Kurse Gemmologie: Edelstein- & Diamantkunde am WIFI OÖ
Gemmologie

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Edelsteine und Diamanten. In der Ausbildung zum Gemmologen am WIFI Oberösterreich erlangen Sie wertvolle Kenntnisse zur Entstehung, Behandlung und Nachbildung von Edelsteinen.

Gemmologie

Im Österreichischen Gemmologischen Ausbildungszentrum am WIFI-Linz finden seit vielen Jahren alle Arten von Kursen zur Bestimmung und Bearbeitung von Edelsteinen und Diamanten statt. 1989 erreichten diese Lehrgänge die nationale Anerkennung durch die Standesvertretungen und durch die Wirtschaftskammer Österreich.

Österreichisches Gemmologisches Ausbildungszentrum am WIFI-Linz

Durch umfangreiche und gezielte Investitionen in Geräte und Ausstattung sowie durch die Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft (ÖGEMG) und dem Österreichischen Gutachterverband für Pretiosen und Uhren (ÖGV) wurden die Lehrgänge am modernsten europäischen Standard ausgerichtet.
In weiterer Folge wurde die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung mit dem Diplom „GEMMOLOGE WIFI-AUSTRIA“ zu beenden.

Die Ausbildung basiert auf international gebräuchlichen Bestimmungen und handelsüblichen Richtlinien für Edelsteine und Diamanten. Sie kann berufsbegleitend im Zeitraum von ca. 18 Monaten abgeschlossen werden und bietet allen Interessierten eine fundierte fachliche Basis für ihre weitere Zukunft in der Schmuckbranche.

Gemmologen bei der Vorführung von Schmuck aus Diamanten und Edelsteinen

Was ist Gemmologie?

Die Lehre von Edelsteinen wird Gemmologie genannt. Sie ist die Wissenschaft, die sich mit der Entstehung und Nachbildung von Diamanten und Edelsteinen befasst.

Was sind die Aufgaben eines Gemmologen?

Die Seminare zu Gemmologie am WIFI-Linz vermitteln die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die zur sicheren Bewertung von geschliffenen Edelsteinen oder Qualitätsbestimmung von Schmuck und Diamantengraduierung erforderlich sind.

Zu den weiterführenden Seminarinhalten für Gemmologie am WIFI Oberösterreich zählen:

  • Kenntnisse der Handelsgebräuche
  • gegenwärtige Graduiernormen
  • Fähigkeit der Ausstellung von Zertifikaten, Expertisen und Gutachten
  • Bestimmung von Imitationen
  • die Unterscheidung zwischen natürlichen und synthetischen Diamanten
  • die Erkennung von künstlichen Eigenschaftsveränderungen

Gemmologische Ausbildung mit Zertifikat

Als einziges Österreichisches Gemmologisches Ausbildungszentrum ist die “Gemmologische Akademie Linz” am WIFI Oberösterreich Mitglied des europäischen Dachverbands FEEG (Federation for European Education in Gemmology / Föderation Europäischer Ausbildung in Gemmologie). Exklusiv für Österreich können die Absolventen der Ausbildung daher die Prüfung zum „European Gemmologist am WIFI Linz ablegen und das international anerkannte Diplom “European Gemmologist” erwerben.

Zielgruppe: Für wen eignet sich die Gemmologie-Ausbildung?

Die Gemmologie-Kurse richten sich vor allem an Sachverständige und Gutachter. Zur Zielgruppe gehören unter anderem Gold- und Silberschmiede, Juweliere, Antiquitätenhändler oder Vertreter von Edelmetallwaren. Am WIFI Oberösterreich wird für jeden der passende Kurs im Bereich der Edelsteinkunde gefunden.

Inhalte: Welche Vorteile haben Kunden der Gemmologie-Seminare?

  • Erlernen und verfeinern der Methoden der Edelsteinbestimmung
  • Umgang mit gemmologischen Instrumenten nach aktuellem Stand erfahren
  • Fachwissen auf hohem Niveau erlernen oder auf den neuesten Stand bringen
  • Möglichkeit des Erfahrungsaustausches unter Fachleuten 

Kursraum am WIFI Oberösterreich für Gemmologen in der Ausbildung

 Unsere Kooperationspartner:

Kooperation zwischen der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft und WIFI Oberösterreich Kooperation zwischen der Federation for European Education in Gemmology (FEEG) und WIFI Oberösterreich

Der Lehrgang "Edelsteinkunde" besteht aus 11 Kursen + Fachprüfung. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Edelsteinkunde kennen.
Sie lernen die Erkennungsmerkmale der wichtigsten im Handel vorkommenden undurchsichtigen Edel- und Schmucksteinen, wie z.B. Malachit, Pyrit, Lapis, Quarz, Rhodonit, Rhodochrosit, Feldspat, Opal, Türkis, Jade, u.A.
Sie erlernen die Erkennungsmerkmale der wichtigsten im Handel vorkommenden durchsichtigen Edel- und Schmucksteine, wie z.B. Andalusit, Chrysoberyll, Granat, Quarz, Spinell, Topas, Turmalin, Zirkon, u.A.
Sie lernen die Erkennungsmerkmale der Steine der Beryllgruppe (Aquamarin, Smaragd, u.A) und der Korundgruppe (Rubin, Saphir, u.A.).
Sie erlernen die Erkennungsmerkmale der gebräuchlichsten Edelsteinbehandlungen in Theorie und Praxis.
Gemmologie in der Praxis
Sie erlernen gemmologische Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis. Weiters diagnostizieren Sie Edel- und Schmucksteine anhand von Arbeitsbögen und unter Einsatz optischer Geräte und Hilfsmittel.
Anhand praktischer Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Identifizierung von Edel- und Schmucksteinen für die FEEG Prüfung zum "European Gemmologist“
Fachl. Voraussetzung: "Gemmologin/Gemmologe WIFI Austria" (erfolgreich abgelegte Fachprüfungen Diamantkunde und Edelsteinkunde). Eintägiges Wiederholungspraktikum als Prüfungsvorbereitung, schriftliche und praktische Prüfung.
Zur Auffrischung und Aktualisierung für Teilnehmer, die schon vor längerer Zeit die Kursreihe "Farbedelsteine" und "Diamanten" besucht haben. Auch als Übungspraktikum geeignet.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie lernen die Grundbegriffe und Grundlagen aus der Welt der Diamanten. Auch als Einzelkurs ohne Vorkenntnisse besuchbar.
Sie trainieren praktisch das Graduieren zur Qualitätsbestimmung von Brillanten nach den gültigen internationalen Richtlinien.
Sie trainieren das praktische Graduieren, Phantasieschliffe, Fancy Diamanten, synthetische Diamanten und Expertisen.
Mit diesem Wiederholungspraktikum bereiten Sie sich gezielt auf die Fachprüfung Diamantkunde vor.
Eintägiges Wiederholungspraktikum, schriftliche Prüfung, mündliches Fachgespräch.
Im Workshop aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse und sind wieder am letzten Stand.
Sie lernen Wissenswertes über Edelmetalle, Punzierungen, Handwerkstechniken und Fassungsarten.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Farbe, Reinheit und Schliff bei Farbedelsteinen
Mithilfe unterschiedlicher Diagnosetechniken lernen Sie die Qualität der wichtigsten Edel- und Schmucksteine zu erkennen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
In diesem Kurs lernen Sie auf gewisse Details des Schmucks zu achten. So können Sie dann feststellen, ob die Wertgegenstände durch Handwerk oder Maschinen gefertigt wurden. Sie werden aber auch danach in der Lage sein, die Qualität der Herstellung des Schmucks einstufen zu können und auch die verschiedenen Verarbeitungstechniken unterscheiden zu können.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Ihnen werden die typischen Aufgaben und Tätigkeiten eines/einer Gutachters/Gutachterin erläutert. Sie bekommen unter anderem Einblicke in Gutachtensrichtlinien, Wertermittlung sowie der Ausrüstung eines Sachverständigenlabors.
Sie lernen wie ein Diamantgutachten in der Praxis durchgeführt wird und was es zu beachten gibt. Teil des Inhalts des Kurses sind professionelles Graduieren von Diamanten im losen und gefassten Zustand, Umschleifen, Bewerten und Schadensermittlung anhand praktischer Übungen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
In diesem Kurs geht es um die Qualitätsbestimmung und Erstellung von Gutachten über Diamanten, Edelsteine, Pretiosen und Silberwaren sowie der Bewertung und Schadensermittlung anhand von praktischen Übungen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie erlernen und üben an Hand von Beispielen, wie Sie in der Praxis Gutachten und Schätzgutachten für Pretiosen erstellen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Filter setzen closed icon