

Schutzgasschweißen
Sie lernen und trainieren das Einstellen der Schweißgeräte, das Schweißen von I- und V-Nähten und Kehlnahtverbindungen in verschiedenen Positionen und erfahren Wissenswertes zum Thema Unfallverhütung.
Sie intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Der Besuch des Kurses MAG-Schweißen I bzw. entsprechende Kenntnisse sind erforderlich. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.
Sie lernen die Verarbeitung rostfreier Edelstähle, wie Sie Fülldraht optimal einsetzen und die Vor-/Nachteile des Verfahrens. Sie erkennen den Vergleich zu anderen Schweißverfahren und unterschiedlichen Schutzgasen. Weitere Themen: Schweißmaschinen, Schweißen in Position, Nachbehandlung von Schweißnähten, Korrosion. Praktische Übungen an mitgebrachten Bauteilen.
Sie lernen die dafür erforderlichen Schweißstromquellen, die Schutzgase und die Unfallverhütung. Sie üben das Einstellen und Bedienen der Geräte, das Schweißen von I-Nähten und Kehlnähten an Aluminium und legierten Blechen in verschiedenen Positionen.
Sie lernen die Grundlagen für die fachgerechte Herstellung eines NIRO – Geländers. Das Wissen über die Norm bis hin zum Zuschnitt, Zusammenbau, Schweißen und Cleanen wird im Kurs bearbeitet.
Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
Sie trainieren das WIG-Schweißverfahren im Anlagen- und Rohrleitungsbau, das Schweißen von Wurzelnähten niedrig- und hochlegierter Stähle sowie Formiermethoden bei Rohrschweißverbindungen. Bei entsprechender Handfertigkeit ist eine EN ISO 9606-1 Prüfung (akkreditiertes Zertifikat) gegen Gebühr möglich.
Sie perfektionieren Ihre WIG-Schweißkenntnisse und bereiten sich auf eine erfolgreiche EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung für Blech oder Rohr (141 P oder T) vor.
Schweißer im Fernrohrleitungsbau, im Anlagen- und Rohrleitungsbau und im Stahlbau erarbeiten sich in diesem Lehrgang eine außergewöhnliche Handfertigkeit. Abschlussprüfung nach EN ISO 9606-1.