Umwelt

Umwelt

Sie erfahren mehr zu dem Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Überzeugen Sie sich vom Nutzen für Ihr Unternehmen.
Sie hören Wissenswertes zum Thema des prozessorientierten Umweltmanagements und dem Thema Energieeffizienz sowie über die Anforderungen an ein funktions- und prozessorientiertes QM-System nach der ISO 9000 Normenreihe. Sie erfahren Details zu den Lehrgängen, zur Zertifizierung und zu den Förderungen. Überzeugen Sie sich vom Nutzen für Ihr Unternehmen.
nach ISO 14001 und EMAS
In drei Teilen erarbeiten Sie sich die Kompetenz ein Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen dieses gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis. Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Teil 1 - Management der Führungsprozesse, Teil 2 - Grundlagen und Rahmenbedingungen, Teil 3 - Umsetzung in die betriebliche Praxis. Abgerundet werden die drei Teile durch einen Workshop, der das erlernte Wissen vertieft und Ihnen bei der Ausarbeitung der Projektarbeit hilft.
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil wird das Umsetzen der Norm durch die Präsentation der vorbereiteten Projektarbeit und des Vorortbeispiels geprüft. Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Personenzertifikat zum Umweltmanagement-Beauftragten.
mit Berechtigung für alle Branchen
Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung.
Sie schaffen sich einen Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen und einen Ausblick auf geplante Gesetze. Mit diesem Seminar erbringen Sie den Nachweis der regelmäßigen Aktualisierung Ihres Fachwissens für die Tätigkeit als Abfallbeauftragter.
gem. § 24a AWG 2002
Sie erarbeiten sich das Fachwissen für die informative Befragung, um die gewerbliche Tätigkeit des Sammlers von nicht gefährlichen Abfällen ausüben zu dürfen. Die Inhalte: Rechtliche Vorschriften - chemisch-technische Zusammenhänge - Abgrenzungen zum ADR - Arbeitnehmerschutz und Klassifikation von Abfällen.
Abfallrechtliche:r Geschäftsführer:in - Prüfungsvorbereitung für §§ 25a und 26 AWG 2002
Sie erarbeiten sich das Fachwissen für die Prüfung, um die gewerbliche Tätigkeit des Sammlers von gefährlichen Abfällen ausüben zu dürfen. Die Inhalte: Rechtliche Vorschriften - chemisch-technische Zusammenhänge - Gefahrguttransportvorschriften - Brandverhütung - Verwertungsmöglichkeiten - Arbeitnehmerschutz und Klassifikation von Abfällen.
gem. §§ 25a und 26 AWG 2002
Schriftliche und mündliche Prüfung zum abfallrechtlichen Geschäftsführer für das Sammeln und Behandeln von gefährlichen Abfällen nach § 26 AWG 2002.
gem. § 35 Abs. 3 der Deponieverordnung 2008
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die Kompetenz als Leiter:in oder Stellvertreter:in von Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien zu arbeiten. Sie lernen die Grundlagen der Abfallwirtschaft, des Rechts und der chemischen Untersuchungsmethoden sowie das Verhalten im Labor, Gefahrenquellen, Brandschutz, Arbeitssicherheit, Erste Hilfe, Klassifizierung von Abfallarten, Recyclingverfahren, Deponietechnik und Deponiemanagement.
Workshop
Im Workshop Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategie für KMU lernen Sie, wie Sie ein ESG-Programm speziell für KMU erfolgreich aufbauen und umsetzen. Sie erfahren, wie wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Stakeholder analysiert und relevante Emissionen bilanziert werden, inkl. Werkzeuge für die VSME-Berichterstattung.
für Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Nachhaltigkeitsmanagement
Im Seminar "Nachhaltigkeitstag - Schwerpunkt: Green Claims Directive" vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement und lernen die neuesten Regelungen zur nachhaltigen Kommunikation kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu stärken und sich mit anderen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs auszutauschen. Erwerben Sie wertvolle Einblicke in Förderungen und praktische Ansätze zur Umsetzung der Green Claims Directive in Ihrem Unternehmensalltag.
Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR)
Im Seminar „Ecodesign Directive“ erwerben Sie das Wissen, nachhaltige Produktgestaltung nach den neuesten EU-Vorgaben umzusetzen. Sie lernen, welche Anforderungen die ESPR an Unternehmen stellt und wie Sie die Prinzipien des Ecodesigns effektiv in den Produktlebenszyklus integrieren. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisorientierte Kenntnisse zu Verifizierung, Reporting und den notwendigen Nachweisen, um eine nachhaltige Produktentwicklung sicherzustellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Produktstrategie nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten!
Im Seminar „Green Claims Directive (GCD)“ lernen Sie, irreführende Umweltwerbung zu vermeiden und Ihre Nachhaltigkeitskommunikation rechtssicher zu gestalten. Sie erwerben die Kompetenz, Greenwashing-Risiken zu erkennen und die Anforderungen an umweltfreundliche Produktkennzeichnungen korrekt umzusetzen. Der Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre nachhaltigen Unternehmensleistungen authentisch und haftungsfrei kommunizieren. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen zur Einhaltung der neuen EU-Vorgaben.
Kooperation von OÖ Energiesparverband und WIFI OÖ
Sie erarbeiten sich das Basiswissen für die Themen Bauphysik, Energietechnik, Energie und Umwelt, erneuerbare Energieträger, Kommunikation sowie wirtschaftliche Aspekte. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.
nach ISO 50001
Ziel eines effizienten Energiemanagementsystems ist es, die energetische Leistung eines Unternehmens durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern. In diesem Kurs lernen Sie anhand der Norm ISO 50001 die Anforderungen an ein wirksames Energiemanagementsystem kennen und erfahren, welche gesetzlichen Bestimmungen und anderweitigen Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen sind.
EN 16001/ISO 50001
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil wird das Umsetzen der Norm durch die Präsentation der vorbereiteten Projektarbeit und des Vorortbeispiels geprüft. Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Personenzertifikat zum Energieeffizienzbeauftragten.
Certified Sustainability Expert - Basismodul
Im Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement erarbeiten Sie sich die Grundlagen und die Kompetenz aktuelle Nachhaltigkeitsstandards zu verstehen und in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen diese gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis.
Certified Sustainability Expert
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil wird das erlangte Wissen anhand einer Präsentation des vorbereiteten Vorortbeispiels geprüft. Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Personenzertifikat Certified Sustainability Expert.
Sie streben die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Garten- und Grünflächengestaltung an und möchten in dieser Branche beruflich Fuß fassen? Dann ist dieser Vorbereitungslehrgang eine passende Option für Sie. Unsere Experten:innen aus der Praxis erarbeiten mit Ihnen die Inhalte des Berufsbilds und vermitteln Ihnen die entsprechenden Kenntnisse.
Filter setzen closed icon