostenmanagement". Mit MS-Excel erstellen Sie eine aussagekräftige Kostenrechnung mit einem Betriebsabrechnungsbogen.
Die Schaffung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen ist für den langfristigen Unternehmenserfolg unabdingbar. Sie beschäftigen sich intensiv mit der "richtigen" Strategie und dauerhaften Wettbewerbsvorteilen. Die praktische Umsetzung der "strategischen Unternehmensplanung" samt "Frühwarnsysteme" ist Schwerpunkt dieses Moduls.
Neben dem "Marketing- und F&E-Controlling" sind die "Optimierung des Kundennutzens" und die "Vertriebssteuerung" wichtige Werkzeuge für die Controlling Arbeit. Sie lernen hier professionelle Marktbearbeitungsmethoden kennen.
Die Bilanz zeigt den Zustand eines Unternehmens. Sie lernen, Bilanzen zu lesen und zu verstehen, Kennzahlen zu interpretieren und wie Sie aus dem Rechnungsabschluss einfach Informationen zur Steuerung des Unternehmens gewinnen könnnen: in praxisorientierter Form und verständlich.


Betriebswirtschaft ist die Grundlage für kaufmännischen Erfolg und für jeden erfolgreichen Manager. Nicht-Betriebswirte mit knapp bemessener Zeit eignen sich einen kompakten Überblick über das erforderliche Grundlagenwissen an und erwerben damit eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation.

Auch als Nichtbetriebswirt wird es immer wichtiger, in wirtschaftlichen Dimensionen zu denken: Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen und Verständnis sind heute unverzichtbar. Kaufmännisches Know-how ist gefragt.
