Robotertechnik Ausbildung: Robotertechnik im WIFI lernen Robotertechnik Ausbildung: Robotertechnik im WIFI lernen - Imagebild
Robotertechnik
Lernen Sie, wie man Roboter einweist, bedient - und sogar programmiert. In einer theoretischen und praxisnahen Ausbildung durch Experten werden Ihnen die verschiedenen Thematiken nähergebracht.

Robotertechnik Ausbildung: Robotertechnik im WIFI lernen

Robotertechnik am WIFI lernen

Die Automatisierung in der industriellen Fertigung ist zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor geworden. Neben den rein technischen Problemstellungen sind es vor allem ökologische Kriterien, die zu neuen Erkenntnissen führten. So ist es nicht mehr das Ziel der Automation, den Menschen vollends durch Technik zu ersetzen, sondern den Mitarbeitern neue Qualifikationen und Kompetenzen zu vermitteln. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern sind Roboter heute in fast allen Bereichen der Produktion zu finden.

 

Mann der Maschine bedient

 

Roboter-Trainings-Center
Im einzigartigen Roboter-Kompetenz-Zentrum des WIFI Linz finden Sie optimale Trainingsmöglichkeiten auf aktuellen Industrierobotern von ABB, FANUC, STÄUBLI, KUKA und YASKAWA. Das WIFI Linz ist einziger zertifizierter Ausbildungspartner dieser Hersteller in Österreich.

Flexible Fertigung mit Robotern
Umfassende Statistiken belegen, was auch im WIFI OÖ festgestellt wurde: Der Trend zur flexiblen Fertigung beziehungsweise Handhabung unter Einsatz von Knickarm-Robotern ist gerade bei kleineren und mittleren Betrieben sehr stark. Der fundierten Ausbildung in den Bereichen Robotertechnik, Roboterprogrammierung, Roboterbedienung, Sicherheitstechnik und Instandhaltung widmet sich das WIFI OÖ seit vielen Jahren. In höchst praxisorientierten Kursen und Seminaren.

Sofort eins zu eins umsetzbar
Im Sinne unserer Kunden halten wir die technische Ausstattung immer am neuesten Stand. Sie trainieren bei uns auf vollwertigen Industriegeräten aller namhaften Hersteller. Ihr neu erworbenes Wissen über Robotertechnik ist deshalb sofort eins zu eins in der Praxis anwendbar. Alle WIFI-Kunden erwerben somit garantiert zukunftsorientierte Kompetenzen und Qualifikationen.

Filter setzen
Sie erhalten einen Überblick über die Ausbildungen im Bereich Robotertechnik.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen die Sicherheitsgrundlagen bei der Arbeit mit und an Industrierobotern kennen, inkl. Sicherheitsregeln und Sicherheitsbelehrungen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Easy to use - Easy to learn
Nach dem Seminar kennen Sie den Einsatz von kollaborierenden Robotern, die die Zusammenarbeit mit dem Menschen ermöglichen und dabei eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung von Produktionsstätten spielen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie sind nach diesem Kurs in der Lage, bei einem FANUC Roboter eine Profibus-Kommunikation aufzubauen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie sind nach diesem Diplomlehrgang in der Lage, FANUC-Roboter zu bedienen, selbständig zu programmieren und zu simulieren, inkl. Kameraanbindung, Vision-Prozesse und Projektworkshop zur Umsetzung. Einstiegsvoraussetzung: Kurs 4914j FANUC Roboterbediener R-30iA R-30iB.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen, den Fanuc-Roboter mit der Steuerung R-30iA und R-30iB ordnungsgemäß zu bedienen und unter Berücksichtigung der Sicherheitsrichtlinien im Einrichtmodus zu betreiben.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen, den Fanuc-Roboter mit Steuerung R-30iA und R-30iB im Einricht- und Automatikbetrieb zu betreiben, einfach Programme zu erstellen und zu korrigieren.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und lernen das Erzeugen komplexerer Programmstrukturen und den Einsatz von Softwareoptionen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Offline Programmierung - Handling-Pro
Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten einen Überblick über die Roboguide-Software. Er werden Modelle und Programme erzeugt sowie Programmabläufe und Simulationen durchgeführt.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen die Grundlagen der Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen der Roboterbetriebs kennen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Kamerasysteme im Robotereinsatz
In diesem Kurs lernen Sie den Einsatz des iRVision Systems mit der FANUC Steuerung. Programmierkenntnisse auf der FANUC-Robotersteuerung werden vorausgesetzt.
Sie lernen die Grundlagen der Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen des Roboterbetriebs kennen.
Sie lernen einen Roboter mit der Steuerung NX100 oder DX100 sachgerecht und sicherheitsbewusst zu bedienen und erwerben Grundkenntnisse zur Robotik.
Aufbauend auf die Bedienerschulung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und lernen, Roboteranwendungen mit Standardinstruktionen und kundenspezifischen Funktionen zu programmieren (Steuerung NX100 oder DX100).
einfach und verständlich
Sie lernen die Grundlagen der Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen des Roboterbetriebes kennen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Steuerungstyp: KRC2
In diesem Kurs lernen Sie die Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen des Roboterbetriebs und der Bewegungsprogrammierung.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie erlangen alle Fähigkeiten, die zum sicheren Umgang mit einem KUKA Robotersystems nötig sind.
Sie erlangen alle Fähigkeiten, die zum sicheren Umgang mit einem KUKA Robotersystems nötig sind.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Kurs „KUKA KRC4 Programmierer Basis“ und erhalten nach bestandenem Leistungsnachweis das anerkannte Zertifikat für den "KUKA KRC4 Programmierer 1".
Sie lernen die Grundlagen der Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen der Roboterbetriebs kennen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.