Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik - Imagebild

Automatisierungstechnik

Filter setzen
Ausbildung zum diplomierten Fachtechniker
An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir gerne alle Fragen zur Fachakademie Automatisierungstechnik (z.B. Einstiegsvoraussetzungen, Inhalte, Zwischenqualifikationen, Förderungen, etc.).
Sie lernen Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik, Messtechnik, SPS-Grundausbildung, Hydraulik, Pneumatik, Kommunikation, EDV Hard- und Software. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining
Sie lernen Sensorik und Regelungstechnik, praxisnahes Kleinprojekt, SPS-Programmierung, Mikroprozessortechnik, Mathematik und Englisch. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining. Besuch nur nach positivem Abschluss des 1. Semesters möglich.
Sie lernen SPS-Programmierung mit Visualisierung und Netzwerktechnik, VBA und C-Programmierung, Robotertechnik, Unternehmensführung. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining. Besuch nur nach positivem Abschluss des 2. Semesters möglich.
SPS-Spezialkurse, Bussysteme, Sicherheitstechnik, Projektmanagement, Handhabungstechnik (Roboter), Unternehmensführung, Abschlussprojekt an der Industrieanlage, Abschluss mit dem Diplom "WIFI-Fachtechniker für Automatisierungstechnik". Besuch nur nach positivem Abschluss des 3. Semesters möglich.
Inhalte: Elektronik und Elektrotechnik, Messtechnik, SPS-Grundausbildung, Hydraulik, Pneumatik, Kommunikation, EDV Hard- und Software. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining
Sie lernen die technischen Grundlagen im Bereich Mechanik, Maschinenelemente, Hydraulik und Pneumatik in Theorie und Praxis kennen.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Sie lernen die Grundlagen im Bereich Elektrotechnik, Elektrohydraulik, Elektropneumatik und Sicherheitstechnik in Theorie und Praxis kennen und Fehler in diesen Bereichen zu beheben. Elektro-Facharbeiter können dieses Modul überspringen.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Sie lernen die technischen Grundlagen im Bereich Sensorik, Regelungstechnik und Antriebstechnik in Theorie und Praxis kennen und Fehler in diesen Bereichen zu beheben.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

In diesem Kurs lernen Sie die Programmierung von Bewegungsabläufen von Robotern inkl. der Anbindung an die SPS.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

In diesem Kurs lernen Sie die Steuerungsarten und Informationsverarbeitung von Werkzeugmaschinen kennen und verstehen Fehler zu beheben. Sie können anschließen Ihr Wissen in den CNC Spezialkursen vertiefen. Metallfacharbeiter der Module H1-H8 sind von diesem Modul befreit.
Nach positiver Absolvierung dieser Prüfung erhalten Sie das Zeugnis zum "geprüften Automatisierungstechniker" als Nachweis Ihrer fachlichen Qualifikation im Bereich der automatisierten Anlagen.
für automatisierte Anlagen
Sie lernen Instandhaltung zu organisieren und zu planen, Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten strukturiert zu finden und die Kommunikation mit allen betroffenen Ansprechpartnern zu verbessern. Voraussetzungen: Technische Vorkenntnisse (Hydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik). Für Personen ohne Vorkenntnisse empfehlen wir den Besuch der Kursreihe "Automatisierungstechniker" ab Kursnummer 5431.
Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse über die Vorgehensweise einer Inbetriebnahme an einer automatisierten Anlage. Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen praxisbezogenen Teil.
Basiskurs
Sie erlernen Schritt für Schritt kleine Projekte mit dem Raspberry Pi zu realisieren.