

Umwelt
In drei Teilen erarbeiten Sie sich die Kompetenz ein Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen dieses gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis. Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Teil 1 - Management der Führungsprozesse, Teil 2 - Grundlagen und Rahmenbedingungen, Teil 3 - Umsetzung in die betriebliche Praxis. Abgerundet werden die drei Teile durch einen Workshop, der das erlernte Wissen vertieft und Ihnen bei der Ausarbeitung der Projektarbeit hilft.
Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung.
Sie erarbeiten sich das Fachwissen für die informative Befragung, um die gewerbliche Tätigkeit des Sammlers von nicht gefährlichen Abfällen ausüben zu dürfen. Die Inhalte: Rechtliche Vorschriften - chemisch-technische Zusammenhänge - Abgrenzungen zum ADR - Arbeitnehmerschutz und Klassifikation von Abfällen.
Sie erarbeiten sich das Fachwissen für die Prüfung, um die gewerbliche Tätigkeit des Sammlers von gefährlichen Abfällen ausüben zu dürfen. Die Inhalte: Rechtliche Vorschriften - chemisch-technische Zusammenhänge - Gefahrguttransportvorschriften - Brandverhütung - Verwertungsmöglichkeiten - Arbeitnehmerschutz und Klassifikation von Abfällen.
Schriftliche und mündliche Prüfung zum abfallrechtlichen Geschäftsführer für das Sammeln und Behandeln von gefährlichen Abfällen nach § 26 AWG 2002.
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die Kompetenz als Leiter oder Stellvertreter von Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien zu arbeiten. Sie lernen die Grundlagen der Abfallwirtschaft, des Rechts und der chemischen Untersuchungsmethoden sowie das Verhalten im Labor, Gefahrenquellen, Brandschutz, Arbeitssicherheit, Erste Hilfe, Klassifizierung von Abfallarten, Recyclingverfahren, Deponietechnik und Deponiemanagement.
Sie erarbeiten sich das Basiswissen für die Themen Bauphysik, Energietechnik, Energie und Umwelt, erneuerbare Energieträger, Kommunikation sowie wirtschaftliche Aspekte. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.